Der Siegeszug von Windows, was den Gaming-Markt betrifft, geht mit der Meldung weiter, dass der bekannte Entwickler von Browser- und Mobil-Spielen Plarium seine Titel bald in einer einheitlichen App für Windows anbietet. Plarium Games heißt das Ganze, befindet sich aktuell in der Beta und zeigt einmal mehr, dass Windows in Sachen Gaming – trotz Android und iOS – nach wie vor der Marktführer ist.
Bibliothek für Windows verfügbar
Obwohl iPhones und Android Geräte sehr hohen Umsatz bei Spielen generieren – 2018 wird der Umsatz in Deutschland bei etwa 445 Millionen Euro liegen – bleibt Windows eines der wichtigsten Standbeine der Gaming-Branche. Plarium ist nur das neueste Beispiel hierfür: Der Entwickler war bisher hauptsächlich durch Spiele für iOS und Android bekannt, bietet viele seiner Games aber auch als Browser-Versionen und damit ebenso für Windows an. Durch die Plarium PC Spiele App soll den Spielern ermöglicht werden, ihre Titel zentral an einem Ort verwalten zu können und dadurch auch nur noch einen einzelnen Login zu verwenden. Der Download der App folgt ganz einfach über die offizielle Webseite des Herstellers und ist für Windows 7 und neuere Systeme erhältlich. Automatische Updates für Spiele sind inbegriffen, wodurch die Nutzer ihre Bibliothek leichter auf dem aktuellen Stand halten können. Zum Line-Up gehören vor allem Real Time Strategy Games wie Throne: Kingdom at War, Vikings: War of Clans oder Pirates: Tides of Fortune. Hiermit war Plarium in der Vergangenheit bei Browser- und Smartphone Spielern äußerst erfolgreich und hat sich über die Jahre eine große Riege an Titeln aufgebaut, die stetig gewartet und verbessert werden.
Logischer nächster Schritt
Dass auch Plarium verstärkt dazu übergeht, seine Spiele einheitlich in einer App zugänglich zu machen, ist kein Wunder: Aufgrund der einfachen Handhabung der meisten Smartphone-Apps und automatischen Updates auf iOS und Android sind die Nutzer es gewohnt, dass sie ihre Bibliotheken an Spielen und Programmen nicht mehr selber pflegen müssen, wie es vor zehn Jahren noch der Fall war. Dieses „Ease of Use“ Prinzip übertragen Entwickler und Publisher nun verstärkt auch auf die Welt der Windows Apps. Durch Anbieter von Gaming-Stores im Internet haben sich die Nutzer zudem an die zentrale Verwaltung ihrer Spiele in einer Anwendung gewöhnt. Für Microsoft passt dies gut zur Strategie: Immerhin will der Software-Riese nach der Schlappe im Smartphone-Markt während der vergangenen Jahre die Grenzen zwischen Desktop und mobilem Betriebssystem immer weiter verschwimmen lassen.
Trend setzt sich fort
Mit Plariums Games App setzt sich der Trend zu individualisierten Anwendungen für größere Publisher fort. Spieler finden in solchen Apps ihre Sammlungen von Games, egal ob für Browser oder Mobil, in einer übersichtlichen Bibliothek und erhalten die inzwischen gewohnten Features wie automatische Updates und einen vereinfachten Login. Dies dient nicht nur der Bequemlichkeit, sondern stärkt zudem die Bindung der Kunden an die Publisher. Auch für Microsoft sind dies gute Nachrichten: Besonders wenn Entwickler von Mobile-Games auch auf Desktop Besitzer zugehen, profitieren sowohl das Geschäft, als auch die Kunden. Es bleibt zu hoffen, dass der Trend sich fortsetzt und die Zukunft für Windows als Gaming-OS weiterhin so erfolgreich sein wird, wie die aktuellen Entwicklungen versprechen.
Fake News! PlariumGamesSetup.exe ist doch gar keine Windows App für Mobile ?
Wenn sich der Trend fortsetzt, dazu noch eine Menge PWA’s dazu kommen, dann sind das sehr gute Voraussetzungen für Windows to Go ?
Die Überschrift suggeriert, dass jetzt auch Windows Mobile enorm davon profitieren wird. Stimmt das?
Klingt für mich auch so.
Wohl eher unglücklich formuliert.
Da hat der Autor etwas zu sehr durchs Glas geschaut 😉
Wenn es nur um Spiele geht – aus sämtlichen Bereichen – würde ich meinen Rechner lieber nur mit Linux laufen lassen und Windows auf ’nem Arbeitsrechner verwenden. Somit hat man ein schlankes System ohne Schnickschnack und ein Produktivsystem, mit dem man alles andere macht. Aber naja, Wunschdenken vs. Realität…
Kannst du glaube ich gerade so rum nicht machen. Linux hat zur zeit eine sehr sehr eingeschränkte spieleauswahl, steamos wird nicht weiterentwickelt und bisher ist vulcan zwar nett aber noch lange nicht wichtiger als Directx und OpenGL.
Deswegen der Konjunktiv.
Dabei wäre ein gewisses Linux-Derivat im Vergleich zu Windows schlank genug, damit man so manche ressourcenfressende Spiele in noch besserer Qualität spielen könnte. Treiberoptimierung vorausgesetzt.
Oder wenigstens etwas auf Basis des XBox OS mit Möglichkeiten zur Anpassung wie am PC.
Die Argumentation, dass man bei einem schlankeren OS Spiele in besserer Qualität bekommt ist meiner Meinung nach nicht schlüssig. Bei einen handelt es sich um Footprint (sprich Speicher Resourcen) beim anderen um Processing Resourcen. Man spart bei einem schlankeren OS nur das erstere braucht bei Spielen hauptsächlich das zweitere.
Eben weil man bei einem schlankeren OS weniger Prozesse hat, bleibt mehr RAM frei und mit weniger Prozessen wird auch die CPU weniger belastet. Für mich klingt das schon irgendwie logisch.
Wie ist der spiele modus bei win 10?
Bringt der nix?
Wenig. Allerdings kann man sagen, dass Spiele sehr gut auf Windows laufen. Es stimmt nicht, dass Linux performanter wäre, nur weil es schlanker ist. Es ist nur ein theoretischer Gedanke.
Naja, wenn weniger Ballast im System steckt, der im schlimmsten Fall noch mitläuft, bleiben mehr Ressourcen für laufende Programme über. Grade auf schwächerer Hardware macht sich das bemerkbar.