Der chinesische Hersteller GPD ist besonders bekannt für seine unkonventionellen, kleinen Laptops und PCs. Der Hersteller baut bereits ein Mini-Gaming-Notebook und hat vor einiger Zeit mit dem GPD Pocket ein 7-Zoll Laptop präsentiert.
Nun wagt sich ein anderer Hersteller an den kleinsten PC der Welt. Der Mi Mini PC sucht bei Indiegogo nach Unterstützung und hat diese binnen wenigen Tagen von tausenden begeisterten Käufern erhalten. Beim Mi Mini PC handelt es sich um einen PC mit 5-Zoll Display an der Front. Er läuft mit Windows 10 und wird von einem Intel Atom x7-Z8750-Prozessor betrieben, dem 8 Gigabyte an Arbeitsspeicher sowie eine 128 Gigabyte große SSD zur Seite stehen. Trotz der Größe von nur 5-Zoll ist der Mi Mini PC natürlich nicht mit heutigen Smartphones vergleichbar: Dank der Tiefe von 16 Millimetern gibt es genug Platz für mehrere Anschlüsse. Hierzu zählen drei USB-Ports, ein USB Typ-C Anschluss, ein HDMI-Port, MicroSD-Kartenslot und sogar Ethernet. Laut dem Hersteller bietet der Mini-PC eine Akkulaufzeit von bis zu 6 Stunden, was für diesen Formfaktor sehr respektabel wäre, aber wahrscheinlich in Realität nicht erreicht werden kann.
Falls das Gehäuse einigen WindowsArea.de-Lesern bekannt vorkommen sollte, ist das gar kein Wunder, denn äußerlich basiert der Mi Mini PC auf dem GOLE1. Bereits im Mai 2016 hatte ein Hersteller eine Crowdfunding-Kampagne dafür gestartet und war sehr erfolgreich. Der GOLE1 war sehr erfolgreich, wurde aber damals nicht mit einer zweiten Generation mit neuerer Hardware fortgeführt. Es scheint, dass dies ein anderer Hersteller nun macht mit Teilen des alten Geräts.
PC für die Hosentasche – Nachfrage existiert
Dass solche Kampagnen enormen Erfolg haben, zeugt davon, dass die Nachfrage nach PCs für die Hosentasche durchaus groß ist. Der Mi Mini PC sollte ursprünglich nur 20.000 US-Dollar sammeln, wurde aber von über 4000 Menschen finanziert und hat das Ziel bereits wenige Tage nach dem Start weit überschritten. Aktuell liegt die Summe bei über 335.000 US-Dollar.
Das heutige Smartphone scheint vielen Nutzern weiterhin nicht auszureichen, um viele vor allem professionellere Aufgaben zu erledigen. Windows 10 ist allerdings weiterhin nicht perfekt für den Einsatz in diesem Szenario optimiert. Während es zwar seit einigen Versionen bereits einen Smartphone-Modus in Windows 10 gibt, der den Tablet-Modus skalierbar macht, sind viele Anwendungen nicht wirklich auf die Nutzung mit Displays dieser Größe optimiert. Mit Project Andromeda scheint Microsoft allerdings auf dieses Ziel hinzuarbeiten. Wenn es nach der aktuellen Nachfrage geht, sollte Microsoft dieses Projekt besser früher als später umsetzen.
hier wäre die passende Verpackung dafür
Ich Weiss nicht wozu man das braucht. Für unterwegs ist das Smartphone besser und wenn ich mit Desktop arbeiten will ist das zu klein. W10mobile war da doch der richtige Kompromiss, falls jemals das Surface Phone kommt, so wie es bisher inoffiziell spezifiziert ist, wäre das doch dem „Ding“ um Welten voraus. Oder bin ich einfach zu alt und konservativ? ?
Ich hab den Gole F1 hier und was die Schnittstellen angeht gibts fast nichts besseres! Beim Handy endet die Konnektivität schon dann wenn du das Gerät parallel Laden möchtest. Und für die 170€ konnte ich wirklich nicht merken. Problem beim Gole F1 ist aber das es keinerlei Support /Treiber gibt außer dem was bei der Auslieferung auf dem Gerät ist … das ist schon bissel heftig.
Lumia 950/XL + Continuum Dock oder drahtlos via Miracast… So bleiben die Anschlüsse frei und mit dem Dock lädt das Telefon sogar noch, langsam zwar aber es lädt.
Bitte nerv doch nicht immer mit deinen 0815 Usecases der Continuum Modus ist so gut wie für nichts zu gebrauchen einfach weil die passenden Anwendungen fehlen und zusätzlich ist das System viel zu langsam und besitzt nicht genug Schnittstellen. Und ja ich hab auch das Dock hier rumliegen ebenso wie zwei 950er.
Mein Gole F1 hat einen SD Karten Slot (Nein der vom Handy zählt nicht), MicroUSB, 3xUSB2.0, 1xUSB3.0, HDMI, Kopfhörer und LAN!
Ist genau das gleiche. LAN zwar nicht, aber der Rest ist da. Performance ist auch top. Aber dir kann man’s halt nicht rechtmachen…
Erinnert mich vom Formfaktor her an die ersten Smartphones von Nokia vor ca. 20 Jahren. Und seitdem hat sich viel getan.
Bei der gezeigten Gehäusegröße dürfte IMHO gerne ein etwas größeres Display eingebaut werden.
Das war ja auch genau die Nische die WP gefüllt hat. Trotz Coninuum scheint man bei MS ni viel Wert auf dieses Alleinstellungsmerkmal gegeben zu haben. Wenn das Ding nicht so dick und hässlich wäre würde ich es mir holen.
Continuum war ein Killerfeature. Schade, dass sie das in den Sand gesetzt haben.
Sehe ich ganz genauso. WP8.1 war perfekt dafür. Und auch W10 lässt sich mittels Continuum besser bedienen. Nur frag ich mich, ob ein Snapdragon mittlerweile nicht doch mehr Dampf hat (oder macht?) als ein „billiger“ Atom… ??
Im vergleich zum x7-Z8750 hat ein Snapdragon 835 etwa 2xCPU performance und 3xGPU performance….also Größenordnung schneller. Der 845 legt da nochmal ne Schippe drauf.
Und im Idealfall produziert er weniger Abwärme und braucht keine extra Kühlung
(mein L950 bräuchte eine, trotz oder dank SD808…).
Für solche Geräte wäre die ARM-Plattform ideal.
Eine Größenordnung ist eine Kommastelle. Also 10x.
Kommt auf die Basis an. Ich verwende den Begriff Größenordnung immer bezüglich Basis 2 oder wahlweise +-3dB.