Microsoft hat vor einigen Monaten bekanntgegeben, dass man Progressive Web Apps schrittweise aus dem Web in den Microsoft Store unter Windows 10 bringen wird. Dabei wird Bing das Internet nach Progressive Web Apps durchsuchen und diese automatisch als Apps im Store veröffentlichen.
Bislang sind aber nur etwas mehr als eine handvoll Apps auf diese Weise in den Microsoft Store gekommen. Bekannte Anbieter zählen allerdings kaum dazu. Von den bekannteren Anbietern sind bislang nur Skyscanner und Subway vertreten. Alle anderen PWAs kennt man kaum oder gar nicht.
Mit den neuen Apps, die Microsoft nun im Store veröffentlicht hat, ändert sich daran erneut nichts. Wieder sind Apps von Online-Shops, Reisebüros bzw. Immobilenunternehmen in den Store gekommen. Wir haben sämtliche neuen Anwendungen für euch am Ende des Artikels aufgelistet. Diese Apps haben am Desktop eine Sache gemein: Die Nutzung bietet im Vergleich zum Browser praktisch keinen Mehrwert.
Andere News: Google Maps Go ist eine PWA
Während Microsoft den Store mit einer sinnlosen Progressive Web App nach der anderen füllt, arbeitet Google daran, die eigenen Dienste als leichte, web-basierte Anwendungen anzubieten. Bei Google Maps Go handelt es sich zum Beispiel um eine wirklich gelungene Progressive Web App, welche bereits für Android Go-Geräte im Google PlayStore zum Download bereitsteht.
Unter Android kann die Google Maps PWA bereits über einen speziellen Link aufgerufen werden. Dieser Link muss im Browser der Smartphones in die Adressleiste kopiert werden und schon kann die Google Maps PWA ausprobiert werden. Bislang unterstützt die Progressive Web Apps allerdings keine anderen Plattformen, was Google wohl auch so beabsichtigt hat.
Ich finde die Kombination der PWA’s (und auch bestimmter anderer Websites) mit der PAWA App im Microsoft Store recht gut. So kann zB Google Maps Go in Fullscreen vom Startbildschirm gestartet werden und sieht einer „App“ sehr ähnlich.
Ja PAWA ist ganz gut. Hat in letzter Zeit nur hin und wieder Ladeschwierigkeiten…
Ich weiß immer nicht so recht, warum man eine PWA überhaupt als „App“ in den Store bringen muss. Kann ich mir da nicht einfach auch ein Lesezeichen im Browser setzen? Man muss sich das Smartphone ja nicht mit mehr zumüllen, als man eigentlich braucht. Twitter im Browser ist genauso gut wie in der PWA – mir würde ad hoc kein Argument für eine extra App einfallen, wenn ich einfach das Lesezeichen dafür öffnen muss.
Da geht es vorrangig um die Kachel zur „App“ und um Benachrichtigungen etc.
Es wurde aber auch schon berichtet, dass Edge die Option zu „Installation“ in einem der nächsten Releases bekommen soll. Dann kannst du auf eine Internetseite gehen und die dann als „App“ speicherm
Wie werden PWA’s als App gespeichert bzw. für den Aufruf am Startbildschirm? Habe Notes8 Microsoft-Launcher.
Derzeit nur über den Store. Da kommen sie entweder über den Crawler von Microsoft rein oder der Anbieter stellt sie manuell ein. Später soll das mal über den Edge funktionieren
Plant ihr WindowsArea als PWA zu veröffentlichen?
Warum sollte man auf die unsinnige Idee kommen, wenn es eine funktionstüchtige UWA und Android App gibt?
Wenn es keine Xamarin-basierte App ist, dann hätte das den Vorteil nur einen Quellcode zu haben für alle Apps, was die Wartbarkeit vereinfacht.
Keine PWA oder auch kein WebWrapper kann die beiden WindowsArea-Apps ersetzen. Grade die alte 8.1er App ist einfach viel übersichtlicher als die Webversion im Vollbildmodus. Es muss nicht alles PWA werden, denn die beiden Apps sind ja schon vorhanden. Man müsste nur die UWP-App funktionstechnisch auf den Stand der WP-App heben, dann hat man schon eine gute, solide App, die man auch nicht mehr ständig warten muss.
Außerdem hat man den Vorteil, das die Updates direkt beim User ankommen. Wenn man dann noch in Betracht zieht, dass man ja eh eine Webseite hat, dann finde ich das Thema PWA für WindowsArea durchaus passend.