
Der Microsoft Teams-Konkurrent Slack zählte bis vor Kurzem zu jenen Unternehmen, welche Windows Phone bislang sehr vorbildlich unterstützt hatten.
Man scheint nun auch dort nur schweren Herzens die Entscheidung getroffen zu haben, den Support für die Plattform einzustellen. Ohne konkrete Gründe dafür zu nennen, wurde die Entwicklung von Slack für Windows Phone mit dem letzten Update eingestellt. Nutzer sehen nun eine Meldung, welche die bisherigen Bemühungen des Unternehmens für die mobile Microsoft-Plattform verdeutlicht:
„Das wird die letzte Version von Slack für Windows Phone sein. Sie bringt Verbesserungen, wie Bugfixes und verbessertes File Handling, und wir hoffen, sie funktioniert für dich, so lange wie du sie brauchst.
Danke vielmals für deine Unterstützung und Feedback und dafür, dass du Slack nutzt.“
Das Unternehmen hat somit nochmals ein letztes Update ausgerollt, um sicherzustellen, dass die Anwendung nun möglichst lange problemlos läuft. Selbst, wenn es keinen Support mehr gibt, sollte die Anwendung nun sogar die nächsten Jahre laufen. Slack wird weiterhin im Windows Phone Store zum Download erhältlich sein.
Rein wirtschaftlich macht die Entscheidung des Unternehmens absolut Sinn, denn einerseits dürfte es kaum noch Teams geben, die Windows Phone verwenden, andererseits dürfte man auch stark rückläufige Nutzerzahlen insgesamt gesehen haben. Nachdem Microsoft Teams für Windows Phone bereits im April eingestellt wurde, kann man Slack deswegen auch absolut keine Vorwürfe machen.


? Wenn doch jeder App-Entwickler so fair wäre und sie nicht gleich tötet und aus dem Store entfernt…
Es schadet halt auch gewissermaßen der Marke. Stell dir vor, BMW hat eine grauenhafte App für 2 bis 3 Millionen Windows Phone-Nutzer. Keine App zu haben, ist da schon besser.
Es geht ja nicht nur um grauenhafte Apps. Es gab auch sehr gut umgesetzte, die einfach entfernt wurden (Lufthansa oder auch die damalige Amazon App, vor der Web-Version und noch einige andere, die mir auf die Schnelle grad nicht einfallen…). Manche Apps kann man auch ohne Support noch weiterlaufen lassen, Hauptsache man hat sie eben noch und kann sie nutzen. Im Grunde 99% aller Entwickler/Firmen, die ihre WindowsApps eingestellt haben, begründeten dies mit Sicherheitsbedenken für die Plattform. Statt dreist zu lügen, könnten sie auch ehrlich zu uns sein und dazu stehen.
Als würde das groß was ausmachen… Ich würde eben sowas reinschreiben wie hier und sie sonst weiter laufen lassen. Gibts kaum was zu sagen wenn dran steht Entwicklung eingestellt/unterbrochen, aber ihr könnt sie auf eigene gefahr nutzen wenn ihr wollt.
Genau. Besser als dann Märchen zu erfinden à la irgendwelche Sicherheitsrisiken auf dieser Plattform…
+1