Microsoft arbeitet momentan auf Hochtouren daran, den eigenen Browser auf die Chromium-Basis umzustellen. Microsoft Edge wird künftig auf jenem Produkt basieren, das schon seit Jahren die Basis bildet für den Google Chrome-Browser.
Die Redmonder möchten damit ihre Aufholjagd, die mit EdgeHTML in mehr als drei Jahren nicht gelungen ist, endlich beenden und zum Direktangriff auf Chrome ansetzen. Bei Google bereitet man sich hierauf offenbar schon vor, denn der Suchmaschinengigant ist momentan damit beschäftigt, ein Feature des Edge-Browsers nach dem anderen zu kopieren. Nachdem die Tab-Vorschau und der dunkle Modus bereits in den Browser implementiert werden, folgt nun die nächste Edge-Funktion.
Google hat nun nämlich damit begonnen, einen Lesemodus für den Chrome-Browser unter Windows 10 zu implementieren. Dieser soll dabei helfen, Webseiten übersichtlicher und einheitlicher darzustellen, sodass Inhalte darauf besser gelesen werden können. Der Lesemodus in Microsoft Edge entfernt sämtliche störenden Bilder, Werbung sowie andere Style-Elemente einer Seite und lässt Webseiten wie eBooks ohne Ablenkungen genießen.
Chrome-Nutzer kennen ein solches Feature zwar bereits von Android, jedoch gibt es das bislang nicht am Desktop für Windows und macOS. Konkurrierende Produkte bieten die Funktionalität am PC bereits seit längerer Zeit an. Dass Google aufholen möchte, ist zweifellos nicht verwunderlich. Dass man gerade jetzt die Entwicklung derart beschleunigt, zeugt aber davon, dass man die Konkurrenz vom kommenden Edge-Browser auf Chromium-Basis durchaus ernstnimmt.
via techdows
Was für ein Blödsinn… Gibt es dann zwei identische Browser? Chrome mit den Funktionen von Edge und Edge mit der Engine von Chrome. Nur einmal sammelt Microsoft die Daten und einmal sammelt sie Google… Applaus
Das oberflächliche Kopieren von ein paar gängigen Funktionen oder Features ändert nichts daran, dass letztendlich nur der Unterbau derselbe sein wird. Jedenfalls kein Ruhmesblatt oder gar Imagegewinn für Microsoft.
Das Ganze (für Microsoft eher noch positiv gedacht) fängt schon bedenklich an nach Friedensschluss und Kooperation unter den großen Fünf zu riechen.
Microsoft übernimmt einfach das jeweils Beste von seinen Konkurrenten.
Vielleicht wird da als Nächstes die Google-Suche statt Bing in Windows integriert..?
Und Google braucht da dringend statt eines unattraktiv verwaisten Google+ das stark frequentierte Facebook, um es in die Plattform und das Ökosystem rund um Fuchsia zu integrieren…?? ..und was bekommt Facebook dafür? Oder greift da Google auch auf die Amazon-Cloud zurück?
Sieht da die Zukunft der 5 US-Riesen derart aus, dass sich (vlt.?) auf Druck der NSA jeder von denen jeweils mit allen anderen kooperierend, per Aufgabenteilung vor allem auf seine eigentlichen Stärken und Kerngebiete konzentrieren wird…?
…und so statt eines derzeit vorherrschenden teils destruktiven Gegeneinanders eine sich da sogar noch gegenseitig stärkende Einheit und ein „An einem Strang Ziehen“ zwecks gesicherter und effizienterer wirtschaftlicher US-Weltbeherrschung entsteht? Win-Win für alle Fünf…