Am 2. Oktober wird das Surface-Event von Microsoft stattfinden. Laut Insider-Quellen könnte es die wichtigste Keynote seit 2015 werden. Zahlreiche neue Surface-Geräte sollen vorgestellt werden, darunter auch das Surface Pro 7 und der Surface Laptop 3.
Über erste Spezifikationen hatten wir bereits vor einigen Tagen berichtet. Wir gehen aus unseren Quellen davon aus, dass Microsoft einerseits LTE für alle Modelle bringen wird und den DisplayPort durch USB-C ersetzt. Thunderbolt 3 wird es allerdings nicht geben. Die Kollegen von WinFuture liefern nun nach. Dort wird berichtet, welche Konfigurationen es geben wird.
Surface Pro 7 Konfigurationen
Die Liste der angedachten Konfigurationen haben wir im Folgenden für euch eingefügt:
- Microsoft Surface Pro 7, Intel Core i3, 4 GB RAM, 128 GB SSD
- Microsoft Surface Pro 7, Intel Core i5, 8 GB RAM, 128 GB SSD
- Microsoft Surface Pro 7, Intel Core i5, 8 GB RAM, 256 GB SSD
- Microsoft Surface Pro 7, Intel Core i7, 16 GB RAM, 256 GB SSD
- Microsoft Surface Pro 7, Intel Core i7, 16 GB RAM, 512 GB SSD
Konkretere Angaben zur Hardware werden jedoch nicht geliefert. So ist unklar, um welche Serie es sich handelt und wie viel Leistung die Chips abrufen können. Angesichts der bisherigen Spezifikationen der Surface Pro Einsteiger-Varianten kann man nur beim Intel Core i3-Prozessor sicher sein, dass es einen Chip der Y-Serie verbaut haben wird. Hierbei dürfte es sich demnach um einen Intel Core i3-10110Y handeln.
In den Core i5- und Core i7-Modellen werden höchstwahrscheinlich die Prozessoren der U-Serie verbaut sein. Hier hat Microsoft allerdings eine Reihe von Optionen mit unterschiedlichen Taktraten und verschiedener Leistungsaufnahme. Basierend auf den vorliegenden Daten kann nicht sichergestellt werden, welche Prozessorvarianten genau im Surface Pro 7 verbaut sein werden.
Surface Pro 7 Benchmarks
Einen ersten Anhaltspunkt lieferten jedoch die kürzlich durchgesickerten Benchmarks eines angeblichen Surface Pro 7 auf Geekbench. Dort war nämlich ein Intel Core i5-1035G1 verbaut, sprich der leistungstechnisch schwächste Intel Core i5-Prozessor der U-Serie der 10. Generation. Ob diese Benchmarks allerdings wirklich von einem Surface Pro 7 stammen, das ist angesichts der leichten Fälschbarkeit derselben nicht zu 100 Prozent verifizierbar.
Die nun durchgesickerten Konfigurationen des Surface Pro 7 suggerieren allerdings, dass es wohl kein Surface Excalibur geben wird. Das war nämlich der Codename des Surface Pro 7 mit Windows 10 ARM. WindowsArea.de liegen Informationen dazu nicht vor. Neue Gerüchte deuten darauf hin, dass es ein anderes 2-in-1 von Microsoft mit Snapdragon 8cx-Prozessor geben werde.
Quelle: WinFuture