Microsoft weist Nutzer unter Windows 10 regelmäßig darauf hin, dass sie den Edge-Browser nutzen können. Das Ändern des Standardbrowsers unter Windows 10 hat man mit der Einführung der neuesten Systemversion beispielsweise etwas erschwert.
Unter Android verfolgt Microsoft nun ähnliche Ziele und zeigt Nutzern eine neue Meldung an. Darin fordert man Nutzer dazu auf, den Microsoft Edge als Standardbrowser in den Einstellungen hinzuzufügen. Google macht diesen Prozess im Grunde zu einer Ein-Klick-Angelegenheit, die allerdings auch erst einmal erledigt sein muss. Den meisten Nutzer, die den Browser ändern möchten, fehlt wohl schlichtweg ein Anreiz dazu, in die Einstellungen zu navigieren. Microsoft macht Nutzern es somit im Grunde einfacher, den gewünschten Standardbrowser auszuwählen.
Die Taktiken sind nicht mit Windows 10 vergleichbar. In einigen Microsoft-kritischen Medien hört man jetzt schon unterschwellig Kritik an der Maßnahme. Dabei wird kaum berücksichtigt, dass Microsoft Edge unter Android vom Nutzer manuell aus dem Google PlayStore heruntergeladen werden muss.
WindowsArea.de App im Google PlayStore
Apropos Google PlayStore. Auch die WindowsArea.de-App steht dort zum Download bereit. Bewertungen sind immer wieder willkommen, insbesondere da, wo wir gerade ein großes Redesign in Arbeit haben.
Ich benutze den Edge schon seid erscheinen als Standard Browser un könnte nicht sagen, das ich etwas vermisse. Im Gegenteil so fühlt es sich für mich schneller und einfacher an.
Bietet der Edge unter Android irgendwelche nennenswerten Vorteile gegenüber dem Firefox?
Er synchronisiert sich mit dem Edge auf meinem PC und NB.
Was ist daran neu? Das hat er immer schon gemacht. Und das will man doch auch wenn man ihn installiert