Am 14. Januar 2020 wird Windows 7 das letzte kumulative Update erhalten. Ab diesem Datum ist Windows 7 unsicher. Kein Virenschutz und kein „vorsichtiger Umgang im Netz“ schaffen hier Abhilfe.
Ein Virenschutz, auf den sich viele Nutzer unter Windows 7 verlassen, ist der Vorgänger des Windows Defenders. Die Microsoft Security Essentials enthalten einen kostenfreien Virenschutz, der Nutzer vor den meisten Gefahren absichert. Es gab in letzter Zeit einige Berichte über die Einstellung der Suite, welche Microsoft allerdings selbst zu verantworten hat. Diese sind allerdings nicht ganz korrekt.
Wie Microsoft nun klarstellte in den offiziellen Support-Foren, werden die Microsoft Security Essentials ab dem 14. Januar 2020 nicht aktualisiert. Sie werden allerdings weiterhin Signature Updates bekommen, welche die Definitionen für neue Malware enthalten. Somit bleibt zumindest die Suite selbst einigermaßen sicher für einige Zeit.
Microsoft stellt aber auch klar, dass ein funktionierender Virenschutz kein Garant ist für ein sicheres System. Ab dem 14. Januar 2020 wird auch Microsoft Security Essentials den Windows 7-PC nicht sichern und vor Gefahren schützen können. Aus diesem Grund ist das Upgrade von Windows 7 auf Windows 10 dringend empfehlenswert.
Ganz genau Platsch- so sehe ich das auch. Das ist ein abgekartetes Spiel zwichen den OS-Firmen und den Antivirenherstellern. Die gleichen bösen Buben entwickeln insgeheim schädliche Signaturen, verbreiten Diese übers Internet- und meinen so uns private Home-PC Nutzer das Messer so auf die Brust setzen zu können. So nach dem Motto- macht das wir wollen- überschreibt euer OS- und benutzt euer Eigentum mit Dieser Software. Hinterlistig ohne Ende! Am besten nicht einseifen lassen mit dem was man so täglich liest. Das Allermeiste ist und bleibt eine Panikmache.
Was ist denn mit den Herstellern von Anti Viren Software und Firewalls? DAS sind doch die Profis für Sicherheit. Und nicht Microsoft.