Mit dem morgigen Support-Ende von Windows 10 Mobile geht eine Ära zu Ende, welche zumindest zur Hochzeit des Betriebssystems eine eventuelle Chance für ein drittes Smartphone-System am Markt bedeutet hatte.
Anders als bei Konsolen ist Microsoft der dritte Platz im Smartphone-Rennen nicht genug gewesen. Daher findet man sich direkt damit ab, nicht mehr am Rennen teilzunehmen.
Für die Millionen verbleibenden Windows Phone-Nutzer bedeutet der morgige 10. Dezember im Grunde nichts. Die Mehrheit nutzt nämlich das seit Mitte 2017 ohnehin nicht mehr unterstützte Windows Phone 8.1. Der 31. Dezember 2019 ist da schon ein wesentlich wichtigeres Datum: Da wird nämlich WhatsApp den Dienst unter Windows Phone quittieren. Erst da werden sich wirklich viele Nutzer überlegen, ein anderes Smartphone zu kaufen. Wir haben für euch die besten Alternativen aufgelistet.
High End Smartphones
Huawei P30 Pro: Top-Kamera & iPhone Alternative
Dem Handelsstreit zwischen den USA und China ist Huawei im Grunde zum Opfer gefallen. Das ändert allerdings nichts daran, dass eines der besten Smartphones auf dem Markt weiterhin Android-Updates bekommt (Android 10 ist unterwegs) und völlig ohne Einschränkungen genutzt werden kann.
Huaweis P30 Pro ist noch das aktuelle Flaggschiff des chinesischen Herstellers. Es bietet eine wirklich fantastische Kamera und ein Betriebssystem, welches wohl die größte iOS-Kopie sein dürfte, die
[eapi keyword=“B07PWBR7KK“]
Samsung Galaxy S10e: Das übersehene Flaggschiff
Ein wirklich gutes Smartphone für Microsoft-Fans ist grundsätzlich jedes Samsung-Galaxy Flaggschiff. Dort gibt es nämlich eine sehr tiefe Integration der Your Phone-App, die hier Link to Windows heißt.
Das Samsung Galaxy S10e bietet fast alle Funktionen der Top-Flagschiffe, darunter denselben Prozessor, ein ähnlich beeindruckendes Display mit „Hole Punch“-Frontkamera und ein Setup aus zwei statt drei Kameras an der Rückseite. Dieses besteht aus einer 16 Megapixel Ultraweitwinkel- und einer 12 Megapixel Weitwinkel-Kamera. Hier wird nur auf das Telefoto-Objektiv verzichtet.
Das Samsung Galaxy S10e kostet mehr als 100 Euro weniger als das normale Galaxy S10 und unwesentlich mehr als das Galaxy S9. Es ist daneben in auch in mehreren Farben erhältlich, was immer schon auch ein Markenzeichen der bunten Lumia-Reihe war.
[eapi keyword=“B07MTQNHQF“]
Samsung Galaxy Note 10: Das Microsoft Phone
Wenn man Windows Phone-Fans vor einigen Jahren noch ein Gerät beschrieben hätte mit 6,3-Zoll Display, sehr guten Kameras sowie Stiftunterstützung, wäre die Erwähnung „Surface Phone“ nicht weit entfernt gewesen. Ein Zusammenschluss zwischen Nokias einst exzellenten Kamera-Ingenieuren und Microsofts Surface-Teams war der Traum vieler Lumia-Fans.
Ein Zusammenschluss der etwas anderen Art lieferte uns vor wenigen Monaten das Samsung Galaxy Note 10. Microsoft und Samsung haben die Microsoft-Dienste samt Link to Windows-Funktionalität direkt in Android integriert, um die perfekte Synchronisation zwischen Smartphone und Windows 10 PC zu schaffen.
Das Samsung Galaxy Note 10 ist das absolute High-End Flaggschiff von Samsung, das eine Menge Funktionen bietet, tolle Kameras und sich auch an absolute Poweruser richtet.
[eapi keyword=“B07VYV4FW7″]
Mittelklasse
Xiaomi Mi Note 10: König der Mittelklasse
Das Xiaomi Mi Note 10 ist ein aktuelles Produkt des chinesischen Herstellers Xiaomi. Obwohl es sich um ein Mittelklasse-Smartphone handelt, liegt es momentan an der absoluten Weltspitze was Kameras betrifft. Die Fünffach-Kamera des chinesischen Außenseiters belegt nämlich bei den unabhängigen Testern von DxOMark den ersten Platz bei Kameras.
Grund dafür ist das sehr umfangreiche und hochqualitative Setups an Kameras im Smartphone, wodurch das Smartphone für eine sehr vielseitige Fotografie-Möglichkeit gut ist. Die Hauptkamera bildet die ultrascharfe 108 Megapixel Kamera, die auch 4-Achsen OIS bietet. Daneben gibt es eine 5 Megapixel Telekamera, eine 12 Megapixel Porträtkamera sowie die 20 Megapixel Ultraweitwinkel Kamera. Die fünfte Kamera im Setup ist eine 2 Megapixel Makrokamera für Aufnahmen aus nächster Nähe.
Es steht in drei beeindruckenden Farben zur Verfügung und kostet unter 500 Euro. Der Prozessor ist zwar nur ein Snapdragon 730G, welcher allerdings mehr als genügend Performance für den Alltag bieten sollte.
[eapi keyword=“B07ZGJHS3N“]
Xiaomi Mi 9T Pro: Günstigeres Megapixel-Monster
Wer deutlich bessere Spezifikationen der besten Smartphone-Kamera auf dem Markt vorzieht, bekommt ebenfalls von Xiaomi ein hochklassiges Flaggschiff-Smartphone mit ordentlich Power für unter 400 Euro.
Ausgestattet mit dem aktuellen Snapdragon 855 Prozess, 6 Gigabyte RAM und drei Kameras samt einer 48 Megapixel-Linse ist das Xiaomi Mi 9T Pro ebenfalls eine tolle Option für den Preis.
[eapi keyword=“B07WDJRNTK“]
Motorola One Vision: Sauberes Android für unter 300 Euro
Das Motorola One Vision ist das Mid-Range Flaggschiff der Lenovo-Tochter. Kameratechnisch ist es ebenso gut ausgestattet wie auf Performance-Seite. Das 6,3-Zoll Smartphone kommt mit zwei Kameras daher, darunter einem 48 Megapixel-Monster und einer zweiten 5 Megapixel Kamera für zusätzliche Tiefenschärfe.
Android One kombiniert mit dem Samsung Exynos 9-Prozessor bietet eine sehr gute Alltagsperformance und das zu einem Preis unterhalb der 300 Euro Marke.
[eapi keyword=“B07R26X1V8″]
Einsteiger-Smartphones
Besonders bei den Smartphones in der niedrigen Preisklasse waren Windows Phone-Geräte bei vielen Anwendern beliebt. Sowohl Windows Phone 7 als auch Windows Phone 8.1 liefen unglaublich effizient, selbst auf günstiger Hardware. Von Android konnte man das vor einigen Jahren kaum behaupten.
Xiaomi Redmi Note 8: Low-End Krone
Die Krone im Low-End Bereich unter 200 Euro gehört heute dem chinesischen Hersteller Xiaomi. Ausgestattet ist es mit einem Snapdragon 665 Prozessor, 3 Gigabyte RAM sowie 64 Gigabyte Speicher ist es für die meisten Nutzer schnell genug für den Alltag.
Vier Kameras runden das Gesamtpaket ab, darunter eine 48 Megapixel Standard-Kamera, ein Weitwinkelobjektiv, eine Makro-Linse sowie einen Tiefensensor.
[eapi keyword=“B07Y9ZHLXW“]
Enthält Partnerlinks.
Welche der vorgestellten Geräte lassen sich Googlefrei machen? (außer das I-Phone)
Ich bin damals nicht mit dem Umstieg auf Android nicht klar gekommen. Ich habe es versucht….mit Huawei, Ulefone und Motorola. Jetzt bin ich bei Apple gelandet.
Wie ich finde, die beste Alternative zu WindowsPhone.
So erging es mir anfangs auch. Doch dann kam das Vertragsende und damit der Neustart erst mit dem Samsung Galaxy S9+, dann kam das Huawei 90 Pro und schließlich das Samsung Galaxy Note 10+. Innerhalb von wenigen Wochen landete ich also vom Huawei 90 Pro über dem Samsung Galaxy S9+ beim Samsung Galaxy Note 10+ (Dank an den Provider, der das mitgemacht hat!!!), und zwar genau aus dem Grunde wie es im Artikel beschrieben steht: ich hielt es und halte es noch – bis Ende 2020 – für das neueste Microsoft Flagship. Ich nutze es nahezu ausschließlich mit dem Microsoft Launcher, Office 365 Personal/Office Online und den anderen Microsoft Apps. Nahezu deswegen, weil ich natürlich auch die Google Apps verwende, die mir auch auf dem 950 XL zur Verfügung standen wie Google Maps, die Suchmaschine und YouTube. Microsoft ist es damit innerhalb von kurzer Zeit gelungen eine qualitativ hochwertige Alternative zu Windows 10 Mobile auf einem Smartphone zu schaffen. Wirklich, ohne Scheiß. Mein 950 Xl mit Windows 10 Mobile werfe ich deswegen aber noch lange nicht weg. Im Gegenteil. So muss ich Windows 10 Mobile nicht vermissen.
Bei der Gelegenheit: Bei dem Versuch, die komplette WhatsApp Datenbank auf das Galaxy Note 10+ zu transportieren, wofür ich mir ein 640 XL zulegte, das ich nur mit der WhatsApp App bestückte, machte ich den Fehler und sicherte diese Variante auf OneDrive und überklatschte so meine letzte Sicherung vom 950 XL. Auf dem 950 XL versuchte ich derweil Windows 10 on ARM zu installieren. Leider vergeblich wie sich herausstellte. Ich musste zurück auf Windows 10 Mobile und hatte jetzt nur diese rudimentäre Sicherung vom 640 XL. Wichtige Apps, die ich gerne benutzte, wie z.B. die Microsoft Translator App, bekam ich nicht mehr aus dem Store heruntergeladen. Deshalb versuche ich es auf diesem Weg. Hat jemand eine 950 (XL)-Sicherung mit dem kompletten Umfang an Microsoft Apps (nur Apps, keine persönlichen Daten!!!), die er/sie mir zur Verfügung stellen könnte oder kann mir einen Weg beschreiben, wie ich dazu kommen würde?
Mit dem „App Data Manage Tool“ kannst Du jedes installierte App Package vom L950 über USB auf einen PC kopieren, setzt aber Interop Unlock voraus. Jedenfalls konnte ich so die Datei messages.db von Windows WhatsApp wegkopieren. Und die lässt sich mit einer älteren Android WhatsApp Version (apk findet man im Internet) wieder laden. Dann auf Android ein lokales WhatsApp Backup machen und mit der aktuellen WhatsApp Version wiederherstellen.
Es ist zwar traurig dass Facebook selbst kein plattformübergreifendes Backup/Restore anbietet, aber immerhin gibt es einen funktionierenden, wenn auch mühsamen, Weg zur Datenübertragung von Windows (auch L950/XL) zu Android.
Und keine Empfehlungen für Apple?
Recht unseriös das so auf mich wirkt…
Im großen und ganzen eine gute Auswahl, lediglich beim Xiaomi Mi Note 10 muss ich euch klar wiedersprechen.
Zum einen ist das Mi Note 10 bei dxomark.com gar nicht gelistet bezüglich Kameratest, davon abgesehen wird es selbst wenn kaum auf Platz 1 dort schießen. Denn auf Papier hat es zwar die Kamera mit der höchsten Auflösung, jedoch ist das nicht alles.
Aber nicht nur wegen der Kamera ist das in meinen Augen eine eher schlechte Wahl in der Preisklasse.
Im Bereich zwischen 400 € und 500 € bekommt man ebenfalls das Honor 20 Pro oder das Huawei Mate 20 Pro. Beide haben einen stärkeren Prozessor, eine sehr starke Kamera, auch laut DxOMark und im Falle des Mate 20 Pro sogar eine zuverlässige und sichere 3D-Gesichtserkennung.
Ach übrigens bei beiden Modellen gibt es keine eingebaute Werbung in der Oberfläche wie bei Xiaomi immer noch üblich.
Werbung gibt es dort meines Wissens nach nur in China.
Ich habe seit zwei Jahren ein Mi Mix 2 und noch keine Werbung im System gesehen.
Aber vielleicht ist das ja vom Modell abhängig?
Also ich bin seit zweieinhalb Jahren mit Xiaomi Handys (von Redmi Note 4 über Redmi Note 5 zum Mi 9) unterwegs und hatte bisher noch keine Werbung im System.
Der im Artikel genannte Testsieger im Kameratest ist das CC9 Pro, was in der Bezeichnung nur in China gibt, aber „grob“ unserem Mi Note 10 entspricht. ?
Sehr gute Auswahl. Ich versuche es jetzt notgedrungen mal mit dem S10e. Das ist vom Format her noch am nächsten am L950 dran. Bislang einziger Lichtblick ist der Einschalter mit integriertem Fingerabdruck Sensor.
Aber was die Software betrifft, System und Apps, muss man aus der bisherigen Nutzererfahrung vieles selbstverständliche vermissen, oder mühsam aus dem was sich finden lässt als Flickwerk mühsam zusammensuchen. Mit Launcher 10 lässt sich ein fast identisch gestaltetes und funktionierendes Startmenü einrichten, inklusive der gewohnten Live Tiles für die meisten Apps. Fotos sync funktioniert weiterhin mit OneDrive, Dokument Zugriff in Office Apps ebenso. Mail, Kontakte und Kalender syncen ebenso über Outlook und Microsoft Konto. Mit SwiftKey geht die Texteingabe nicht mehr extrem viel schlechter sondern nur noch etwas schlechter, und nur noch mit max. fünf Sprachen. SMS und sogar WhatsApp Chats ließen sich übernehmen in die gruseligen Android Versionen der Apps. Gibt leider keine Chat-spezifische Anpassung mehr, da werde ich wohl wieder öfter mal den Chat verwechseln. Überhaupt präsentieren sich die meisten Apps in schlecht lesbarer und unübersichtlicher Frickel-Optilk. Immer wieder wird der Dark Mode durch einen schrillen App Screen zerstört, der auf einem 90er Jahre Corel Draw entworfen zu sein scheint. Allenthalben flackern nervige nicht abschaltbare Webebanner, auch auf den selben Apps, die auf Windows nie Werbung gezeigt haben. Leider kein myTube und kein Groove mehr. Stattdessen nur noch Videos mit Werbung und gruselige Mediaplayer. Immerhin für die Sqeezeboxen ließ sich eine App finden, wie für mittlerweile fast alle bisher gewohnten Funktionen. Leider gibt es die ganzen Liebe gewonnen Casual Games, vorrangig mit XBox Label, alle nicht mehr. Stattdessen nur gefühlt Millionen schlechtere und werbeverseuchte Nachahmungen.
Erst im Rückblick merkt man, wie weit voraus Microsoft bei dem Konzept und der Umsetzung der Benutzeroberfläche war und wie sehr ins Detail viele Apps sinnvolle Funktionen umgesetzt haben.
Daß die bisherigen USB-C Ladegeräte und Wireless Charger reibungslos weiter funktionieren habe ich ohnehin mal als Basic vorausgesetzt. Aber der Zweite Lichtblick ist, daß DeX, also die Samsungs Version von Continuum, an dem selben USB-C Dock erstaunlich gut funktioniert. Dank erheblich leistungsstärkerem Prozessor deutlich flüssiger als bisher auf dem L950. Und dank zusätzlicher Unterstützung von überlappenden App Fenstern gibt es keine „grauen“ Apps mehr auf diesem „Continuum“, und die bisher schon genutzten Microsoft Apps funktionieren auch auf dem 24″ Monitor wie gewohnt. Es schaut so aus, als ob mit dem S10e die mir wichtigen Bedienszenarien weiterhin unterstützt werden.
„Erst im Rückblick merkt man, wie weit voraus Microsoft bei dem Konzept und der Umsetzung der Benutzeroberfläche war und wie sehr ins Detail viele Apps sinnvolle Funktionen umgesetzt haben.“. Dem stimme ich zu 100% zu, verstehe deshalb auch nicht, weshalb du dem ebenso seriös und solide arbeitenden Microsoft Launcher einen von einem Entwickler gebastelten durch Werbung finanzierten Launcher vorziehst, nur weil der Ähnlichkeiten mit der Windows 10 Mobile GUI aufweist?
Wenn man dem Entwickler seine 6 EUR zahlt, ist nicht nur die Werbung weg, es funktionieren auch die Live Tiles erwartungscemäß:
– Gallerie Tile zeigt aktuelle Bilder als Diashow
– Kontakte Tile zeigt die Profilbilder in gewohnter Weise animiert
– Kalender Tile zeigt Datum und aktuelle Termine
– Uhr Tile zeigt Uhrzeit und Weckzeit
– Wetter Tile zeigt aktuelle Prognose
Zudem funktionieren animierte Benachrichtigungen in allen gängigen App Tiles:
– Outlook Tile zeigt Text der aktuell eingetragenen Mails
– WhatsApp Tile zeigt aktuelle Chat- Nachricht
– Nachrichten App Tiles wie MSN News, SPON, Bild, SZ, Heise, WindowsArea, Deskmodder etc. zeigen alle die aktuellen Schlagzeilen in gewohnter Animation, manche (leider nicht alle) auch mit Fotos.
– Mediaplayer (Amazon Music, VLC, Squeezer) zeigen alle den aktuellen Musiktitel samt Cover-Foto
– To-do App zeigt aktuelle Aufgaben
– Telefon App zeigt verpassten Anruf
– Auch auf kleinste Größe verkleinerte Tiles, wie bei mir z. B. SMS, Skype, Line, Twitter zeigen die Anzahl neuer Nachrichten
– Man kann einzelne Kontakte als Tiles anpinnen über das Direktwahl-Widget
– Man kann die Bing Suche als Widged-Tile einfügen, so wie jedes andere App Widged
Man kann Aussehen und Verhalten sehr nahe an das bisher gewohnte Windows Startmenü hin bekommen. Zudem gibt es einige Verbesserungen, wie Landscape-Scroll (ich bevorzuge drehende Tiles), mehr Tile-Größen und eben die Widged.
In der Kaufversion erscheint übrigens keine Werbung.
…weiter noch, du hast dir wegen eines durch Werbung finanzierten selbstgebastelten Launchers eines Entwicklers genau das zerschossen, was du haben wolltest und beklagst hier jetzt, dass du das auch erreicht hast. Du wolltest anscheinend diese Werbe-Orgie, sonst hättest du das Angebot, den Micorsoft Launcher zu verwenden nicht zugunsten dieses anderen Launchers bewusst ausgeschlagen.
Mein Vorschlag: Verwende den Microsoft Launcher als Standard unter Android und du bekommst das maximal solide, seriös und sicher arbeitende Android, das du auf deinem Samsung Galaxy S10e haben kannst.
Eine zu Windows 10 Mobile fast identische Oberfläche der Launcher App eines Entwicklers macht noch keinen zu 100% von Microsoft in Zusammenarbeit mit Google und Samsung entwickelten Launcher für Android aus!!! Meintest du es wirklich ernst was du in deinem letzten Satz geschrieben hast, sollte dir unter Android nicht plötzlich die Oberflächendarstellung wichtiger sein als die Systemintegration.
„eines durch Werbung finanzierten selbstgebastelten Launchers“
Da meldet sich einer, der aber absolut keine Ahnung hat. Launcher 10 ist mit das Beste, was man sich als ehemaliger WP-Nutzer antun kann. Weil man eben weiß, wie es besser geht, von der gruseligen Android-Optik ganz abgesehen. Und gebastelt ist da schon mal gar nichts.
Die Werbung auf seinem (hi950, s.o.) Phone hat aber sowas von überhaupt nichts mit dem Launcher zu tun. Die sieht man nur klein und ganz unten, wenn man gelegentlich die Einstellungen der Launcher-App öffnet, und ist viel unauffälliger, als z. B. hier in der Windows Area App. Und beim L 10 kann man sie für einmalig 1 € noch was dauerhaft abstellen. Während man androidtypisch in der Windows Area-App permanent davon genervt wird.
Also bitte vorher schlau machen.
Da hat aber einer so richtig Ahnung. Ich sag ja nicht, dass Launcher 10 nicht mit das Beste ist was es bevor Microsoft kam unter Android zu haben war. Das sagt ja nur was darüber aus wie grottenschlecht die Qualität von Android war, bevor Microsoft ein brauchbares OS daraus gemacht hat. Dass du ein Fan von Werbung bist und sie herunterspielst, zeugt nun auch nicht gerade dafür, dass du seinen Kommentar verstanden hast.
Mit 1,29 EUR war die Werbung im Launcher 10 weg. Natürlich habe ich das gleich erledigt. Das Problem sind aber die vielen anderen Apps, in denen sich auch gegen Geld keine Werbung entfernen läßt. Das ärgert, gerade eben wenn selbst ihre Windows-Pendants nie Werbung gezeigt haben.
Mit 6,99 EUR erhält der Launcher 10 überhaupt erst die erwarteten Funktionen. Natürlich war ich bereit, auch dies zu zahlen, damit die Live-Tiles wie gewohnt funktionieren und das Handy überhaupt wieder sinnvoll benutzbar wird. Angesichts des Funktionsumfangs erachte ich diese Unterstützung für den Entwickler als völlig okay: Galerie Tile zeigt aktuelle Fotos, Kontakte Tile zeigt die Profilbilder-Kreise, Kalender Tile zeigt Datum und aktuelle Termine, Uhr Tile zeigt Uhrzeit und Weckzeit, Wetter-Tile zeit Wetterbericht, mit Direktwahl-Widgeds lassen sich Personen als Tiles anpinnen, Telefon-Tile zeigt verpassten Anruf, Outlook Tile zeigt aktuelle Mails, WhatsApp Tile zeigt aktuelle Chat-Message inkl Foto, Minimierte Tiles (bei mir SMS, Skype, Line, Twitter) zeigen Anzahl aktueller Nachrichten, Tiles von Nachrichten Apps (MSN News, SPON, Bild, SZ, Heise, WindowsArea, Deskmodder) zeigen aktuelle Schlagzeilen teilweise auch mit zugehörigen Fotos (leider nicht alle mit Foto), ToDo Tile zeigt aktuelle Aufgaben, Mit dem Bing-Widged lässt sich ein Direktsuche-Tile anpinnen, Mediaplayer (Amazon Music, VLC, Squeezer) zeigen aktuellen Musiktitel inklusive Cover-Foto… alles wie gewohnt animiert. Order-Tiles sowie alphabetische App-Liste und Suche funktionieren und sehen aus wie gewohnt. Aber es gibt noch eine Reihe an Verbesserungen: Zusätzliche Tile-Größen, wie bereits erwähnt das Platzieren von Widgeds, Unterschiedliche Startmenü-Darstellungen in Landscape Ansicht: ich bevorzuge da die automatisch drehenden Tiles.
Und wieso sind nur Alternativen mit Android gelistet? Ich habe mich für iOS entschieden, und halte das persönlich für die beste Wahl.
Auf iOS erscheint mir die tiefe Integration in die bisher unter Windows gewohnten Dienste und die Anpassbarkeit des Systems in Richtung des bisher Gewohnten nicht in gleichem Umfang möglich zu sein wie bei manchen Android Geräten.
Naja, wenn das oberste Priorität ist magst du recht haben. Die allermeisten werden andere Kriterien an ein gutes Smartphone haben.
Weil hier überhaupt nur frei gewählte preiswerte Alternativen aufgelistet wurden. Dies ist weder ein von Google, noch von Microsoft aber auch kein von Apple finanzierter Blog. Warum sollten hier Alternativen aufgezeigt werden, die es nicht gibt, seien sie auch von Apple?
Ich habe auch eine Alternative für dich gefunden:
https://www.tiptel.de/produkte/details/tiptel-ergophone-6380/tiptel-ergophone-6380/beschreibung/113/
😉
Aha, das Huawei P30 Pro ist also eine „preiswerte Alternative“, das iPhone 8 oder XR aber nicht. Tolle Logik. Mein iPhone hat 529 Euro gekostet, und ich war noch nie so rundum zufrieden mit einem Smartphone. Von dem Elend mit W10M gar nicht zu sprechen.
Gute Auswahl! Das sollte den last-minute-Umstieg doch noch etwas erleichtern. Weder iOS noch Android können mich wirklich überzeugen. Es fühlt sich (noch) irgendwie falsch an. Aber ich bleibe jetzt erstmal bei Android.
Also wer noch eine gute Alternative sucht, der ist mit dem OnePlus 7 (t) Pro oder dem 7t sehr gut bedient. Preis-Leistung ist super und das System ist frei von Bloadware.
Oxygen OS ist mega gut!
Ich habe inzwischen in der Familie Android One kennengelernt und bin heilfroh, daß ich vom ersten Tag an bei OnePlus bin (6T). Jetzt habe ich bei einem Bekannten Huawei (P30) gesehen, ich sollte ihm helfen weil auch gerade vom Lumia umgestiegen. Das ist vielleicht erst gruselig …
genauso ist es
kann ich bestätigen, habe auch auf OnePlus 7 umgestellt und begeistert von der Leistung und der Systemanpassung, da stimmt Preis/Leistung.
Oneplus 7T??