Das Huawei P40 Pro soll laut aktuellsten Reviews ganz neue Benchmarks bei der Kamera setzen. Angesichts der PlayStore-Problematik ist allerdings die Empfehlung des Smartphones vielen Testern dennoch schwer gefallen. In diesem Artikel besprechen wir alle Details zur Kamera des Huawei P40 Pro.
Das neue Huawei P40 ProHuawei P40 Pro ist erst vor wenigen Wochen vorgestellt worden. Darin steckt ordentliche Flaggschiff-Hardware, wie man das auch vom teuersten Premium-Modell des chinesischen Herstellers gewohnt ist. Betrieben wird das Smartphone von einem hauseigenen HiSilicon Kirin 990 mit acht Rechenkernen, die auf auf zwei ARM-Kernen basieren mit drei unterschiedlichen Taktraten. Vier der Kerne im Kirin 990 sind Cortex A76-Cores, von denen jeweils zwei mit 2,86 oder 2,36 GHz takten. Daneben gibt es vier weitere Cortex A55-Chips, welche maximal mit 1,95 GHz takten. Somit gibt es bei der CPU eine Aufteilung in High Performance, Performance und Low-Power CPUs. Eine Art „BIGGERbigLITTLE“-Architektur. Daneben gibt es 8 Gigabyte RAM und zwischen 128 und 512 Gigabyte an UFS 3.0 Speicherplatz. Das 6,58 Zoll OLED-Display löst mit 2640 x 1200 Pixeln auf und bietet HDR10 Unterstützung sowie eine 90 Hz Bildwiederholrate.
Huawei P40 Pro Kamera
Die Spezifikationen des Flaggschiff-Smartphones lesen sich natürlich sehr beeindruckend. Etwas Anderes kann man davon allerdings auch nicht erwarten. Spannender ist da allerdings die Frage nach der Kamera. Diese ist heutzutage jenes Merkmal, das bei Top-Smartphones in Wahrheit die Spreu vom Weizen trennt.
Huawei hat dies als einer der ersten Hersteller erkannt. Seit dem Huawei P10 Pro bewirbt man das Flaggschiff intensiv mit den Kamera-Funktionen. Das ist beim neuesten Modell nicht anders. Das Huawei P40 Pro bietet vier Kameras auf der Rückseite, von denen drei Einheiten dem Nutzer zur Verwendung über die Kamera-App bereitstehen. Im Folgenden gehen wir im Detail auf die Kameras ein.
Hauptkamera
Die Hauptkamera des Huawei P40 Pro nutzt einen 40 Megapixel Sensor und von Leica entwickelte Linsen mit einer Blende von f/1.9. Es handelt sich um eine Standard-Weitwinkel-Kamera mit dem Äquivalent einer 23 Millimeter Brennweite.
Huawei nutzt einen omnidirektionalen Phase Detection Autofocus (Phasenvergleich-Autofokus), wobei eine Reihe von eingebauten Fokus-Pixeln im Sensor für ein scharfes Bild sorgen sollen. Die Hauptkamera bietet auch optische Bildstabilisierung und erlaubt HDR-Videoaufnahme mit bis zu 4K bei 60 Bildern pro Sekunde. Eine Option zur 8K-Videoaufnahme wie beim Samsung Galaxy S20 Ultra gibt es hier allerdings nicht.
Telefoto Kamera
Die zweite Kamera im Huawei P40 Pro nutzt keinen derart hochauflösenden Sensor wie die Hauptkamera. Bei der Zoom-Kamera verbaut Huawei nur einen 12 Megapixel Sensor. Davor befinden sich Zeiss-Objekte mit dem Brennweitenäquivalent von 125 Millimeter. Damit erreicht der Hersteller ein optisches Zoom-Level von 5x.
Wie auch beim Vorgänger nutzt Huawei eine sehr interessante Technik, um eine derart große Brennweite in sein Smartphone zu bringen. Die Zoom-Linsen sind nämlich nicht in der Tiefe des Smartphones verbaut, sondern liegen quasi quer im Gerät. Das Licht wird dabei über einen Spiegel zum Sensor weitergeleitet, womit Huawei das Problem des hohen Platzbedarfs einer Zoom-Linse effektiv gelöst hat. Sie bietet erfreulicherweise auch OIS und einen PDAF.
Maximal soll beim Huawei P40 Pro damit ein digitales Zoom Level von 50x erreicht werden können. Bisherige Testberichte zeigten allerdings, dass das Samsung Galaxy S20 Ultra dank seines 48 Megapixel Sensors hier schärfere Fotos aufnimmt.
Weitwinkel Kamera
In einem aktuellen Top-Flaggschiff wie dem Huawei P40 Pro darf eine Weitwinkel-Kamera natürlich nicht fehlen. Huawei verwendet hierfür einen 40 Megapixel Sensor, wodurch die Schärfe der Weitwinkel-Aufnahmen größer sein dürfte als bei konkurrierenden Smartphones.
Die Ultraweitwinkel-Kamera bietet keine optische Bildstabilisierung, allerdings ist diese hier im Normalfall gar nicht notwendig.
TOF Sensor
Die vierte Kamera im Bunde sowie auch die Frontkamera verfügen über einen Time of Flight Sensor, welcher für die Tiefenscans verantwortlich ist. Dieser ermöglicht fortgeschrittenere AR-Funktionen und errechnet Tiefeninformationen, was auch beim Nachtmodus für Fokus-Unterstützung sorgt.
Bei der Selfie-Kamera wird der IR TOF Sensor zudem für biometrische Scans verwendet, sodass auch hier das Einloggen per Gesicht möglich ist.
Welche „PlayStore-Problematik“??
Es gibt doch mehr als genug Alternativen zum GOOGLE-Store. Und 80% aller Apps (wahrscheinlich mehr!) sind doch so was von Schrott!
Ganz nebenbei: wurde hier ein TELEFON vorgestellt oder ein FOTOAPPARAT?? Seit wann ist bei einem Telefon ausschließlich die Knipse wichtig? Und egal wie gut sie sein mag (merke: die Grenzen der Physik kann man eh nicht austricksen), für professionelle Fotos sind die dafür gebauten Fotoapparate da! Ansonsten schreibt bitte von KNIPSE. Dann ist es o.k. so.
„Welche „PlayStore-Problematik“??“
Es funktionieren fast alle deutschen Banking-Apps nicht.
Sie stürzen entweder sofort ab und/oder das mobile Bezahlen funktioniert z.B. nicht.
In WhatsApp ist es nicht möglich den Verlauf auf Google Drive zu sichern.
In Netflix, Disney+ und weiteren Apps können Inhalte nicht per Chromecast am Fernseher abgespielt werden.
Genug Beispiele? Das Zauberwort: Google Play Dienste.
Bevor man hier so einen Wind macht, sollte man sich evtl. erst mal mit der Materie beschäftigen.
Das gilt übrigens auch für die Kamera… 😉
Ich fand die Lumia Camera vom Funktionsumfang damals trotzdem besser… Also die Kamera App. Living Images, Zeitlupe, oder das zusammenmixen mehrer Bilder, das Einstellen der Beleuchtung im Nachgang…
Klar, sind die aktuellen Cams teils von der Hardware besser. Wenn man aber mal überlegt wie weit voraus Nokia damals war… Nur hat es damals keine Sau interessiert bzw. hat man es ignoriert weil ja „Snapchat“ fehlte. Sieht man mal wo Prioritäten liegen ?♂️
2018 hat Huawei ein Gewinnspiel gemacht, bei dem man seine Fotos hochladen konnte. Die wurden dann von der KI bewertet und es gab eine Punktewertung. Hatte zum Spaß alte Lumia 950xl Aufnahmen hochgeladen. Wurden alle besser bewertet als die, die ich mit dem P20pro gemacht habe. Selbst mit identischem Motiven war Lumia immer besser. ?
Tja. Muss man da noch viel sagen? ?
Wobei das System eigentlich hätte sehen müssen mit welchen Gerät das Foto aufgenommen wurde. Das stellt die Software grundsätzlich wieder in Frage ?
Die Objektive waren ja auch RICHTIGE Zeiss.
Und nicht solche Fake Leica. Da wird ein gekaufter Name draufgedruckt. Mit richtigen guten und teuren Leica haben die Objektive nichts zu tun.
Die Probleme der Knipsen heute sind ja nicht so sehr die Optiken (warum haben die wohl auch inzwischen 3 oder 4 Gläser drin?? – die Grenzen der Physik sind einfach längst erreicht!), sondern die Software, die die Informationen der vielen Optiken „zusammensetzt“. Und da besteht extrem viel Entwicklungsbedarf.
Streng genommen, kann man auch nicht mehr von RAW-Bildern reden (wenn das Gerät bzw. die Kamera das „offiziell“ kann) denn es gibt ja prinzipbedingt keine UNBEARBEITETEN Bilder mehr!!
test
Hey, ich kann wieder schreiben, wochenlang ging es nicht.
Danke für die Reparatur.
Hatte wochenlang das selbe Problem, aber jetzt anscheinend gelöst. ?
Klingt sehr interessant, aber da ich nach WP7, WP8 und W10mobile keine Lust mehr auf Bastelstunden, Workarounds und Ersatzapps habe, wird es bei mir wohl ein Samsung als nächstes Gerät. Soll ja sehr gut mit W10 am Rechner harmonieren. ??♂️
sei so gut, und schaue Dir erst die entsprechenden Foren wie hier …
https://eu.community.samsung.com/t5/Galaxy-S20-S20-S20-Ultra-5G/Kamera-S20-I-S20-I-S20-Ultra/m-p/1682140#M4913
und hier an ….
https://www.android-hilfe.de/forum/samsung-galaxy-s20-ultra-5g.3625/diskussion-um-die-kamera-des-s20-ultra.939921-page-67.html#post-12010964
ICH verzweifle teilweise mit der Kamera vom ULTRA … das ULTRA hat ne Tiefenschärfe von etwa 50 cm!! … es hat in Alltagssituationen bei einfachen Schnappschüssen gegen mein 950XL KEINE Chance … es ist aber ein Gerät, mit dem man mit viel Geduld und ausprobieren auch gute Bilder machen kann … kommt also drauf an, was und wie du gern fotografierst
Bis November sondieren ich die Lage um Huawei noch. Wie ist der Akku beim Ultra? Mein P20pro bringt mich nach 2Jahren bei Business Nutzung immer noch auf ca. 28h. Ist mir fast so wichtig wie die Kamera.
also ein Europamodell mit dem Equinox schafft dies NICHT … eventuell die AMI-Version mit Snapdragon 😉