Windows 10Hardware

Kommentar: PC-Hersteller sollten Windows 10-Features vermarkten anstatt marginale Hardware-Unterschiede

Microsoft Surface Pro 4 Pen

Heute hat ASUS eine Serie von Geräten angekündigt und wer sich die Ankündigungen nur kurz angesehen hat, der dürfte bemerkt haben, dass „Innovationen“ eigentlich nicht dabei waren. Eine MacBook-Kopie, zwei Surface-Klone und ein iPad Pro-Pendant. All das haben wir schon gesehen, von Microsoft, von HP, Lenovo, Samsung und Huawei.

Wieso sind alle Geräte gleich?

Dass wir nichts Neues sehen an Hardware, ist kein Zufall und auch nicht die Schuld einzelner Hersteller. Microsoft hat mit der Surface-Reihe einen Markt geschaffen und diesem Markt gehört die Zukunft. Die Verkäufe von PCs und Notebooks gehen seit Jahren dramatisch zurück und selbst Tablets stagnieren. Einzig wachsend ist das Convertible-Segment und Microsofts „Kickstand-mit-absteckbarer-Tastatur“-Lösung hat sich als die Beste herausgestellt. Apple will es zwar mit dem iPad Pro nicht wahrhaben und Samsung sowie Huawei laufen blind mit, aber wer ein solches Gerät je zum Tippen verwendet hat, der weiß, wovon ich spreche.

Die Hersteller von PCs müssen sich also entweder auf den Smartphone-Markt konzentrieren, wo Samsungs und Apples Marktdominanz kaum zu brechen sind, oder eben Convertibles bauen. Während HP beispielsweise das schon wirklich gute Surface-Konzept aufgegriffen und weitergedacht hat, beispielsweise mit dem Fingerprint-Scanner am Gerät oder Lautsprecher in der Tastatur, hat es ASUS eigentlich nur kopiert und hofft mit dem Transformer 3 auch ein Stück der iPad Pro-Torte zu bekommen.

Dünner, leichter? Mir egal.

HP Spectre 13 Hands-On Erster Eindruck Rückseite

Mit Hardware ist kaum mehr Marketing zu betreiben, was viele Hersteller bislang zu lange versucht haben. Natürlich hat das dünnste Notebook der Welt einen gewissen Reiz, das alleine reicht allerdings nicht mehr aus. Kunden von High-End Geräten erwarten heutzutage ein schönes Design, eine hochwertige Verarbeitung und gute Farbwahl. Wenn es daneben noch das dünnste Gerät der Welt ist, schön, aber deswegen allein wird es heutzutage nicht mehr gekauft. Diese Zeiten sind vorbei.

Das Gemeinsame vor das Trennende stellen

Da sich Hardware nun nur noch marginal unterscheidet, müssen sich Hersteller langsam überlegen, wie sie ihre Hardware überhaupt verkaufen wollen gegenüber Geräten anderer OEMs. Ein guter Support wird eine Sache sein, Software die andere.

Legt man einem technisch nicht versierten Nutzer ein Apple MacBook und ein ASUS ZenBook 3 in die Hand, dann wird er sich für jenes Gerät mit dem wohlklingenderen Namen entscheiden und das ist aufgrund des guten Marketings ganz einfach Apple. Apple macht aber nicht nur einen guten Job darin, die eigene Hardware zu vermarkten, sondern stellt auch die „bessere“ Software in den Vordergrund, was bei Windows-OEMs leider viel zu wenig bis gar nicht passiert.

Microsoft Surface Pro 4 Seite

Schade eigentlich, denn, was Microsoft gerade am Desktop macht, könnte man als guter Marketier locker als einen Vorsprung gegenüber dem iPad Pro oder Apple MacBook verkaufen. Windows Ink, Cortana, Touchpad-Gesten, Multitasking, Windows Hello, GameDVR und das Startmenü sind Windows 10-Funktionen, aber wie viele Endkunden wissen in Wahrheit vor dem Kauf davon? Es ist für jeden Nutzer ein persönliches Killer-Feature dabei und diese Bereiche müssen auch Hersteller ansprechen, nicht Microsoft alleine.

Man hilft damit aber nicht nur sich selbst, sondern der gesamten Windows-Plattform und sieht man den Tatsachen ins Auge, dann wird man schnell erkennen, dass es für die Hersteller keine Alternativen gibt. Wenn einige große Hersteller nicht nur halbherzig hinter Windows 10 stehen würden, wäre möglicherweise auch das Interesse der Entwickler größer und nur diese können gut gemeinte Features, wie Windows Ink, zu großartigen und praktischen Werkzeugen machen, die für Convertibles unverzichtbar sind.

Windows-Hersteller sollten aufhören, zwanghaft nach Kleinigkeiten zu suchen, die das eigene Convertible von einem anderen unterscheidet. Stattdessen sollten sie sich darauf konzentrieren, was die Geräte tatsächlich dem Endkunden anbieten können, anstatt darauf stolz zu sein, dass man einen um die Hälfte kleineren Akku verbaut hat, um das Gerät 0,05 Zentimeter dünner zu machen als die Konkurrenz.

OEMs, zeigt dem Kunden doch, was euer Gerät dank der Kombination aus eurer Hardware und Windows 10 wirklich kann und schon habt ihr genügend Unterscheidungsmerkmale zum iPad Pro, MacBook oder irgendeinem anderen Gerät.

About author

"Entdeckung besteht darin, den gleichen Gegenstand wie alle anderen zu betrachten, sich aber etwas anderes dabei zu denken."
Related posts
Hardware

Was leisten Bluetooth Kopfhörer für 40€? SoundPeats Mini im Test

Hardware

Nutzung von Fitbit-Geräten setzt bald Google-Konto voraus

Hardware

Dell XPS 15 2022 Unboxing: Erster Eindruck von Dells Flaggschiff-Laptop

Hardware

Project Volterra: Microsoft präsentiert seinen ersten ARM-Mini-PC für Entwickler

9 Comments

Schreibe einen Kommentar