Auch Lenovo hatte gestern im Zuge der IFA 2016 ein sehr interessantes Event und hat eine Reihe interessanter Geräte vorgestellt, darunter auch das neue Lenovo Yoga 910. Hierbei handelt es sich um eine aktualisierte Variante des Lenovo Yoga 900, bei der man im Grunde alle Kritikpunkte, die es am Yoga 900 gab, ausräumen will.
Es gibt mit 13,9-Zoll ein größeres Display, das mit bis zu 4K auflöst, die neusten Intel Core-Prozessoren, eine höhere Akkulaufzeit, ein größeres Touchpad und ein Aluminium Unibody-Gehäuse. Das Polykarbonat-Gehäuse des Yoga 900 war trotz hervorragender Verarbeitung kritisiert worden, das Touchpad war vielen Nutzern zu klein und auch ein größeres Display hatten sich viele Nutzer gewünscht, wie es das beispielsweise beim ThinkPad X1 Carbon gibt.
All das und noch viel mehr bekommt der Kunde nun mit dem Yoga 910. Es gibt ein 13,9-Zoll Display, allerdings ist das Gehäuse dank des dünnen Rahmens nicht gewachsen. Es gibt zwei Varianten mit wahlweise einen FullHD- oder 4K-Display. Betrieben wird das Notebook mit einem Intel Core i7 der 7. Generation, dem bis zu 16 Gigabyte Arbeitsspeicher zur Seite stehen. Der maximale Speicher beträgt einen Terabyte und dabei handelt es sich um eine PCIe angebundene SSD.
Ein Highlight beim Lenovo Yoga 910 ist der integrierte Fingerprint-Scanner, denn das Ultrabook ist Lenovos erstes Yoga für Consumer, das mit einem biometrischen Scanner ausgestattet ist. Der Login mit Windows Hello wird damit unterstützt.
Lenovo Yoga 910 Spezifikationen:
- Display: 13,9-Zoll 4K oder FullHD IPS-Display, Touchscreen
- Prozessor: Intel Core i7 der 7. Generation
- Arbeitsspeicher: bis zu 16 Gigabyte
- Speicher: bis zu 1TB PCIe SSD
- Anschlüsse: 2 x USB 2.0 Typ C (Aufladen), USB 3.0 Typ C, USB 3.0, 3,5mm Audio, SD-Kartenslot
- Konnekvität: WLAN ac, Bluetooth 4.1
- Akkulaufzeit: bis zu 15,5 Stunden (FullHD), bis zu 10,5 Stunden (4K)
- Gewicht: 1,38 Kilogramm
Das Lenovo Yoga 910 wird ab Oktober in Europa erhältlich sein und zwar ab einem Preis von 1499 Euro. Es wird unterschiedliche Farbvarianten geben, welche Lenovo als hampagne Gold, Platinum Silver und Gunmetal bezeichnet.
Hört sich ganz gut an, ich finds mit 1500€ aber zu teuer. Im Moment kriegt man gute Yogas ja schon im ~700€. Und soweit ich das richtig interpretiert habe besitzt das Gerät mehrere Typ C Anschlüsse, bei keinem steckt aber USB 3.1 dahinter, bei manchen sogar nur USB 2.0. Das finde ich etwas fragwürdig.
Sehr interessant, dass bei den Tech specs ledigleich die maximal konfiguration genannt wird und der preis der minimal konfiguration angegeben wird 😀
Wie sieht es mit der Unterstützung von Stifteingabe aus?
Mir würde generell mal ein Artikel gefallen, der alle aktuellen Geräte mit Stifteingabe vorstellt und vergleicht.. Es ist ziemlich mühsam, außerhalb der Surface Reihe andere (auch günstigere) Geräte zu finden welche Stifteingabe unterstützen..
Nur Convertibles oder auch Notebooks?
Auf gh.de kann man alles filtern. Gib mir die Eckdaten und du bekommst einen Link
Im Grunde jedes Gerät das mit einer mit Surface-Stiften vergleichbaren Eingabehilfe arbeitet.. Egal ob Convertible, Ultra- oder Notebook, Detachable oder was es sonst noch alles gibt 😉
Hier Notebooks (Filter: Besonderheiten: Stylus)
http://geizhals.de/?cat=nb&xf=69_Stylus#xf_top
Tablets (Filter: Windows & Stylus)
http://geizhals.de/?cat=nbtabl&xf=2187_Windows~9831_Stylus&asuch=&bpmax=&v=e&hloc=at&hloc=de&plz=&dist=&mail=&sort=p
Da wirst du bestimmt was finden. Einige Wochen nach der IFA lohnt sich der Blick natürlich noch mehr
Gerne, das setz ich mir auf die Todo.
Sehr schön 🙂 Da freu ich mich drauf 🙂
Nicht gut. Sonst wäre das aufgeführt
Ist bei den Yogas leider nie so, wobei vlt bewerben sies nicht. Ist beim Spectre x360 z.b. so.