Einige große Unternehmen in den USA haben Microsoft ihre Unterstützung im Rechtsstreit zwischen Microsoft und der US-Regierung zugesagt. In der Klage gegen das Justizministerium geht es darum, dass Technologiekonzernen Geheimhaltungspflichten gegenüber ihren Kunden aufgebürdet werden und man in vielen Fällen nie das Recht hat, den Nutzer darüber zu informieren, dass auf dessen Daten von einer Regierungsbehörde zugegriffen wurde.
Microsoft ist der Meinung, dass solche Durchsuchungsbefehle in Verbindung mit der Geheimhaltungspflicht unrechtmäßig sind. Man fordert, Nutzer darüber informieren zu dürfen, wenn der Regierung Zugriff auf dessen Daten stattgegeben wurde. Das Unternehmen bezieht sich hierbei auf den ersten Verfassungsgrundsatz in den USA, das Recht auf freie Meinungsäußerung, aber auch das Recht zu wissen, ob und wann die Regierung deren Besitz durchsucht oder beschlagnahmt.
Es ist ein Verfahren, das, wie auch Microsofts andere Rechtsstreitigkeiten, wegweisend sein wird, wie Daten zukünftig in den USA von Regierungsbehörden gehandhabt werden dürfen. Das Interesse am Ausgang dieses Verfahrens ist natürlich enorm und zahlreiche Unternehmen und Behörden haben als Amici Curiae einen Brief an das Gericht verfasst. Darin heißt es, die Rechte der US-Regierung überstiegen Limits der Notwendigkeit bei Weitem und verstießen gegen die fundamentalen Rechte der Nutzer. „Die Möglichkeit der Behörden, Häuser und andere Objekte zu durchsuchen sei rechtlich geregelt, aber die Gesetze erlauben der Regierung persönliche Daten in der Cloud zu durchsuchen ohne jemals den Besitzer dieser zu benachrichtigen.“, heißt es im gemeinsamen Statement der 11 Konzerne.
Zu den Unterstützern zählen neben Apple, Google und Amazon zählen auch Twitter, BP America, Delta Air Lines, die US-Handelskammer, die EFF, Fox News, National Newspaper Associaten und viele andere.
Nette Show.
So lange die USA den Unternehmen Geld für Backdoors, Zugriffsmöglichkeiten und Auswertungen in den Hintern blasen, ist das ganze Theater nur wenig glaubwürdig. Als nicht US-Bürger hat man dagegen nicht einmal Möglichkeiten des Rechtsschutzes
Man muss es sehen wie es ist: Moderne Telekommunikation ist mehr Fluch als Segen.
Ich glaube nicht das MS es nötig hat gegen Bares Hintertüren zu öffnen, und Apple und Google bestimmt auch nicht.
Immer diese Verschwörungstheorien. Hast du irgendwelche Anhaltspunkte oder Beweise dafür???
Ich will jetzt nicht irgend ne doofe Verschwörungstheorien Disskussion anheitzen, finde es aber ein wichtiges Thema und die erste google Suche hat mich zu dem geführt:
http://m.spiegel.de/international/world/a-940994.html
Im Artikel werden auch nur Mutmaßungen gemacht. Keinerlei Beweise.
Snowden hat doch im Detail aufgeklärt was alles gemacht wird. Wo soll da noch ne Theorie sein? Spinner.
Als Geheimdienstoffizier würde ich so ähnlich wie der Tal Shiar des Romulanischen Sternenimperiums nur gefällschte Daten mit einem Sicherheitsvirus auf den Servern ablegen. Und die originalen Missions- und Geheimdienstberichte in Papierform in einem sehr schwer bewachten und sehr hohen Sicherheitsstufe (die kein IT-Angestellter bekommt) Safe mit herkömmlichen nicht elektronischen Komponenten eingeschlossenen aufbewahren. Dann würden die Whistlblowser nur veröffentlichen, was die Geheimdienste veröffentlicht haben will, vor allem gefälschte Informationen und Berichte.
Stimmt, definitiv mehr Fluch als segen. Man wird ja komplett eingeschränkt, wie in Nord Korea. Freie Meinungsäußerung ist überhaupt nicht mehr möglich. Beinahe täglich steht jemand von der NSA vor meiner Haustür. Mein Nachbar ist letzte Woche plötzlich verschwunden, aber niemand traut sich darüber zu reden. Vermutlich wurde er exekutiert, oder zumindest wie Onkel Herbert in ein Umerziehungslager gebracht. Seit dem „Malle-Urlaub“ ist der nicht mehr der selbe. Schlimm sowas, schlimm sage ich.
Oh nein.. Es klopft an der Tür!!1! Wünscht mir Glück!! Orwell hatte Recht!!
Stimmt genau. Eine Show nach ammi Maßstäben.
Und alle wollen mit davon profitieren.
Aber die moderne Kommunikation als mehr Fluch darzustellen ist überzogen.
Fast alle Dinge auf der Welt haben zwei Seiten, welche man für sich gegeneinander abwägen sollte..
Wow, alle zusammen an einem strang? Find ich gut!