Coship ist ein Original Device Manufacturer (ODM) und stellt teils auch im Auftrag anderer Hersteller Smartphones mit Windows 10 Mobile her. Man dürfte selbst bereits bemerkt haben, dass Microsoft keine eigene Hardware mehr herstellt und der Marktanteil der Plattform weiter sinkt.
Nun hat man in einem Beitrag auf Facebook die Nutzer gefragt, wie man weiter verfahren soll. Das Unternehmen fragt sich, ob man weiterhin in die mobile Windows-Plattform investieren soll oder nicht. Man stellt die Frage, ob Windows Phone-Nutzer überhaupt noch Interesse an der Plattform haben.
In einem Kommentar teilte man weiter mit, dass man das Coship Moly X1 im Oktober auf den Markt bringen will. Interessant ist diese Aussage deswegen, weil das Smartphone bereits seit April bei Amazon Großbritannien erhältlich ist. Im Oktober soll das Gerät also durch eine Crowdfunding-Kampagne auf den europäischen Markt finden.
Spezifikationen im Überblick:
- Display: 5,5-Zoll HD-Display
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 410
- Arbeitsspeicher: 2 Gigabyte
- Speicher: 16 Gigabyte
- Kamera: 13 Megapixel, 5 Megapixel Front
- Akku: 2600 mAh
Wirklich beeindruckend ist die Hardware des Moly X1 also nicht. Der verbaute Prozessor ist alles andere als aktuell und Continuum-Unterstützung gibt es auch nicht. Dass die Kampagne Erfolg haben wird, ist eher unwahrscheinlich. Das NuAns NEO ist bereits gescheitert und das aufgrund des überhöhten Preises, welcher auch beim Moly X1 nicht außerordentlich günstig ausfallen dürfte.
via mspu
Ich sehe nur eine einzige Möglichkeit Windows Mobile dauerhaft am Leben zu halten. Endlich richtig gute Hardware mit höhster Materialqualität die auch auf Anhieb funktioniert. Und dann darf auch der Preis stimmen. Bei Apple geht’s doch auch.
Solche Burner wie das hp Elite X3 vergraulen noch den letzten Interessierten.
Als ob die Hardware und die Materialqualität interessiert… Klar ist das auch richtig aber raus reißen tut die nix. Erst mal müssen sie in ihr mobiles OS ne gescheite Linie rein bringen damit die Leute wissen wohin es geht und sich darauf verlassen können dass es auch da hin geht. Wenn man merkt das läuft, kommt die Hardware von alleine, auch von OEMs.
Genau. Dieser ewige Zickzack-Kurs von Microsoft ist echt lachhaft.
Sorry Jungchen, das ist absoluter Bullshit. Es braucht keine überteuerten Premiumgeräte um es am Leben zu halten.
Die Hersteller müssen endlich begreifen, welches Produktdiversifizierungsinstrument Microsoft ihnen hier quasi zum Nulltarif anbietet. Mit Win 10 M und dem Hardwareausstieg von MS liegt alles doch so zum greifen nah, doch keiner der Hersteller packt zu und ergreift die Chance. Es ist ein lächerlicher geringer Zusatzaufwand Win 10 M auf einem Androidmodell zum Laufen zu bringen. Als Hersteller muss man sich um kaum was kümmern außer um Firmware und Treiber.
Kein Windows Mobile-Nutzer erhebt den Anspruch eines „eigenen Hardwareproduktdesigns“ für sein Windows-Smartphone. Es geht nur um’s OS und sonst gar nichts. Hardware ist der Bereich in dem Windows 10 und Android zu 100 % kompatibel sind. Das wird von den Herstellern aber nicht genutzt…
An Gast
Deshalb sollte man einmal recherchieren wie hoch die Kosten und der Aufwand sind.
HTC hat mit dem M8 ja schon einmal die Möglichkeit angeboten Android oder W8.
Eine OS Wahlmöglichkeit würde ich interesant finden.
Ohne Spaß, ich hätte auch keinen Bock für euch „Fans“ Hardware oder OS zu liefern, das Niveau bewegt sich Viertel vor Appeljünger.
Hmm ich denke genau in der Diversifikation liegt das Problem. Ich könnte mir vorstellen, dass den OEMs einfach die Möglichkeit fehlt individuelle UI zu basteln, egal ob sinnvoll oder nicht. Nur über die Hardware ein Alleinstellungsmerkmal zu erreichen, ist (decke ich) sehr schwierig, weil das Benutzererlebnis vorrangig durch die Software bedingt wird. Bzw. Ist es eine Kombination aus beidem. Diese Möglichkeit hat MS mit ihrem Ökosystem versperrt.
Lg AlonzoD
Wieder so ein fettes Display. Irgendwer hat doch den Knall da nicht gehört!! ?
Sagt jemand mit 5,2″.
Ich vermisse immernoch die 6″ von meinem 1520
Sage ich weil ich die 5,2″ zu groß finde, aber nie ein kleineres Gerät mehr erschien nach meinem L820, genau!
Geht mir genauso :-\
Also ein kompaktes solides 4,5″ wäre nicht verkehrt, auch als Businessgerät finde ich. Kein Mensch braucht da 5,5″ oder 6″! Um wirklich produktiv zu werden kann man eh alles unter 10″ oder besser noch mehr vergessen.
„Kein Mensch braucht“ ist auch so eine gewagte Aussage…
Edit: Wobei, vermutlich stimmt sie – allgemein braucht kein Mensch ein Smartphone
Die Hersteller sind einfach dumm!
Die müssen endlich mal begreifen, dass sie für Win 10M EBEN NICHT besondere Hardware entwickeln müssen und sollen, sondern einfach ihren Android-Fuhrpark bei ausgesuchten Modellen auch mit dem alternativen System anbieten. Das ist NUR ein bisschen Softwarecoderei/Treiberaufwand und NUR OPTIONAL vll. noch ein paar exklusive Apps um sich abzuheben! Das gesamte System wird von MS fertig geliefert und betreut. Null Zusatzaufwand Hardware, Minimalaufwand Software – MS macht es den Herstellern eigentlich sehr leicht. Wenn die in vorsichtigen Chargen produzieren entstehen auch keine Verluste…
429
429
… überall verfügbar machen und bewerben.
Toll, auf facebook. Schon mal eine Einschränkung der Antwortzahlen. Ich werde mich nicht extra dafür registrieren.
Auf jeden Fall muss ein Hersteller, der Windows Phones herstellen will auch mal an die Vermarktung gehen. Die Dinger müssen auch zu Haben sein, ohne irgendwelchen Auslandsbestellungen, Freundschaftswerbung, Geldsammelaktionen, Vorbestellungen, etc. Damit kommen doch die meisten nicht klar oder sind misstrauisch.
Also, ich weiß nicht, warum die Hersteller alle mit sich hadern. Würde jemand mal ein anständiges Phone auf den Markt bringen und auch mal anfangen zu vermarkten (Ja, mit Werbung!), dann würde das Geschäft auch mal wieder anlaufen. Im Moment befindet man sich nur in einer Android-Ohnmacht, ohne, dass Google sich um die Android-User schert.
Die hersteller werden sich noch ganzschön wundern wie sehr sie sich von Google abhängig gemacht haben. Google wird nen sch**ß auf die Hersteller geben und immer mehr exklusive funktionen für die Nexus/Pixels bringen(siehe aktuell den Google Assistant), bis es letztlich nur noch Apple und Google als Smartphone Labels geben wird.. Und vll bringt Microsoft dann auch noch 1 Smartphone alle 2 Jahre raus^^ Ich persönlich bemängele an windows lediglich die geringe auswahl an Geräten und ich denke so geht es auch vielen anderen
Definitiv. Die Lumias haben dem Markt belebt. Das negative Image ging langsam – sehr langsam – zurück.
Hoffen wir mal, dass es demnächst noch Geräte gibt. Aber am der Software muss auch das ein oder andere gefeilt werden.
Falls einmal endgültig die (eig. unvorstellbare) Situation eintreten sollte, dass die mobile MS-Plattform komplett verschwindet, hat Google – dann ohne Sorge vor einem nochmaligen Hochkommen dieser Konkurrenz – endlich endgültig gewonnen und völlig freie Bahn, um den Großteil des Android-Geschäfts nach und nach an sich zu ziehen… und all seine (bis jetzt doch sehr nützlichen) OEM-Partner zu bloßen ODMs (wie jetzt gerade HTC die Pixel- Auftragsfertigung übernommen hat) zu degradieren…
Der Gegner Apple wird dann noch spielend in (s)eine Höchstpreis-Nische eingekesselt und wie vielleicht eine Zeitlang auch noch Samsung (für den Lowend-Bereich) quasi als leider notwendiges Alibi für die Wettbewerbsbehörden gnädig am Leben gelassen…
Wäre ein juristisch durchaus korrekt abgesichertes marktwirtschaftliches Vorgehen eines dann unangefochtenen Biggest Players… …solange da natürlich die Politik einzelner vielleicht am ehesten noch großer asiatischer Produzenten-Länder mittels eigener noch strengerer Wettbewerbsregeln keinen Riegel vorschiebt…
Man fragt User ob es sinnvoll ist weiter in Windows 10 Mobile zu investieren… !? Was soll der quatsch!? Ein Microsoft/Windows10/Windows10mobile Fan wird JA schreien, ein Hater NEIN und allen anderen ist es egal was auf seinem Devices läuft, Hauptsache man bekommt die Programme/Apps die man braucht. Sollte man nicht lieber diese frage an Microsoft selbst stellen? Zu windows phone 8.1 zeiten hat es selbst ein Laie ahnen können wo der weg lang gehen soll. Aber was ist jetzt? Nur Microsoft weiß was sie mit Windows 10 mobile machen wollen. Ich tappe da mittlerweile im dunkeln.
Bei politischen Wahlen wird das Antreten von ausgegrenzten Um-die-5-Prozent- Parteien von Gegnern mitunter abwertend als „Minderheitenfeststellung“ bezeichnet. 😉 Coship will da eben bloß wissen, wie viele richtige Fans da überhaupt noch bereit wären, ein solches Vorhaben dann auch per späteren Kauf finanziell zu unterstützen… Ein Vorfinanzierung/verbindliche Vorbestellung per Einladungssystem o.ä. wäre da ratsam… Eine enorme Risikominderung und ein ordentlicher Schub an Nachfrage würde da natürlich auch z.B. ein Gerät im Dualboot mir CM darstellen…. Da würde auch ich zuschlagen…
Mal ganz ehrlich. Wenn ich ein billigPhone mit Windows rausbringe, dann nur auf bestimmten Märkten, mich dann wunder, warum es keine Beachtung findet, brauch ich doch so eine Anfrage über Facebook nicht stellen. Vor allem, weil sie da wieder schön die Assi-Kinder zusammenrobben, um gegen Windows zu „haten“.
Nach einer vernünftigen Führung in dem Unternehmen klingt das nicht. Kein Wunder, dass sie niemand kennt ?
W10M ist innovativ, vor allem auch mit Continuum. Ich verstehe nicht, wie man da als Hersteller keine Besonderheit sieht. Bei Lenovo bspw. kann man es nachvollziehen, da sie sich im Consumer-Markt natürlich ins eigene Fleisch schneiden, wenn die Leute ein Phone statt ein PC kaufen.
Bis auf unabsehbare Zeit braucht da Lenovo sicher keine Angst zu haben, dass irgendein derartiges Continuum-Phone einen PC auch nur annähernd ersetzen kann. Die Leute, bei denen das gemessen am von ihnen geforderten Leistungsumfang der Fall wäre sind auch nicht unbedingt typische Lenovo-Kunden und kennen solche Spezialitäten auch gar nicht…
Continuum wird im Großen und Ganzen sicher noch lange nur eine vielleicht im Außendienst von Unternehmen vorstellbare Ergänzung zu PC und zu ohnehin vorhandenen Notebooks und Convertibles darstellen können… Alles andere ist noch lange Zukunftsmusik. …ist dafür noch viel zu früh und einstweilen nur ein interessantes Feature für passionierte Nerds und typische Insider als neugieriger Ausblick in eine noch ungewisse jetzt erst im Entstehen begriffene Zukunft….
…und da die Hater ohnehin auf keinen Fall der Gruppe zukünftig potentieller Interessenten hinzuzuzählen sind wird Coship diese sicher von Anfang an gar nicht mitzählen…
Ein Phone mit Continuum hat zurzeit und gar im mittleren Preissegment – und nur darum geht es bei diesem eventuellen Coship-Projekt – noch keine ausreichend nennenswerte Zielgruppe.
Warum sollte sich Lischen Müller ein Smartphone kaufen, um mit freunden in Kontakt zu bleiben und gleichzeitig ein PC/Tablet gut die Schule?
Smartphone – ca. 550 €
Tablet – ca. 450 €
Wen man das in einem Gerät vereinen kann und am Ende knapp 400 € späten kann und alle Dateien immer dabei hat …
Das sind die Daten des alten x1. Moly bringt eine überarbeitete Version raus
Und wo findet man die Daten dazu?
Mit aktueller Hardware in allen 3 Preissegmenten ist es durchaus sinnvoll.
Ich mag W10M, finde es nur schade, dass die Plattform stark unter den nicht aktuellen Apps/desinteresse der Entwickler leidet.
Wünsche mir in circa einem Jahr schon einen würdigen Nachfolger für mein L950XL
Desinteresse der Entwickler? Die handeln nur wirtschaftlich. Würdest Du Wochen und Monate in ein Projekt investieren, das gerade mal eine Handvoll Kunden hat? Kommt der Massenmarkt kommen auch die Entwickler. Henne-Ei-Problem 2.0?
Wie kommt es dann, dass einige Unternehmen direkt und aktiv für Windows 10 entwickeln und andere können es angeblich nicht?
Sie können nicht es nicht, Sie wollen es nicht. Unter anderem wegen Wirtschaftlichkeit. Welche Kriterien der Wirtschaftlichkeit die Macher von W10M Apps haben bleibt wohl deren Betriebsgeheimnis.
Wirtschaftlichkeit gut und schön, einige Unternehmen können es sich nicht leisten nicht für alle Betriebssysteme zu entwickeln, speziell wenn du alle Kunden erreichen willst
Und die Nutzerbasis von Windows 10 steigt, sicherlich kann man dann eine Normale Desktopanwendung entwickeln, doch es gibt auch noch genügend Tablets mit ARM CPU, von daher können sie sich auch gleich für UWP entwickeln.
Meine meinung
Meiner Menung nach haben einefach viele Unternehmen das potential einer UWP noch nicht entdeckt. Mag sein, dass im Moment auch noch nicht so wichtig ist, aber ich denke in doch näherer Zukunft, als man jetzt annehmen mag, wird sich das ein oder andere Unternehmen wünschen sie hätten mal eher eine UWP entwickelt.
Ob ich mir jemals mach ableben meines Windows Phones wieder eins hole hmm?
Naja ich sag mal wenn der Preis stimmt und die Hardware mal eine richtige Innovation in Sachen neuheit ist
Würde ich mir eins wünschen
Aber wenns so weiter geht wie bisher sag ich nein danke
Da bastel ich mir lieber selbst aus teilen nen Phone und schreib ein System auf Linux basis 😀
Ein Windows-Phone im Dualboot mit CM und in der Art des neuesten Galaxy Note wäre doch der Hammer! Vielleicht noch zwei Displays wie bei den alten Communicators und eine optional ansteckbares Hardware-Tastatur-Cover im Surface-Stil… …ab €1000,- wäre schon okay 😉
Oh ja das klingt geil
Quasi das Smartphone, das wie eine Bombe einschlägt. 😉