Mit Windows 10 (Mobile) unternimmt Microsoft einen erneuten Versuch, die kontrovers diskutierte und mittlerweile prominente „App-Lücke“ auszumerzen. Dabei konzentriert sich der Redmonder Konzern nicht ausschließlich auf einen Ansatz, sondern entwickelte und etabliert allmählich einen Strauß an Strategien.
Android Apps auf Windows 10 Mobile installieren
Dazu zählen unter anderem die Windows Brücken für iOS (Project Islandwood), Android (Project Astoria) und WebApps (Project Westminster), mit deren Hilfe plattformfremde Anwendungen ihren Weg auf Windows Geräte finden sollen. Project Islandwood feierte kürzlich sein Debüt, während das Android Pendant – respektive die entsprechende Dokumentation und das SDK – vor Kurzem inoffiziell, aber umfangreich durchsickerte. Und dies, obwohl die öffentliche Beta von Project Astoria voraussichtlich erst im Laufe des kommenden Herbstes veröffentlicht wird. Das enthüllte Datenspektrum förderte wiederum teilweise neue Erkenntnisse im Zusammenhang mit Project Astoria zu Tage:
- Das Project Astoria SDK wird gleichermaßen für Mac und Windows verfügbar sein.
- Da Google Play Dienste für Windows Geräte nicht zur Verfügung stehen, bedürfen Android Apps – welche auf Google Play Dienste zurückgreifen – einer vorherigen Anpassung zur Implementierung von Microsoft Diensten. Es ergibt sich aus der Dokumentation allerdings nicht zweifelsfrei, ob die Anpassung zwingend erforderlich ist oder nur verhindern soll, dass die jeweiligen Anwendungen nicht den vollen Funktionsumfang besitzen. Sind Google Play Dienste nicht enthalten, entfällt dieser Schritt.
- Das Project Astoria SDK erfordert ein System, das die folgenden Anforderungen erfüllt: Windows 8.1/10 (PC) oder OS X Yosemite (Mac); Java JDK (1.7 oder neuer); JAVA_HOME Umgebungsvariable muss gesetzt sein; IntelliJ oder Android Studio müssen installiert sein; minSdkVersion des App Projekts muss ≤ 19 (KitKat 4.4) sein.
Die Dokumentation ist über die am Ende zu findende via-Angabe erreichbar, auf eine direkte Verlinkung verzichten wir in diesem Fall. Viel spannender ist ohnehin die Möglichkeit, Android Apps – wie etwa Snapchat, Slack und Twitter – ohne großen Aufwand auf Windows 10 Mobile Smartphones zu installieren. Das heißt, ohne dass die App zuvor durch den Entwickler in den Windows Store eingereicht worden ist und ohne jegliche Modifikation der .APK-Datei. Dies ist unter anderem dem Nutzer „Bandits ky“ (土匪ky) von tieba.baidu.com gelungen, aber auch wir wagten den Versuch und haben ein entsprechendes Anleitungs- und Beweisvideo angefertigt, welches am Ende des Artikels zu finden ist. Eine klassische schriftliche Anleitung findet ihr dort ebenfalls vor.
Windows Brücken – Königsweg oder Teufelskreis?
Außerhalb der inoffiziellen Wege, Android Apps auf Windows Smartphones zu installieren, stellt sich jedoch weiterhin die Frage, ob die Windows Brücken für iOS und Android Microsoft aus dem nicht enden wollenden Teufelskreis befreien können? Wer in die Vergangenheit blickt, weiß nämlich um die Entwicklung von gleichartigen Ansätzen bekannter Unternehmen.
So bewarb zum Beispiel IBM in den 1990er Jahren ihr ursprünglich in Kooperation mit Microsoft entwickeltes – und später selbständig fortgeführtes – OS/2 Betriebssystem als „ein besseres DOS als DOS und ein besseres Windows als Windows“. Dies aus dem simplen Grund, dass OS/2 zusätzlich zu nativen Anwendungen 16-bit Windows-Programme unterstützte. Entwickler standen folglich vor der Entscheidung, native OS/2-Programme für das OS/2 Betriebssystem oder aber 16-Bit Windows-Anwendungen für OS/2 und Windows 3.0 zu entwickeln. Dass die Wahl dabei nicht selten auf 16-Bit Windows-Anwendungen fiel, wird wohl jedem einleuchten. Nicht anders verhält es sich letzten Endes im Fall von BlackBerry und der Lizenzierung des Amazon App Stores für das BlackBerry 10 OS. Es werden keine hinreichenden Anreize für die Entwicklung von nativen BlackBerry 10 Apps gesendet – im Gegenteil, Blackberrys CEO John Chen kündigte zudem erst im März dieses Jahres die Portierung des „BlackBerry Erlebnisses“ auf iOS, Android und Windows mithilfe der BlackBerry Experience Suite an.
Microsoft läuft auf diesem Wege jedoch nicht nur Gefahr, zu dürftige Signale zugunsten der eigenen Plattform zu senden. Die Redmonder machen sich außerdem teilweise abhängig von ihren Konkurrenten. Auch diesbezüglich lässt sich IBM als Beispiel anführen: Noch während das Unternehmen damit beschäftigt war, die Kompatibilität des eigenen OS/2 mit 16-Bit Windows-Programmen zu bewerben, motivierte Microsoft die Entwicklergemeinde, 32-Bit Windows Programme für Windows 95 zu entwickeln. Ähnlich – aber nicht identisch – wird sich wahrscheinlich die Beziehung zwischen Google und Microsoft gestalten. Änderungen an APIs und am Funktionsset von Android werden grundsätzlich im Android-Subsystem für Windows Berücksichtigung finden müssen. Die starke Fragmentierung unter Android-Smartphones dürfte sich aber mildernd auf Googles Einfluss auswirken, denn viele Android-Anwendungen setzen gerade wegen der relativ großen, softwareseitig veralteten Nutzerbasis nicht die neueste Android-Version voraus. Apple dahingegen muss sich nicht mit einer vergleichbar ausgeprägten Fragmentierung plagen.
Wiederholt Microsoft also die Fehler der Vergangenheit? Zur Beantwortung dieser Frage sollten zunächst die Unterschiede zwischen Astoria und Islandwood grob skizziert werden: Im Ergebnis gleichen sich die beiden Brücken, die zugrunde liegenden Technologien weichen aber erheblich voneinander ab.
Mit dem Android Subsystem (Astoria) befindet sich Microsoft nicht auf unbekanntem Terrain. Windows NT enthielt in den anfänglichen Versionen OS/2– und POSIX-Subsysteme, während das Win32-Subsystem bis heute ein fester Bestandteil in jeder Windows (NT-)Version ist. Insofern konnte das Unternehmen auf vorhandenem Wissen aufbauen, als es das Android Subsystem für Windows 10 Mobile ankündigte. Mit dem Android Subsystem implementiert Microsoft eine noch unbekannte Anzahl an Android APIs (Programmierschnittstellen) in Windows 10 Mobile, so dass die Anwendungen auf ebendiese zurückgreifen können. Im Rahmen der Build 2015 Konferenz gab Microsoft bekannt, dass unter anderem die APIs für das Dateisystem, Kontakte, Fotos, Sensoren, Kamera und Ressourcenverwaltung im Android Subsystem enthalten sein werden.
Das Subsystem wird somit vorinstalliert sein. Android Entwickler müssen sich daher nicht an eine neue Entwicklungsumgebung gewöhnen, sondern weiterhin mit IntelliJ, Eclipse und Android Studio sowie mit APK-Dateien arbeiten. Prinzipiell können Entwickler daher ohne nennenswerten Aufwand ihre Apps auf Windows 10 Mobile Geräte ausweiten. Möchten sie jedoch von den Windows spezifischen APIs Gebrauch machen oder benötigen ihre Anwendungen APIs, die nicht im Subsystem enthalten sind, werden Anpassungen unumgänglich sein. Demnach lizenziert Microsoft nicht lediglich den Android/Amazon App Store, wie es beispielsweise BlackBerry handhabt, sondern setzt voraus, dass Entwickler ihre APK-Dateien in den Windows Store einreichen. Sofern diese die Voraussetzungen erfüllen, werden sie schließlich in das Windows AppX-Format umgewandelt.
Das Project Islandwood unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch von Astoria, dass in Windows 10 kein entsprechendes Subsystem mit einem umfangreichen Set an iOS APIs implementiert wurde. Es handelt sich demzufolge um gewöhnliche Windows Apps, welche im Win32 Subsystem laufen. Indessen wurden die Apps nicht in den klassischen Programmiersprachen wie C# oder C++ geschrieben, sondern basieren auf Objective-C. Die Entwicklungsumgebung unter Windows respektive Visual Studio versteht sich daher neuerdings mit Objective-C und Xcode Projekten. Damit interessierte Entwickler nicht gänzlich mit neuen APIs kommunizieren müssen, stellt Microsoft grundlegende von iOS bekannte APIs bereit. Schließlich unterstützt auch der Compiler Objective-C. Dies wird iOS Entwicklern die Möglichkeit eröffnen, ihre Apps auf diversen Windows-Hardwareplattformen zu veröffentlichen – namentlich 32-Bit und 64-Bit x86 sowie 32-Bit und 64-Bit ARM. Nach alledem bleibt festzuhalten, dass die Veröffentlichung von iOS Apps auf Windows 10 ein Mehr an Arbeit erfordert als im Fall von Android Apps. Die Kehrseite dessen ist, dass die iOS Anwendungen grundsätzlich ein besseres, an native Windows Apps erinnerndes, Benutzererlebnis bieten und darüber hinaus nicht lediglich auf Windows 10 Mobile beschränkt sind. Auch hier müssen Entwickler ihre Apps bei Microsoft einreichen.
Wie sich herausgestellt hat, existieren zwischen den Projekten Astoria und Islandwood sowie IBMs OS/2 und BlackBerrys Amazon App Store Lizenzierung entscheidende Unterschiede. Entwickler konnten IBMs OS/2 Betriebssystem nämlich gänzlich ignorieren und erreichten dennoch die Nutzer der Plattform. Selbiges gilt für Android Entwickler, die ihre Anwendungen im Amazon App Shop veröffentlichen. Auch sie müssen das BlackBerry 10 OS nicht einmal zur Kenntnis nehmen. Die Projekte Astoria und Islandwood setzen aber einen gewissen Grad an Interaktion mit Windows 10 (Mobile) sowie Microsoft zwingend voraus (abgesehen von dem unten beschriebenen inoffiziellen Weg). Ergo kann Microsofts neuer Ansatz sich sowohl als „ein weiterer Teufelskreis“ oder aber als Königsweg herausstellen. Welche Option letzten Endes eintritt, werden die kommenden Monate und Jahre verraten.
Anleitungen
Unterstützte Geräte
- Nokia Lumia 920
- Nokia Lumia 925
- Nokia Lumia 929 (Icon)
- Nokia Lumia 830
- Nokia Lumia 930
- Nokia Lumia 1520
- Nokia Lumia 635 (1GB RAM Variante)
- Nokia Lumia 730
- Nokia Lumia 820
- Nokia Lumia 435
- Nokia Lumia 928
Vorgehensweise
- Lade die Tools wconnect und Android SDKs ADB von hier herunter. Entpacke die .rar-Dateien in einen Ordner.
- Öffne den Ordner wconnect und führe die beiden Dateien namens IpOverUsbInstaller.msi und vcredist_x86.exe aus.
- Öffne die Einstellungen auf deinem Windows 10 Mobile Gerät und begib dich zu Update & Sicherheit > Für Entwickler und aktiviere den „Entwicklermodus“ sowie die „Gerätesuche“. Der Code, welcher nach dem Koppeln angezeigt wird, sollte notiert werden, da er in einem späteren Schritt benötigt wird.
- Öffne im Windows Explorer den extrahierten wconnect Ordner, drücke in einem leeren/weißen Bereich Shift + Rechtsklick und klicke auf „Eingabeaufforderung hier öffnen“.
- Anschließend muss eine Verbindung zum Smartphone hergestellt werden, was entweder per USB (empfohlen) oder WLAN funktioniert: Falls die Verbindung per USB hergestellt werden soll, muss wconnect.exe usb in der Eingabeaufforderung eingegeben werden. Bestätige mit der Enter-Taste.Falls die Verbindung per WLAN hergestellt werden soll, muss wconnect.exe 192.168.xxx.xxx (ersetze xxx durch die IP-Adresse deines Netzwerks) eingegeben werden. Bestätige mit der Enter-Taste.
- In der Regel zeigt sich an dieser Stelle, ob das eigene Gerät unterstützt wird oder nicht. In der Folge weist eine Fehlermeldung auf ein Problem hin, eine positive Meldung wiederum auf Erfolg.
- Nun wird nach dem oben erwähnten Code gefragt, den du eingeben musst. Bestätige mit der Enter-Taste.
- Daraufhin begib dich zum extrahierten adb Ordner und öffne dort ebenfalls mittels Shift + Rechtsklick die Eingabeaufforderung.
- Um sicherzustellen, dass dein Gerät mit dme PC verbunden ist, tippe adb devices in das Feld ein und bestätige mit der Enter-Taste. Nun sollte das verbundene Smartphone angezeigt werden.
- Zu guter Letzt musst du die zu installierende APK-Datei in denselben Ordner (adb Ordner) platzieren und in der Eingabeaufforderung adb install DATEINAME.apk (ersetze DATEINAME durch den Dateinamen der betreffenden APK-Datei) eingeben.
- Nach einer Weile sollte die Android App in der App-Liste deines Windows 10 Mobile Smartphones auftauchen.
- Tipp: APK-Sammlungen existieren im Internet zuhauf. Darunter beispielsweise apkmirror – die Nutzung dieser Dienste geschieht allerdings ausdrücklich auf eigene Gefahr!
via: WMPoweruser 1 & 2 | Quelle: tieba.baidu.com
hmm, hab jz aus intresse sicher schon 10 bis 20 apps installiert die ich „gebraucht“ hätte bzw nur um zu sehn wie sich welche app verhält etc.. hab ein lumia 930 mit der letzten fast ring build. zum beispiel die b.a.w.a.g psk app und die bitstrips app stürzen nach einem kurzen startversuch sofort ab bei facebook(für android 4.0.3)[aus reiner neugier^^] könnte ich mit zwar einloggen aber die tastatur wird nicht eingeblendet. mache ich was falsch, hab ich etwas nicht bedacht, hat jemand lösungsvorschläge? werde aber mal weiter testen, macht soweit ja spaß 🙂 lg
Konnte erfolgreich und problemlos die IDM Smart Navigator App der aktuellsten Version auf meinem Lumia 830 installieren…
Auf welchem Weg lassen sich über ADB installierte Apps wieder entfernen.
Über deinstallieren funktioniert es ja leider nicht.
Update – nach einem Neustart war auch wieder die deinstallierte App weg.
Schade das es nicht mit dem 720 Handy funktioniert
Mein Handy disconnected sich immer nach ca. 5 sec.
Gibt es da apps die sich zb. Mit der moto 360 oä. Verbinden?
Und was sind die Risiken Projekt astoria anzuwenden ?
Wie installiert man eine mpk Datei? Wie man eine apk Datei installiert weiß ich schon aber bei der mpk komm ich nicht voran?
Funktioniert solala 😉
Hab’s mal mit dem „Beurer Health Manager“ ausprobiert.
Brauche die App für eine Diagnosewaage und die ist leider für wp nicht verfügbar.
Hab also die Androidversion installiert. Problemlos.
App startet auch.
Bekommt aber anscheinend keinen Bluetooth zugriff. („Dein Telefon unterstützt kein Bluetooth LowEnergy“ – Das kann mein L930 aber ganz bestimmt :D)
Gibt’s da ähnliche Erfahrungen bei euch? Evtl auch eine Lösung?=
Irgendwie geht bei mir bei Astoria alles nicht was mit Video zu tun hat. Hab z.B. Instagram drauf, da gehn die Videos nicht. Oder Hill Climb Racing und diverse andere Spiele gehen nicht. Ist das bei euch auch so?
Hat vermutlich was mit OpenGL zu tun. Da haben Benchmarks bei meinem 920 nämlich immer Fehler ausgespuckt.
Hat es jemand geschafft das Spiel Hearthstone zu installieren hab probleme mit dem spiel.
Ich habe es bis zum Starscreen geschafft, nur es geht nicht weiter, aber die Musik läuft flüssig
Wie hast du die mpk file installiert?
Geht dieser weg auch bei der offiziellen wp10 Version noch oder gibt es da schon den offiziellen weg mit denn Google Play diensten
Ich sehe drei große Vorteile von Microsoft heute gegenüber IBM seinerzeit. 1. IBM’s OS/2 lief nicht auf den IBM-Großrechnern seinerzeit, 2. die IBM-Großrechner seinerzeit standen nicht bei mehr als einer Milliarde User weltweit zuhause und 3. die User besaßen nicht gleichzeitig auch ein Smartphone. Es wird immer von Microsofts Schwächen auf dem mobile Markt ausgegangen und dabei die nahezu Alleinherrschaft auf dem PC-Markt ausgeblendet. Mit Windows 10, den Universal Apps und den Bridges zu den Konkurrenz-Stores erhalten weitere Milliarden App-User die Möglichkeit, diese auf ihrem eigenen Windows PC zu nutzen. Welche Rolle spielt Windows 10 mobile da eigentlich noch? Ich denke, mithilfe von Windows 10 und Continuum werden viele Smartphones den klassischen PC als Heimcomputer ablösen. Und erst darüber treten die in diesem sehr ausführlichen Artikel angesprochenen Bridges auf dem Windows Phone in Erscheinung… denke ich. 😉
Also alle hatten ja error code 9…ich hab error code 7 🙁 weiß jemand hilfe?
Auf xda-developer gibe es das Tool auch auf englisch
Mit dem Tool hat es bei mir geklappt
Wird Microsoft irgendwann auch die apps von android in ihrem store veröffentlichen oder kann man nur mit einem Windows 10 Rechner an android apps gelangen?
Microsoft kann und darf das nicht, das müssten die entsprechenden Publisher schon selbst machen. Ich hoffe, dass es so kommt
Hat einer das 640 mal getestet 🙂
Jup…lohnt sich für den preis;)
Ne meinte ob jemand versucht hat apks auf dem 640 zu installieren xD, es scheinen ja ein paar mehr als angegeben, kompatibel zu sein 🙂
Wie behebe ich den fehler code 9?
Boah… liest hier auch mal einer die vorangegangenen Postings?
Ja hab ich gemacht hab den aber nicht verstanden deswegen frag ich nochmal.
Noch einfacher kann ich es leider nicht erklären.
Kanns du mir den link geben von wo du diese Information hast den das mit dem „dev“ funktioniert bei mir nicht.
Hast du denn das SDK installiert? Der Link war zudem in meinem Post enthalten.
http://forum.xda-developers.com/windows-phone-8/development/how-to-install-android-apps-windows-10-t3174629
Hä nein das stand vorhin sicher nicht da hatte extra nach dem link gesucht xD
Ja, der Link war irgendwie nicht funktionsfähig. ;D
Ah ok dachte es mir deswegen war dies so irreführend xD
Ich verstehe den Weg zum Entwickler modus nicht.
WParea-Team, bitte lest das hier. Es gibt einen der es geschafft hat GMaps zu patchen und somit sollte zB Snapchat auch funktionieren
Quelle ?
Hab ich auch schon gehört.
Edit: Auf NPU ist es zu lesen. Dort heißt es, dass es mit einem Tool möglich wäre, auch die Google Services einzubinden.
Könntet ihr dazu mal den Link hier posten ?
Würde mich schon mal interessieren
Google einfach NPU
Du meinst wahrscheinlich: WMPU = WMPoweruser
Ja aber die ursprüngliche Quelle ist glaube microsoftinsider.es
Richtig
Es gibt auch Nokia Power User, wo ich die Info auch gefunden habe 😉
Danke für den Tipp. Hab’s mit Snapchat ausprobiert, funktioniert nicht. Video kommt bald.
Tipp: Es gibt auch schon ein Drag’n’Drop Tool zum installieren der apks.
Bisher noch auf Spanisch aber relativ selbsterklärend.
Donwload: Auf microsoft insider.es
Klappt wunderbar
Auch gerade entdeckt, idiota secura 😀
Aber ich muss sagen, die Android FB App lagt ganz schön.
Jedesmal wenn ich wconnect.exe usb und pin eingebe wird angezeigt dass er sich nicht mit astoria verbinden kann error code = 14….weiß jemand wie ich das beheben kann? …hab die neueste win10m build……
Versuche mal auf Windows Insider zu gehen, dann auf Fast zu stellen und in den Einstellungen auf Entwicklermodus gehen. Dann sollte bei den Update da sein. ‚Developer Enhancement‘ oder so
Hat leider nicht geklappt…hab Entwickler Modus eingeschaltet aber es wird mir kein neues update angezeigt :/
Kann sein, dass dein Smartphone nicht kompatibel ist.
Hab’s mit dem 532 probiert…..vielleicht funktioniert es dann in der nächsten build….
Ist damit zu rechnen, dass auch noch andere Geräte dazu kommen? Würde es gerne auf meinem 1320 probieren.
Einfach mal testen wenn du die TP drauf hast. 😉
Blöde frage am Rande. Würde das ganze auch mit zb einem surface funktionieren? (evtl wenn dann mehr geräte unterstützt werden). Bei mein Tab mit win 10 kann man ja auch die Optionen beim entwicklermodus reinklicken. Vom pc dann quasi androidapps ans Tablet senden.
Für alle, die Probleme mit dem Entwicklermodus haben. Bspw. Code 9
Schaut mal hier vorbei: http://forum.xda-developers.com/windows-phone-8/development/how-to-install-android-apps-windows-10-t3174629
Unter „Errors you might encounter“ Punkt 1
Ich hatte allerdings schon das Windows 10 SDK installiert. Dann unten bei Cortana kurz „Dev“ eintippen und die Windows Phone Developer Registration öffnen. Handy per USB an den Rechner und dann unten links auf „Unregister“ klicken. Danach kann man den Entwicklermodus am Handy wieder einschalten.
Die folgenden Punkte von XDA hätten wir am besten schon vorher gewusst:
VERY IMPORTANT!
1. Do not disconnect the device while an apk is installing.
2. Do not reboot while your phone has Developer Mode Activated.
Viel Erfolg!
Der zweite dürfte bei mir schuld sein. ABER: Mein Handy war abgestürzt (hast zehn Minuten lang gar nicht reagiert), weshalb nur Softreset übrig blieb.
Ja, bei mir war es auch ein Absturz mit einem Code 13, allerdings kam dann später Code 9. Na ja, jetzt läufts ja wieder.
Wie bist du code 13 los geworden? Gehts auch ohne softreset ?
Kann ich dir nicht genau sagen. Als ich es einen Tag später mit wconnect verbunden hatte, stand dort plötzlich Code 9. Hatte das Handy eigentlich nur neu gestartet.
Hab gemerkt das code 13 nach einer weile verschwindet dann tritt code 9 auf und code 9 wird man durch deine oben beschriebene Anleitung los 🙂
Softreset heißt ja nur Akku raus. Verlierst keine Daten.
Mit dem 8.1 SDK gehts auch. Nett auch zu wissen, dass es jetzt egal ist, ob man den Entwicklermodus über das SDK oder über das Tool aktiviert.
Sehe ich auch so.
Jedesmal wenn ich wconnect.exe usb und pin eingebe wird angezeigt dass er sich nicht mit astoria verbinden kann error code = 14….weiß jemand wie ich das beheben kann? …hab die neueste win10m build…..
Ich hoffe, das Ganze wird mal so einfach, dass auch Dummies wie ich solche Apps installieren können. Mir gibt das jedenfalls Hoffnung für W10 Mobile.
Ich denke schon, dass es einfach wird. Blackberry hats ja auch hinbekommen.
Wie sieht’s denn mit Snapchat aus?
Siehst Du in Video. Läuft zwar, man kann sich aber nicht anmelden.
Allgemein funktioniert Internetzugriff nicht.
EDIT: Outlook kann Internet… k. Ahnung…
Die Steam App kommt bei mir problemlos ins Netz.
Danke für die Antwort(en)
Ich weiß nicht ob Casper von Snapchat erlaubt ist, aber es funktioniert
Die Seite Wmpoweruser hat einige Geräte benannt mit denen es „funktionieren“ soll. Diese fällt allerdings recht mager aus.
Schau mal, was am Ende dieses Artikels steht. 🙂
Ich bin ungern jemand der andere Hoffnungen kaputt macht, aber diese ganze Sache wird nichts. Ja, manches läuft auch ohne Anpassungen der Entwickler, das meiste nicht.
In einem anderen Board geht auch seit Tagen die Diskussion darum recht wild zu. Da habe ich das gleiche gesagt. Und dort hat man inzwischen festgestellt das ich Recht hatte. Fast nichts läuft.
BlackBerry hat es versucht und ist ebenso gescheitert. Und ja, ich weis das BlackBerry es anders gelöst hat (Android-Runtime ins System integriert), aber das Ergebnis bleibt gleich. Es gibt einfach zu viele Probleme. Da wäre das wohl bekannteste mit den GooglePlayServices. Aber das ist bei weitem nicht alles. Alleine schon wenn eine API geändert wird muss MS schon nachbessern, das gibt auch wieder Verzögerungen. Und und und und und…. Ich habe das bei BlackBerry lange genug mitgemacht, jetzt passiert das gleiche unter WindowsPhone. Solange da nicht wirklich die Entwickler selbst aktiv werden und die Apps anpassen, kann man es vergessen. Da liegt der Knackpunkt.
Die meisten deiner Punkte – besonders die API Änderungen – werden in diesem Artikel auch erwähnt und teilweise entkräftet. Nur kannst du Microsoft und BlackBerry nicht gleichsetzen – aus den hier genannten Gründen.
Sei mir nicht böse, aber doch, kann ich. Denn es wird hier genau die gleichen Probleme geben. Der Weg ist unterschiedlich, aber die Probleme bleiben. Ob eine Runtime ins System eingepflegt wird die permanent hinterher hängt und vor allem die Google-Dienste und APIs nicht unterstützt, oder ob es vorher durch einen Konverter läuft der ebenso immer hinterher hängen wird, auch ebenfalls bei den APIs macht absolut keinen Unterschied. Gerade Google, die machen sich dann sicher nen Spaß draus ständig APIs etc. zu ändern.
Deshalb sage ich, ohne den Entwickler selbst, der dann noch anpassen MUSS geht hier nicht viel bis Garnichts. Das einfach selbst machen ist in den wenigsten Fällen erfolgreich. Und wenn dann noch dazu kommt das APIs sich ständig ändern oder sonstwas, und die Entwickler ständig neu Anpassen müssen, werden die auch wieder die Lust verlieren.
:edit:
Abgesehen davon, neben BB und MS gibt es noch andere Betriebssysteme die Android-Apps laufen lassen können, und auch da sieht man ja wie „gut“ das funktioniert.
Die Kunden (die meisten Entwickler entwickeln um Auftrag) müssen mit dieser Bridge viel weniger zahlen, um auch die WP Kunden zu bekommen.
Wenn man bei einer app neuentwicklung quasi kostenlos noch ein anderes OS bekommt werden viele Auftraggeber ( die Kunden des Entwicklers) nicht nein sagen.
Also dass Google sich einen Spaß daraus machen wird wahllos APIs zu ändern nur um MS zu ärgern meinst du doch jetzt nicht wirklich ernst oder?
Damit wurden sie doch sicher auch ihre eigenen bzw. Native Android Entwickler gängeln, da diese ja auch ihre Apps anpassen müssten?
Das erscheint mir nun wirklich Quatsch!
Aber Microsofts Ziel ist es doch das die Entwickler die Anpassungen machen, und bei der ungleich grösseren Nutzerbasis durch Windows 10 sollte das doch eigentlich nur ne Frage der Zeit sein, oder hab ich das jetzt total falsch verstanden? Also ich verspreche mir davon jetzt nix, die Appanzahl ist mir ziemlich Wurst, aber wenn da n paar gute Apos portiert werden, ist das doch schon gut
Nein, du hast das richtig verstanden. Eigentlich ist es die Aufgabe der Entwickler, so ist es geplant, da trotz Konvertierung noch angepasst werden muss in den meisten Fällen. Aber viele machen sich jetzt die Hoffnung, wenn es der Entwickler nicht macht, macht man es selbst. Und darauf spiele ich an, denn das wird so einfach in den meisten Fällen nicht klappen.
„Ich bin ja ungern jemand…, aber..“ :
Finde den Fehler…
D3f3kt :
„Alleine schon wenn eine API geändert wird muss MS schon nachbessern, das gibt auch wieder
Verzögerungen. “
Das ist ein Scheinargument.
Falls Google die Api ändert, haben alle Apps, die die vorherige Version der API nutzten, daß gleiche Problem; sie müssen nachbessern.
Bisher hat Google bei der API, die zum Teil in den GooglePlayServices steckt, auf Abwärstkompaktibilität geachtet. Was ja auch einen Sinn ergibt. Jedenfalls bei professioneller Softwareerstellung.
Die einzige Frage ist, ob und wie MS die API der GooglePlayServices nachbaut.
Das Projekt liegt zur Zeit grademal als Leak vor und ist noch nicht offziell freigegeben. Über die Zukunft und zum Erfolg des Emulators kann jetzt noch nichts sagen.
Außer Leuten, die ihr Statment anfangen mit „Ich bin ungern jemand der andere Hoffnungen kaputt macht, aber …“
Das was aber jetzt schon zu sehen ist, gibt Hoffnung.
auf meinem Blackberry Z30, aktuell per sachesi auf 10.3.2.2252 geflasht, laufen sowohl die Google Play Dienste als auch jede gewünschte Android-App. Für die Play Dienste ist allerdings eine ausgefuchste Installationsreihenfolge zwingend notwendig, wenn das einmal sauber läuft, sind die Apps ganz simpel per APK installierbar, ohne weitere Verrenkungen.
Path, Foursquare und Kicktip zB verlangen zwingend die GPD, laufen alle einwandfrei mit allen Funktionen
Ich bin wirklich kein Profi auf dem Gebiet. Deswegen habe ich eine Frage: Wenn man die Google Play Services installieren würde, hätte man dann die Möglichkeit den Store etc. für andere Apps zu nutzen? (Also z.B. sich bei Clash of Clans anzumelden, oder die fehlenden Daten für Hearthstone herunter zu laden)
Genau so ist es, aber das ist wie Albert erwähnte etwas langwieriger
Die Playservices lassen sich nicht installieren, hab es gerade probiert.
Möchte jemand mal probieren ob die spotify App inklusive streaming auf nen netzwerkplayer funktioniert? Oder ob die Yamaha avr App funktioniert? Habe eigentlich keine Zeit aufgrund von uni prüfungen und mich juckt es in den fingern 🙁
Spotify geht soweit aber sobald man den Bildschirm lockt, wird die Musik pausiert
Danke! Hattest du die Möglichkeit, die Wiedergabe über ein externes Gerät laufen zu lassen?
Leider nein
die Wiedergabe stoppt tatsächlich aber auf Netzwerkgeräte kann ich streamen!
Sehr schöne Neuigkeiten. Hatte Yamaha letzte Woche angeschrieben ob sie eine App für Windows 10 planen. Haben mir geantwortet, dass sie das aufgrund des niedrigen Marktanteiles nicht vorhaben.
So hätten wir ja dann trotzdem eine Lösung 🙂
Dann kannst du denen ja direkt noch mal schreiben und sagen das es schon geht ohne große Anpassungen und das ganze kein großer Aufwand ist 😉
😀 ausgezeichnet!
Hahaha sehr cool. Werde ich machen. „Microsoft hat euch die Arbeit abgenommen, danke für nix.“
Sehr geil, da warte ich auch schon lange drauf:
Yamaha AVR und Spotify mit Spotify Connect. Letzteres wird wahrscheinlich früher oder später auch offiziell erscheinen, aber von Yamaha hatte ich die gleiche Absage erhalten.
Danke euch für’s Testen!
Ja ich habe auf die Art nachgefragt, dass es für mich ein Ausschlusskriterium ist ob Sie eine App planen. Da ich nicht darauf verzichten will wenn ich 500-600€ ausgebe. Nachdem die Antwort kam, habe ich mich bedankt und darauf hingewiesen, dass es teuer werden könnte wenn man sich auf diese Weise uninteressant macht.
Naja da mein Problem „ausgedacht“ war und ich schon einen Yamaha Receiver habe, freue ich mich das es auf diese Weise funktioniert.
Habe denen jetzt auch noch mal geschrieben.
Hoffentlich machen die da jetzt mal.
Hatte denen schon mal vor nem 3/4 Jahr geschrieben da haben sie auch Nein gesagt
Die Yamaha avr app funktioniert auf Anhieb. Bisher habe ich nur Laut-/Leiser mit dem V475 getestet.
Wow sau cool danke! Internet Radio etc noch nicht ausprobiert?
leider nein, der Receiver ist gerade in Benutzung 😉
sodele, auch Netzradio funktioniert.
Wo hast du die APK denn her ?
Edit: Hab eine gefunden
Okay die Yamaha App funktioniert mit meinem RX-V477 auch ohne Probleme.
Nur Musik vom Handy abspielen geht nicht.
Aber das wird wohl daran liegen das die Android apks Sandboxed laufen
Jetzt fehlt bitte nur noch das MS die Systemrelevanten Sicherheits Updates bringt und nicht mehr die Provider ,alles Perfekt dann.
Das hätte was…
Lumia 930 funktioniert nicht :/
Error Code = 9
Weiss jemand woran das liegt?
Nochmal alles ab und dranstöbseln und die progis neu starten. Hat zumindest bei mir geholfen (code8). Jetz geht alles wunderbar.
EDIT: nach neustart und speicheränderung von sd auf handy nun auch fehlercode 9 (keine Verbindung).
Komme auch nichtmehr in die entwickleroptionen des handys. Und alle symbole in der schnellzugriff blinken danach lustig vor sich hin.
Gleicher Fehler bei meinem 930. Konnte davor aber immerhin 2 APKs installieren.
Hey, genau das hab ich auch
Mehrfache neustarts und umstöpseln bringen leider nichts. Es bleibt der Error Code = 9
Jo, hab oben schon editiert. Hatte erst den Fehler 8. Der ging mit umstöbseln dann weg. Der 9er scheint wohl bisjetz was schwerwiegenderes zu sein. Hab mein Phone jetz wieder platgemacht und starte ein neuen versuch.
Fehler 9 scheint was mit der erkennung zutun zu haben.
Genau so auf meinem 920. Trotz mehrfach Neustart und Softreset. 🙁
Haha witzig das mit dem Symbolen 😀
Naja neue build kommt denk ich bald
Bei meinem L930 läuft alles wunderbar oO
Ich habe eine Reihe von APK auf meinem Lumia930 installieren können, bisher ohne eine Fehlermeldung. Lediglich die Paypal-APK lässt sich bei mir nicht installieren. Und One-Note stürzt beim Einloggen ab.
Warum wird das lumia 1020 nicht unterstützt?
Ein Versuch ist’s wert …
Wird darauf hinauslaufen ^^
Weil es inzwischen schon (fast) veraltet ist
Das 920 ist noch viel älter 😉
Es ist ja nicht offiziell, also sind alle bzw die meisten Geräte wohl einfach getestet worden 😉
Wird es ich habe mal testweise SkyGo und Ebay Kleinanzeigen installiert läuft beides sehr flüssig
Leider kann ich die Entwickler Einstellungen auf dem Smartphone Nicht öffnen …
Vielleicht ein Soft Reset?
Hab ich schon probiert. Aber irgendwie Will der mit den Punkt Nicht öffnen und schmiert immer ab
Joa ebenfalls das Problem, das scheint das Phone komplett ausm Gleichgewicht zu bringen.
Naja warten auf neue Build und neu probieren
Hast du win 10?
Aber sicher doch.
Dann connecte Mal den Handy mit dem PC und starte Die Developer Registration, und Unlocke dein Handy, danach sollte es wieder klappen
Hm, ich höre immer nur das Argument, dass ja dann die Android-Apps mehr Geräte haben als die WPs. Aber mal darüber nachgedacht, dass es auch Win 10 Universal Apps gibt? Da macht der Port auf WP fast genauso wenig Aufwand (wenn man natürlich nicht die App zusammenkopiert hat und programmieren kann und das UI nciht so wichtig ist). Dann hat man praktisch die Wahl zwischen alle Android + alle WP oder alle PCs (naja, 95% oder so) und alle WPs, was deutlich mehr sein dürfte.
Das ist auch die Idee dahinter 😛
Ähmm…..rein theoretisch würde es auch mit anderen lumias als die genannten funktionieren oder? Wäre nett wenn einer mir das beantworten könnte ^^ …..würde das dann gerne auf einem 532 dual sim ausprobieren…..^^
Ist die dev preview von win 10 dafür schon verfügbar?
Wenn du Win 10 drauf hast sollte es gehen…
Jo….hab die neueste ^^ ….ich probiers gleich mal ^^
Das funktioniert ja wirklich. Hätt ich jetz so nicht erwartet. Und sogar relativ flüssig. L820 als Opfer. Feine Sache, da brauch keiner Android mehr…
Stimmt, jetzt braucht man nur noch ein Windows (10) Phone und alle Welt wäre glücklich
Welche app hast du dir rauf gezogen?
Das heißt also wir können jetzt alles installieren, aber das meiste gar nicht nutzen? Wie sieht das zum Beispiel bei Simpsons Tapped Out aus? Ich liebe dieses Spiel, aber es wird partout nicht auf WP veröffentlicht..
Es wird funktionieren….hab es auf einem kindle mal installiert (dort gibt es ebenfalls keine Gplay dienste)….funktioniert problemlos
Hab bubble witch, babbel und farm heroes saga mal getestet, das ging wunderbar. L820. Bei babbel kann man die Meldung mit dem gstore ignorieren und trotzdem anmelden.
Wäre noch intressant wo die obb Files liegen, bei manchen apks liegen die manchmal mit bei.
Hm, egal welche APK ich probiere, Tapped Out funktioniert nicht. Keine Ahnung wieso, die App startet einfach nicht. Die Steam App hingegen funktioniert prächtig
Ich vermisse keine Apps bei wp.
Astoria sollte nur ein kleiner Ast bleiben bei WP. Sehr interessant aber nicht so wichtig
Doch, das hat enorme Auswirkungen. Viele Entwickler werden sich überlegen, ob sie die nativen Apps weiterpflegen/neu entwickeln oder einfach porten… Hat also potenziell auch negative Auswirkungen
Ja die Entwickler können entscheiden einen Port nur auf Win10Mob oder gleich eine Universalapp zu entwickeln. Und die Userzahl spricjt schon für Universalapp
Tja, bis vor kurzem habe ich auch gedacht, dass ich keine App auf meinem WP vermisse.
Aber eben nur bis vor kurzem. Aktuell sind wir im Allgäu zum Wandern und glücklicher Weise hat meine Freundin ein S5. Die Auswahl an Planern für Wanderouten ist schon beachtlich und SEEHR hilfreich.
Leider merkt man immer erst wenn man es braucht was einem fehlt.
Ich hoffe jetzt wirklich auf Windows 10.
Ansonsten muss ich doch echt überlegen….
Es ist immer schwierig wenn man nur WP kennt. Was ich wirklich vermisse ist Sky Go. Lustigerweise gibt es das auch nicht für mein Sony Z2. Lediglich 9 Geräte werden unterstützt und nur paar Samsung Galaxy und Nexus… xD
Ist das Lumia830 da blau, Okan? Das sieht ja geil aus!
Wie sieht es aus mit Win 10 auf dem 830?
Das ist mit Win 10 so die eibstellung;)
Wäre mir neu, dass man die Rückseite des Handys über die Einstellungen ändern kann 😉
Achso das hat er gemeint ;P
Also hab folgende Apps getestet:
Synology Cloudstation – geht alles nur kann ich die Dateien nicht öffnen.
Synology Download – funktioniert
Bose Soundtouch – startet, aber sucht nach updates weiter kommt man nicht.
Horizon go (Schweiz) – geht nur leider video nicht
SRF play (Schweiz) – geht nur leider Video nicht
UPC phone (Schweiz) – startet Anmeldung geht nicht (habe aber nur apk von Vers. 1 momentan gibts Vers2.x
Hoffe doch dass die Entwickler den Steilpass nutzen werden
um die Liste zu ergänzen:
Outlook (Mal als vergleich zur WP Version) funktioniert, auch E-Mails checken, stürzt aber beim Aufrufen der Kontoeinstellungen ab
Firefox stürzt bei mir direkt ab
Fruit Ninja ebenso
Excel/Word/Powerpoint starten, können aber nicht die benötigten Dateien runterladen, also nutzlos (OK, die aktuellen Preview für WP machen die Android Varianten auch relativ unnötig, da die ja jetzt auch wieder kostenlos sind)
Google Play Store & Google Play Services laufen nicht
Arrow Launcher startet nicht (stürzt nicht ab, der Ladebalken kommt nicht voran)
Fleksy startet, aber Keyboard wird natürlich nicht geändert
Wäre es nicht sinnvoll eine App welche die Dienste nicht erfordert zu installieren um zu sehen das die App wirklich läuft? Ein Startscreen ist nicht so der Hammer.
Hab Firefox installiert. Aber es scheint, dass die App keine InetVerbindung bekommt
Bei mir stürzt es direkt ab 🙁
Bei mir auch -.-
Interessant 🙂
WhatsApp und Facebook Messenger funktioniert bei mir momentan ohne Probleme
Die Apps lohnen sich ja echt, bei den WP Varianten 😉 (Ironie 🙂
Moin! Kann das wer mit Clash of Clans mal testen? 😀 Wenn das funktioniert lade ich mir sofort W10 😀
Bin aber gespannt ob es dazu führt das WP sich besser verteilen wird.
Ich finde es so schon super, vermisse eigentlich auch keine Apps, nur coc vermisse ich doch sehr:)
Ich versuche es gleich, berichte dann
Das wäre klasse! Ich habs es über Facebook und googleplay gesichert 🙂
Facebook geht
Mhuaaa super! Jetzt bin ich wohl bald geschieden 😀
Habe gelesen dass es funktionieren soll, da man aktuell aber keine Rechte auf die „Google Play Service“ hat, soll es halt nicht funktionieren seinen Spielstand mitrüberzunehmen. Weiss aber nun auch nicht wie des dort mit der Facebookanbindung aussieht.
Habe es gerade auf meinem Lumia 1520 installiert. Es funktioniert, jedoch bekommt man keine Verbindung zum Google Dienst. Also nur offline. Da ich das Spiel nicht kenne, weiß ich nicht, ob eine Online-Verbindung wichtig ist 😉
Ist ein online game…..funktioniert auch ohne gplay