Wir haben heute von unserem Leser Jens einen Tipp erhalten, demzufolge der Ende Mai freigegebene Linux Kernel 3.4.0 Windows Phone automatisch erkennt sowie als Media Device (im Massenspeichermodus) einbindet. So kann prinzipiell endlich jeder Linux User (ohne Reboot) auf sein Windows Phone zugreifen und Daten hin und her kopieren.
Auf dem System von Jens ist Sabayon Linux installiert (konkret: Sabayon Daily mit KDE 64bit), wobei grundsätzlich jedes Linux mit dem Kernel 3.4.0 diese Funktion beherrschen sollte. Das Image zum Betriebssystem kann hier bezogen werden:
- Download Sabayon Linux (64bit)
- Download Sabayon Linux (32bit)
Sobald das Windows Phone eingesteckt wird, erscheint die Meldung, dass ein neues Gerät erkannt wurde:
Klickt man auf „Im Dateimanager öffnen“ erscheint im Dateimanager das Windows Phone und es lassen sich sowohl Bilder als auch Musik gemütlich durchsuchen oder Daten kopieren:
Sofern jetzt euer Interesse geweckt und ihr dies selber testen möchtet, könnt ihr einfach das oben verlinkte ISO herunterladen, auf eine DVD brennen, neustarten und direkt von der DVD booten. Selbstverständlich muss hierzu „boot from CD“ aktiviert sein.
Somit dürften auch Linux Nutzer ihr Windows Phone künftig komfortabler nutzen, wenngleich Zune weiterhin noch nicht für Linux erschienen ist. Viel Spaß beim Testen!




Und wo finde ich die Videos?
Kann ich bestätigen.
Ganz gut, so ein Linux … 😉
Hallo zusammen,
unter dem aktuellen UBUNTU 12.04 wird das Lumia 800 auch als Massenspeicher erkannt.
Kopieren von Daten ist auch möglich.