Steve Ballmer kommt zu Wort – und zwar via Brief an die Teilhaber von Microsoft. Darin hat er zum wiederholten Male geschrieben, wie sehr er danach strebt, Microsoft zur einer „Devices and Services“ (dt.: Geräte und Dienste) Firma zu entwickeln. Dies steht natürlich im Widerspruch mit dem, was Charlie Kindel (früherer General Manager von Windows Phone) über das Surface Tablet gesagt hat: „Microsoft ist kein und wird niemals ein Hardware-Unternehmen sein“.
Mittlerweile ist uns ja allen bewusst, in welche Richtung Microsoft mit seinem Produkt Portfolio gehen wird. Früher eher bekannt als reine Software Firma, haben sie sich von Zeit zu Zeit zusätzlich in Richtung Service- auf Hardwareprodukte bewegt. Angefangen bei Computerzubehör – rüber zu MP3 Playern, Konsolen, Cloud-Diensten – sind sie schon bei ihren eigenen Tablets angekommen.
Besonders interessant war im Brief diese Passage:
To best understand what we are about to deliver and what we’re building toward, it’s important to recognize a fundamental shift underway in our business and the areas of technology that we believe will drive the greatest opportunity in the future.
Meiner Meinung nach hat er nicht ganz Unrecht. Denn die Konsumenten selbst sind heute viel markenbewusster geworden. Früher tat es vielleicht ein Rechner mit Windows 95 oder ein Handy mit dem man Snake spielen kann. Heute muss es zum Beispiel ein Rechner von Alienware sein oder ein Tablet von Apple. Dies hängt auch viel damit zusammen, weil wir unsere Geräte vielseitig einsetzen.
Einige sind Gamer, die ihr Handy/PC primär zum Zocken nutzen, andere haben dann eher einen kreativen Hang und möchten Videos schneiden und Bilder bearbeiten. Dann gibt es wiederum Leute die nur ein bisschen Office und Facebook brauchen. Zudem erwarten wir heute auch, dass wir unsere Geräte anderen vorstellen können, ohne uns für das Design zu „schämen“. Die Ansprüche sind in viele verschiedene Richtungen gewachsen. Und was Microsoft anscheinend zu machen versucht, ist diese Ansprüche auf einmal zu befriedigen (Beispiel Surface).
Der eine oder andere könnte nun meinen, Microsoft lehne sich mit seinem Wandel an Apples Strategie, doch das denke ich nicht. Apple hat keinen alleinigen Anspruch auf Apple Stores oder die Harmonisierungen von Soft- und Hardware. Sie haben nur ein Bedürfnis gestillt, das Microsoft seiner Strategie nach viel zu lange ignoriert hat.
ach ja und alib46? weiter so!!!!! 😉
Ich denke MS ist im Moment dabei einige Fehler zu machen.Ein nicht unwesentlicher Teil der Marktmacht von MS basiert auf den Serversystemen von MS. Dazu benötigt man dann am besten MS Clients (Windows) und was man auf Arbeit hat nimmt man aus Gewohnheit auch zu Hause. So entsteht ein MS-Kosmos.Nun versucht MS Leistungen die Kunden günstig in ihrer lokalen Struktur mit hoher Geschwindigkeit erledigen konnten (z.B. Exchange) in ihre kostenpflichtige und bei weitem weniger flexible Cloud zu pressen. Ganz abgesehen davon das viele kleinere Firmen, die aber die grosse Masse ausmachen, keinen sehr schnellen symetrischen Internetzugang haben.Durch den Wegfall des Small Business Servers wird dieser Trend noch verstärkt, da sich eine kleine Firma (bis 30 oder 40 Mitarbeiter) nicht die Alternative, Einzelpakete, zu ca. 5-8fachen Softwarekosten kaufen wird können oder wollen.Ich denke der Cloudweg zusätzlich zu den bestehenden Systemen wäre der bessere Weg.Da wäre für jeden was dabei: Bisher die Stärke von MS, die Vielseitigkeit!
wow 🙂
Hehe „Betonkopf“.
Ich bekomme gerade einen Lachkrampf. 😀
Bei dem Stichwort „Betonkopf“ ist mir in den Sinn gekommen das der kopf von ballmer eine ziemlich große Ähnlichkeit mit dem kopf von „Ben Grimm / The Thing“ von den fantastic four hat 😀
Nein MS hat das gar nicht ignoriert, war alles…primitiv, zerstückelt schon da…aber genau der Betonkopf dort oben auf dem Bild hat die zig tausend jeden Tag bei MS an Innovation gehemmt. So wie es immer in jedem Großkonzern ist, wenn administrative Manager Chef sind, die selbst keine Techfreaks sind.
Solche Leute denken eben nur an verkaufen was schon immer gut ging, um die Position mit den Previlegien zu halten…diese Leute denken erst kurz vor Marktrausschmiss….was die Leute unter ihnen eigentlich als Kompositon im Petto haben könnten. Und wenns wieder gut läuft…bleiben die wieder auf der Stelle hängen!
auch wenn ich total hinter ms stehe aber da gebe ich dir zu 100% recht! ich hasse ballmer und genau aus dem grund 😀 bzw ist er auch eine affe aber das isn anderes thema 😉
meiner Meinung nach hat Microsoft mit Windows 8, Windows Phone 8 (+Surface, Office, Xbox…) genau den Nagel auf den Kopf getroffen. Es scheint ein unglaublich gutes Ökosystem von Microsoft zu entstehen. Ich freue mich sehr darauf.
leider – zum glück MS – wird man aber so auch schnell mal abhängig von einer Marke. Ist nicht immer vorteilhaft… wenn man doch lieber nen Android nutzt oder ein iPhone, mich störts nicht, ich kann von mir sagen, dass ich sehr hinter MS stehe und unterstüze, aber es dürfte nicht jedermanns sache sein.
Allerdings stimmts schon und ich finde die Entwicklung gut, dass sie auch in den Hardware bereich stärker eingreifen wollen. Mal sehn wie das Surface so läuft und wie rund WP8 aufm 920er laufen wird 🙂 bzw was fehlt und erst mit einem Banana oder Grapefruit Update nachgereicht werden muss :D!
nene das update muss mit „o“ aufhören 😀
Jap!
Das sehe ich genauso. Bei Microsoft wird an einem grossartigen, komplexen Ökosystem gearbeitet und die Arbeiten sind bereits weit fortgeschritten. Was bedeutet nun das Gesagte für Nokia. Ich denke, den Finnen bleibt nur noch die Wahl sich durch eine Übernahme von Microsoft komplett in das neue Ökosystem zu integrieren oder aus WP so schnell wie möglich auszusteigen. Das allerdings hiesse für Nokia eine Hinwendung zu Android oder aber den totalen Untergang zu wählen. Deshalb bin ich der Meinung, das es auf eine Übernahme Nokias durch Microsoft hinausläuft. Ich denke spätestens 2014 ist Nokia komplett in den Konzern aus Redmond integriert. Und damit wäre ich persönlich mehr als einverstanden.