Das Thema der 3D Drucker wird in letzter Zeit häufig erwähnt. Hierbei werden über den PC 3D Formen aus Kunststoff gedruckt. Die Modelle werden vorher aufwendig am Computer erstellt oder aber real gescannt. Normalerweise ist dafür kostspieliges Equipment vonnöten. Doch dies könnte sich in nicht all zu ferner Zukunft ändern, denn dafür kann wahrscheinlich bald euer Smartphone dienen.
Wie funktionieren 3D Drucker im Allgemeinen?
Dreidimensionale Drucker sind Maschinen, die dem Namen entsprechend, dreidimensionale Gegenstände aufbauen. Dabei erfolgt dieser Aufbau computergesteuert unter Nutzung eines oder mehrerer flüssiger/pulverförmiger Werkstoffe nach vordefinierten Maßen sowie Formen.
Auf dem diesjährigen TechFest Event gab es sicherlich zahlreiche Entwicklungen zu bestaunen, denn hierbei handelt es sich um eine jährliche Veranstaltung, auf der sich die über 13 Standorte auf der Welt verteilten Microsoft-Forscherteams treffen und ihre Ergebnisse vorstellen. Darunter auch diverse Techniken des 3D Echtzeit-Scannens. Weiter unten seht ihr ein Video (mobil nicht abspielbar), in dem sowohl herkömmliche Arten des 3D Scan-Verfahrens, als auch die sich noch im Entwicklungsstadium befindende Smartphone Scan-Variante demonstriert werden.
- Bei dem herkömmlichen Scan-Verfahren wird in dem Video die Tiefenkamera der Microsoft Kinect verwendet. Diese nimmt die zu scannenden Objekte auf und misst deren Entfernungen in verschiedenen Bildbereichen. Allerdings erfasst sie keine Farbinformationen.
- Anschließend ist zu sehen, wie eine Person, die von einem Green Screen umgeben ist, aufgenommen wird. Die Bilder der Person werden direkt vom Computer zu einem 3D Modell zusammengesetzt, so dass es einem Spiele-Avatar gleicht.
- Nun folgt die Smartphone Variante. Hier wird eine 180° Runde um die demonstrierende Person gemacht. Währenddessen werden automatisch einzelne Bilder geschossen – ähnlich wie bei der Panorama Funktion – und anschließend an den Computer übertragen. Das 3D Modell ist somit auf dem Smartphone und auch auf dem Computer zu sehen.
Es ist erstaunlich, wie Microsoft sich weiterentwickelt. Mit großer Sicherheit werden wir noch so einige erstaunliche Neuigkeiten erleben und freuen uns auf die erste öffentliche (Beta-)App.
Eigentlich eine sehr gute Erfindung. Freue mich drauf
IMMER NOKIA !!!!!
Entweder liegt hier ein Übersetzungsfehler vor, oder hier hat niemand Ahnung was er entwickelt oder schreibt.
Denn bei stinknormaler Photogrammetrie von einem Scan zu sprechen ist absoluter Quatsch.
Aus Fotos kann man 3d Modelle erzeugen, sei es mit Freeware z. B. 123d Catch von Autodesk oder mit Profisoftware z. B. Elcovision. Wie genau das Verfahren funktioniert möchte ich jetzt nicht genauer erörtern.
Bei einem Scan spricht man im allgemeinen von einem Laser der delie Umwelt abtastet und diese durch Strecken und Winkelmessung in Form von xyz Koordinaten wiedergibt. Beispiele: Airborne Laserscanning, terrestrisches Laserscanning.
Mich würde es trotz der immensen Fortschritte der letzten Jahre im Bereich Laserscanning wundern, wenn diese Technologie in einem Smartphone platzt finden würde. Sollte ich mich irren, nennt mir den Smartphonetyp und ich werde es mir kaufen.
So ist es! 🙂
Im Fall des Smartphones ist offensichtlich die Photogrammetrie gemeint und diese Methode, aus einfachen Aufnahmen die Beschaffenheit des (aufgenommenen) Objekts zu ermitteln, sehen einige wohl als Scan an. Ob deine Definition jetzt die einzig richtige ist oder auch weniger eng gefasste Definitionen zum „Scan“ existieren weiß ich nicht. Dafür fehlt mir die tiefe Sachkenntnis.
Sicherlich interessant,aber MIR würde fürs erste ein einfacher Selbstauslöser für die Kamera reichen
Gibts da nicht ne App von Nokia, welche das erledigt? Bei meinem 7 gibts die.
Ansonsten gab es da auch eine von nem freien Programmierer.
Derzeit leider nicht. Da gibts also auch mal einen Vorteil von WP7 gegenüber WP8.
Bin gerade verwirrt ^^
Ist das ein Typ als Frau? Gesicht eines Mannes aber der Rest wie die einer Frau.
seltsam ^^
Linktipp: einfach mal MicrosoftResearch auf Youtube abonnieren
Gute Idee 🙂
Ist die App von Microsoft oder Nokia? Wurde mir aus dem Artikel heraus nicht ganz klar 🙂
Das nenn ich mal einen Fortschritt! Nur weiter so!
Stammt von Microsoft, habe den Artikel an der „TechFest“ Stelle mal ergänzt. Sollte jetzt verständlicher sein 😉
Alles klar, danke 🙂
Weiter so Microsoft