Allgemeines

TechFest: 3D-Scan mittels Nokia Lumia Smartphone präsentiert

Das Thema der 3D Drucker wird in letzter Zeit häufig erwähnt. Hierbei werden über den PC 3D Formen aus Kunststoff gedruckt. Die Modelle werden vorher aufwendig am Computer erstellt oder aber real gescannt. Normalerweise ist dafür kostspieliges Equipment vonnöten. Doch dies könnte sich in nicht all zu ferner Zukunft ändern, denn dafür kann wahrscheinlich bald euer Smartphone dienen.

Wie funktionieren 3D Drucker im Allgemeinen?

Dreidimensionale Drucker sind Maschinen, die dem Namen entsprechend, dreidimensionale Gegenstände aufbauen. Dabei erfolgt dieser Aufbau computergesteuert unter Nutzung eines oder mehrerer flüssiger/pulverförmiger Werkstoffe nach vordefinierten Maßen sowie Formen.

Auf dem diesjährigen TechFest Event gab es sicherlich zahlreiche Entwicklungen zu bestaunen, denn hierbei handelt es sich um eine jährliche Veranstaltung, auf der sich die über 13 Standorte auf der Welt verteilten Microsoft-Forscherteams treffen und ihre Ergebnisse vorstellen. Darunter auch diverse Techniken des 3D Echtzeit-Scannens. Weiter unten seht ihr ein Video (mobil nicht abspielbar), in dem sowohl herkömmliche Arten des 3D Scan-Verfahrens, als auch die sich noch im Entwicklungsstadium befindende Smartphone Scan-Variante demonstriert werden.

  • Bei dem herkömmlichen Scan-Verfahren wird in dem Video die Tiefenkamera der Microsoft Kinect verwendet. Diese nimmt die zu scannenden Objekte auf und misst deren Entfernungen in verschiedenen Bildbereichen. Allerdings erfasst sie keine Farbinformationen.
  • Anschließend ist zu sehen, wie eine Person, die von einem Green Screen umgeben ist, aufgenommen wird. Die Bilder der Person werden direkt vom Computer zu einem 3D Modell zusammengesetzt, so dass es einem Spiele-Avatar gleicht.
  • Nun folgt die Smartphone Variante. Hier wird eine 180° Runde um die demonstrierende Person gemacht. Währenddessen werden automatisch einzelne Bilder geschossen – ähnlich wie bei der Panorama Funktion – und anschließend an den Computer übertragen. Das 3D Modell ist somit auf dem Smartphone und auch auf dem Computer zu sehen.

Es ist erstaunlich, wie Microsoft sich weiterentwickelt. Mit großer Sicherheit werden wir noch so einige erstaunliche Neuigkeiten erleben und freuen uns auf die erste öffentliche (Beta-)App.


via Nokia Smartphone | Einen Dank an alle Tippgeber.
About author

Interessiere und begeistere mich in meiner Freizeit für Gaming, Microsoft- und Android-Technik und Autos.
Related posts
AllgemeinesEditorialWindows 8

Windows 8 ist gestorben - ein Tribut zum Abschied

Allgemeines

Telekom vs o2: Wer hat das bessere Mobilfunknetz? Ein Experiment

AllgemeinesEditorial

Filehosting vs. Filesharing - Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Allgemeines

WindowsArea.de wünscht ein frohes neues Jahr 2020!

15 Comments

Schreibe einen Kommentar