Da der Speicher einiger Windows 8/RT Tablets relativ begrenzt ist, macht es oft Sinn, die Musiksammlung auf eine SD Karte zu verschieben. Doch leider möchte zum Beispiel die XBox Musik App diese Lieder in seiner Bibliothek nicht anzeigen und somit bleibt dem Nutzer dann das mühevolle Starten einzelner Titel über den Dateibrowser.
Mit dem folgenden Trick könnt ihr Bilder, Videos und natürlich Musiksammlungen der Bibliothek hinzufügen und somit ohne Probleme über die dazugehörige App zugreifen.
1) Erstellt im „Laufwerk C:“ einen neuen Ordner zum Beispiel im Pfad „C:\SD“.
2) Sucht über die Charm-Bar nach „Festplattenpartitionen erstellen und formatieren“ unter Einstellungen.
3) Rechtsklick auf die Speicherkarte und „Laufwerkbuchstaben und -pfade ändern…“ auswählen
4) Klickt dann bei dem entsprechenden Laufwerkbuchstaben auf „Entfernen“.
5) Klickt erneut per Rechtsklick auf die Speicherkarte und wählt „Laufwerkbauchstaben und -pfade ändern…“.
6) Dieses Mal auf „Hinzufügen“ klicken und über „In folgendem leeren NFTS Ordner bereitstellen“ den Ordner, den ihr in Schritt 1 erstellt habt, auswählen. Hier lassen sich dann verschiedene Unterordner anlegen, um die jeweiligen Datei-Typen auszulagern. Diese sollten namensgleich mit den relevanten Ordnern, die auf der Speicherkarte zu finden sind, sein. mit Im Folgenden wird die Vorgehensweise für Musik-Dateien erläutert, sie lässt sich aber auch auf Videos etc. übertragen.
Über einen Rechtsklick auf „Musik“ (links in der Navigationsleiste unter „Bibliotheken“ zu finden) gelangt ihr zu den Eigenschaften. Dort lassen sich Ordner hinzufügen. Klickt hierzu auf „Hinzufügen“ und navigiert ihr dann auf den SD-Karten Ordner, der sich auf der Festplatte C: befindet und wählt (in unserem Beispiel) „C:\SD\Musik“. Der Musik Ordner muss selbstverständlich zuvor im SD-Karten Ordner auf der Festplatte angelegt worden sein.
Nun müsste die Musiksammlung auf der SD-Speicherkarte auch in der XBox Musik App erscheinen. Wie oben erwähnt, gilt dieser Trick auch für Bilder und Videos. Es dürfen außerdem die Speicherkarte und der SD-Karten Ordner, welcher sich auf der Festplatte befindet, nicht vertauscht werden. Teilt uns mit, ob es bei euch funktioniert hat.
Dank des Hinweises von „Noticed“ zum Anlegen einer virtuellen Festplatte auf der SD kann ich jetzt endlich die Bilder- und Video-App von MS verwenden. Die hier beschriebene Vorgehensweise funktionierte bei mir nicht.
Danke für den Tipp!
Nur für Musik gibt es noch ein einfacheren Weg:
Neuen Ordner auf der microSD-Karte anlegen danach im Profile Ordner (vorher unter Desktopsymbole Benutzer Dateien aktivieren) –> Eigene Musik mit der rechten Maustaste Eigenschaften auswählen. Dort dann den Reiter [Pfad] auswählen und auf [Verschieben…] klicken.
Nun den Neuen Ordner auf der microSD Auswählen und schon befindet sich alle Musik auf der SD und kann auch mit der Music App abgespielt werden.
Klappt bei mir auch mit Bildern und Videos.
Super Tipp! Vielen Dank das hat mir gerad meinen Speicherkummer aufm Surface Pro drastisch reduziert (dabei habe ich bereits die 128GB Variante *gg*)
Bei mir funktioniert es auch mit bilder und videos!
Die Fotos-App kann nur auf indizierte Inhalte zugreifen. Bilder die du mit dieser Methode verschiebst sind in der App sichtbar, weil sie bereits indiziert wurden. Neu hinzugefügte Bilder werden jedoch in der App nicht angezeigt!
Habe einfach eine virtuelle Festplatte auf der MicroSD erstellt. Das ist einfacher und funktioniert mit allen Bibliotheken ohne Probleme.
Benutze ein ASUS Vivo Tab (TF810). Habe nach einem vergleichbaren Verfahren das oben beschriebene Verfahren ausprobiert. In den Bibliotheken des Windows Explorer und im Windows Media Player funktioniert alles einwandfrei. In der Foto- und Video App werden trotzdem keine Bilder / Videos von der SD Karte angezeigt.
Da beim Microsoft Surface ebenfalls ein SD Slot angeboten wird, passt doch das Hardware und Software Design von Microsoft nicht zusammen. Bei WP8 kann problemlos die SD Karte für Multimedia-Dateien verwendet werden.
Warum macht es Microsoft den Anwendern eigentlich immer wieder so schwer?
Ja, leider funktioniert es nur mit der Musiksammlung ohne Probleme. Da muss seitens von Microsoft noch etwas nachgearbeitet werden.
@manelseeger welche methode klappt?
Klappt wunderbar. Danke!
Warum macht Microsoft alles so kompliziert, sind das alles nur Fachidioten, die dort arbeiten???
Naja, es ist so gewollt, dass es nicht geht. Die Apps arbeiten mit den Bibliotheken. Damit Dateien in den Bibliotheken angezeigt werden, müssen Sie vom Indizierungsdienst erfasst werden. Genau das ist der Punkt wo es hapert. Der Indizierungsdienst kann auf SD-Karten nicht zugreifen. Grund hierfür ist wahrscheinlich, dass hierdurch die Schreibvorgänge zunehmen – das ist für Flash-Speicher unvorteilhaft.
Eine bessere Lösung wäre sicher gewesen, wenn man den Indizierungsdienst optional für die SD-Karte aktivieren kann und nur ein Warnhinweis erscheint, dass dies zu höherem Verschleiß der Karte führen kann.
Willkommen im letzten jahrzehnt… Heute speichert man seine musik in der cloud sodass es egal ist wieviel lokalen speicher man hat… Zudem kann man noch von jedem gerät auf den gleichen musikbestand zugreifen. Schade dass Microsofts Xbox music so eine usabillity katastrophe ist …
Schön, und wenn gerade kein internet verfügbar ist?
Dann sind die bereits gehörten songs gecached, oder man hat sich seine playliste vorher in den cache geladen. Ist doch klar…
Was wiederum Speicher benötigt, oder nicht? 😉
Warum mountet man nicht einfach den ganzen Bibliotheken Ordner nich auf die SD? Habe das bei meinem Win8 gemacht, damit meine SSD nicht zu schnell voll wird.
Du hast die Bibliotheken auf eine Festplatte verschoben, oder? Bei einer SD-Karte klappt das nämlich nicht, die sind nicht auswählbar als Bibliothek.
Warum so umständlich ??? Ich benutze den Media Monky auf dem RT und es funktioniert tadellos. Aber danke für den Tipp.
Was benutzt du?
Schlimm genug das man einen trick braucht!
Welch Ehre als Tippgeber verewigt worden zu sein! 🙂
Hm, bei mir funktioniert die Musik-App leider nicht mehr…
bzw. Songs starten einfach nicht wenn ich drauf drücke
´Mit dieser Methode findet die „Fotos-App“ die Bilder die sich auf der SD-Karte befinden leider trotzdem nicht. Die einzige wirklich zu 100% funktionierende Möglichkeit ist, dass man sich auf der SD-Karte ein Laufwerks-Image anlegt und dieses dann einbindet. Bei mir hab ich das mit Hilfe von TrueCrypt gelöst, da so die Daten auf der SD gleich noch verschlüsselt sind.
Das mag sein, aber diese Methode ist für „Anfänger“ sicher die weniger abschreckende Vorgehensweise, da leichter umzusetzen. Deine erwähnte Methode können wir uns gerne für einen anderen Artikel notieren.
Ja, man sollte es vielleicht dennoch im Artikel erwähnen, dass es keinen Sinn macht, die Bilder auf die SD-Karte zu verschieben, da die App sie dann nicht mehr findet, auch wenn man nach eurer Methode vorgeht.
Bei mir findet er die Bilder nach dieser Methode.
Deine alten Bilder findet er,die wurden ja auch bereits indiziert. Probier mal ein neues Bild hinzuzufügen – dieses wird nicht von der App angezeigt.
Danke für den Hinweis. Der Artikel wurde aktualisiert.
Ganz genau, die Methode mit dem Laufwerksimage ist die Einzige, die mit allen Apps funktioniert und sooo kompliziert ist das nun wirklich nicht.
Auf die Idee mit TrueCrypt bin ich gar nicht gekommen. Sehr gute Idee, Danke.
Cool aber Schritt 3 fehlt xD
Jetzt nicht mehr 😛
Nicht schlecht 🙂