News

Windows (Phone) 8 – Hinweise auf Vereinheitlichung der App Stores nehmen zu

Microsofts Zukunftspläne in Bezug auf Windows Phone und Windows 8/RT sind in der Vergangenheit des Öfteren Teil unserer Berichterstattung gewesen und Artikel diesbezüglich hatten überwiegend die Vereinheitlichung beider Stores zum Inhalt. Dabei stützen sich diese auf Stellenausschreibungen oder vage, aber gleichwohl deutliche öffentliche Äußerungen. The Verges jüngster Bericht in diesem Zusammenhang festigt den Verdacht, dass Microsoft die Zusammenführung von zwei getrennten App Stores zu einem Store plane; dabei stützt sich das stets gut informierte Technik-Magazin auf Quellen, die mit den Vorhaben des Redmonder Konzerns vertraut seien.

Aus zwei mach eins

Demzufolge habe Terry Myerson, Leiter der Betriebssystem-Sparte bei Microsoft, im Rahmen eines internen Meetings diesen Schritt gegenüber tausenden Microsoft Mitarbeitern bestätigt. Fraglich ist selbstverständlich, wann und wie Microsoft beide App Stores zusammenzuführen gedenkt und zumindest in Bezug auf den zeitlichen Aspekt soll Myerson sich ebenfalls geäußert haben. Hiernach sei geplant, dass die Neuerung mit der Veröffentlichung von Windows Phone 8.1 und eines Updates für Windows 8.1 – womit die „Spring 2014 GDR“ Aktualisierung gemeint sein könnte – eingeführt werde, so dass vom Anfang bzw. Frühjahr 2014 ausgegangen werden kann.

Schließlich bleibt zu klären, wie ein einheitlicher Windows Phone und Windows 8/RT Store verwirklicht werden könnte. Hierzu liegen The Verge keine Einzelheiten vor, weshalb sich lediglich spekulieren lässt. Möglich wäre beispielsweise eine Realisierung in Anlehnung an Apples Prinzip. Es lassen sich zwar keine iPad Apps auf iPhones instalieren, umgekehrt ist es aber möglich, alle iPhone Apps auch auf dem iPad zu nutzen. Dabei besteht in der Regel die Möglichkeit, iPhone Apps an die Bildschirmgröße des iPads anzupassen. Dies ist in der Theorie sehr praktisch, oftmals fällt die unscharfe bzw. „verpixelte“ Darstellung der skalierten iPhone Apps aber negativ auf, so dass sie in der täglichen Praxis nur als Notlösung herhalten können.

Cloud Streaming

Dazu passt im Übrigen zumindest mittelbar eine weitere Bekanntgabe, die während der im Rede stehenden Veranstaltung stattgefunden haben soll. The Verge beruft sich auch hier auf anonyme Quellen, die über die Pläne informiert sind, und berichtet von Microsofts Entwicklung eines eigenen Cloud Gaming Dienstes. Dieser sei den Mitarbeitern anhand eines Prototyps am Beispiel des Spiels Halo 4 präsentiert worden. Konkret wurde das Spiel über ein Windows Phone Smartphone sowie über einen PC gestreamt, wobei selbst das Lumia 520 den Dienst mit einer Verzögerung von 45ms unterstütze. Wie gesagt, befinde sich der Dienst noch nicht in einem finalen Stadium, sei aber als Antwort auf Sonys Acquisition von Gaikais Streaming Technologie zu verstehen.

About author

? Nerd. ☕ Kaffeejunkie. ⚖️ Hamburger Rechtsanwalt für Vergaberecht, IT-Recht und Datenschutzrecht.
Related posts
News

Windows 10: Startmenü verliert Sprunglisten-Funktion für Live Tiles

News

Microsoft Edge führt kostenpflichtige Adobe Acrobat PDF-Funktionen ein

News

Snipping Tool mit Texterkennung: Microsofts Screenshot-Tool wird endlich smart

News

Windows unterwegs - so verändert das richtige Setup das mobile Arbeiten

71 Comments

Schreibe einen Kommentar