
Fast jeder von uns zählt zu den Kunden von Amazon, einem durchaus nicht unumstrittenen Unternehmen, oder einer seiner zahlreichen Töchter. Egal ob wir uns zum Beispiel Bücher oder die neuste Generation der Xbox nach Hause liefern lassen, unsere Lieblingsserien streamen, Hörbücher kaufen oder MP3s herunterladen – hinter all dem steckt nicht selten der US-amerikanische Handelsriese.
Besonders letztere Möglichkeit, seine bei Amazon erworbenen MP3-Käufe komfortabel über den Amazon Cloud Player wiederzugeben, wird unter Windows Phone und Windows 8/RT schmerzlich vermisst. Diesbezüglich haben auch wir keine guten Neuigkeiten auf Lager; entsprechende Apps lassen weiterhin auf sich warten. Immerhin steht aber seit heute die Desktop-Version auch in Deutschland zur Verfügung.
Diese versteht sich sowohl auf die Wiedergabe von Off- als auch Online-Inhalten und ist in der Lage, den Windows Windows Media Player und iTunes mit neuen Inhalten zu bestücken. Im Gegenzug können deren Playlists übernommen und, sofern gewünscht, Neukäufe automatisch heruntergeladen werden.
Für diejenigen Leser unter uns, welche den Cloud Player bisher noch nicht kannten, sei dessen Leistungsumfang an dieser Stelle kurz umrissen: Alle MP3-Einkäufe werden in der „Wolke“ abgelegt und können mithilfe der unterschiedlichsten Geräte wiedergegeben werden. Darüber hinaus lassen sich in der kostenlosen Version 250 und für 24,99 EUR pro Jahr bis zu 250.000 Songs aus anderen Quellen hinzufügen. Im Vergleich mit ähnlichen Produkten der Konkurrenz, zeichnet sich Amazons Dienst jedoch vor allem durch AutoRip aus. Bei einem Kauf einer CD oder Schallplatte gibt es die MP3-Version nämlich dank dieser Funktion in vielen Fällen kostenlos obendrein. So spart man sich nicht nur das „Rippen“, sondern kann seine neuste musikalische Errungenschaft auch schon genießen, bevor man den Datenträger in den Händen hält. Außerdem lassen sich regelmäßig Schnäppchen schlagen, da MP3-Alben unerklärlicherweise oft teurer sind, als ihre Verwandten auf CD oder aus Vinyl.
Herunterladen (kostenlos) – Windows Desktop & Mac OS X



Also ich kann mit diesen Online-Diensten wenig anfangen. Ich kaufe Musik u.a. auch bei Amazon aber ich lade sie immer herunter und kopiere sie dann auf meine Geräte. Und Xbox-Musik habe ich inzwischen komplett abgeschaltet. Immer pfuscht mir der Dienst dazwischen, verändert Covers und Albumname. Ich hasse das! Xbox-Musik glaubt es immer besser zu wissen, also habe ich ihm den Garaus gemacht. Ende. So bleibt es bei meiner Sortierung und ich finde alles wieder.
X-Box kann man diese ärgerliche Einmischung in den Einstellungen ganz leicht abgewöhnen. Ich finde die Online-Musikdienste zum Entdecken von Musik gut, aber dann kaufe auch ich mir den Titel und pflege ihn in meine MusicBee-Musiksammlung ein. Speziell bei den Genres ist es schon sehr peinlich, wenn einem jede deutsche Musik vom Schlager bis zu Rock und Rap unter „world“ oder so einsortiert wird.
Also ich mache es mittlerweile genauso. Nachdem ich einiges ausprobiert habe, wie z. B. Nokia Musik, Xbox Musik etc. bin ich immer wieder zum Schluß gekommen, dass sprichwörtlich „Weniger Mehr“ bedeutet. Musik lade ich mir nur über meinen Amazon Account runter am PC und kopiere diese dann auf meine SD Karte meines Nokia Smartphones L 620. Funktioniert prima, und kann wie du berichtest, selbst für die notwendige Übersichtlichkeit sorgen.
Ich warte seit Ewigkeiten auf die WP-App Amazon-MP3…. für ne Millisekunde glaubte ich an mein Glück, als ich das Livetile eben sah…
Ging mir genau so! ;D
Warum ist eigentlich der Downloadbutton anders?
Weil es keine Windows 8 oder WP-App ist.
Hm ja ich benutz den amazon cloud player in dt schon seit über einem jahr auf dem desktop rechner
Xbox Music macht das doch auch, und zwar ziemlich gut. Es gleich deine Offline Musik ab, auch musik aus verschiedenen quellen. Und macht diese auf dem deiner Geräte verfügbar, WP8, xbox music für win8 und Rt UND auf fast jedem Browser ebenso! Und das mit ausnahme von WP8 völlig kostenlos!!! Dazu kommt natürlich eine hübsche oberfläche, sehr gute Auswahl, Plattform Unabhängigkeit(Browser) und tolle Performance.
Natürlich kann man auch musik dort kaufen, Radio Künstler Mixes erstellen, Offline und Online wiedergabelisten und vieles mehr, wie Biographien, Vorschläge und gute Übersicht aller Alben und Lieder eines Interpreten.
Einiges davon benötigt aber die 10€ Variante, das meiste aber nicht.
Spotify klingt gut kann aber meiner meinung nach nicht annähernd so viel und so schnell und flüssig diese Dinge erfüllen.
PS: Ich kauf meine Musik bei Amazon 😉 da dort noch deutlich günstiger als bei XBOX Music. Da XBOX Music aber so offen ist, erkennt er auch diese Lieder Problemlos an, und mach sie in der Cloud verfügbar. Super!