Microsofts Smartphone-Betriebssystem nennt wiederholt wichtige Neuerscheinungen sein Eigen und tritt damit der weit verbreiteten Annahme entgegen, der zufolge das Windows Phone OS grundsätzlich wenig Brauchbares zu bieten habe. Seit neuestem sind nämlich Napster und Fonic im Windows Phone Store vertreten und legen bereits mit den Anfangsversionen ihrer Apps einen guten Start hin.
Bei Napster handelt es sich um einen von Rhapsody International Inc. bereitgestellten Musikstreaming-Dienst, welcher auf eine lebendige, einflussreiche Geschichte zurückblicken kann: Einst als die Peer-to-Peer Musiktauschbörse bekannt, wurde sie nach ihrer Gründung im Jahr 1999 rapide der Gegenstand rechtlicher Auseinandersetzungen. Von alledem ist der Dienst heute allerdings weit entfernt und hat neben Anbietern wie etwa Spotify und Nokia MixRadio einen festen Platz im Markt für Musik-Streaming Dienste.
Napster für Windows Phone 7 und 8 greift auf über 16 Millionen Musiktitel zurück und bietet, wie oben bereits angedeutet, einen beachtlichen Funktionsumfang. Dies äußert sich beispielsweise in der Möglichkeit, einzelne Musikstücke sowie ganze Alben für den Offlinegebrauch innerhalb der Anwendung herunterzuladen. Daneben lassen sich aber außerdem Wiedergabelisten unmittelbar in der App erstellen; alternativ werden die über den PC-/Browser-Client angelegten Playlisten auch in der App zur Verfügung gestellt.
Unabhängig von der gewöhnlichen Suche, die sich auf Künstlernamen, Alben oder Titel bezieht, findet der Anwender über die Entdecken-, Beliebt- und Channel-Funktionen vordefinierte Musik anhand verschiedener Kriterien.
Wie die meisten konkurrierenden Dienste synchronisiert auch Napster die an den jeweiligen Account gebundenen Daten unabhängig von der Plattform oder dem Gerät. Es besteht dagegen nicht die Option, Napster dauerhaft kostenfrei respektive werbefinanziert zu nutzen. Vielmehr fallen nach einer kostenlosen Testphase von 30 Tagen entweder 7,95€ oder 9,95€ pro Monat an. In Bezug hierauf ist allerdings anzumerken, dass Nutzer, welche den Dienst auch über Smartphone-Apps nutzen möchten, auf die „Napster Music-Flatrate + Mobile“ zurückgreifen müssen und folglich 9,95€/Monat bezahlen werden. Die günstigere Napster Music-Flatrate unterstützt die Wiedergabe über mobile Anwendungen nicht.
Im Übrigen ist jedoch auch die seit Kurzem im Windows Phone Store mit einer stattlichen Anwendung vertreten. Die Windows Phone 8 App gewährt Fonic und Lidl-Mobile Kunden einen Einblick in die verbrauchten Daten, wovon die Inklusiv-SMS und -Minuten sowie das Internet-Datenvolumen umfasst sind. Darüber hinaus ermöglicht die Fonic App aber auch das Verwalten der eigenen Tarife, das Prüfen und Aufladen des Guthabens und besitzt eine praktische Live-Tile, die stets über die verbrauchten Datenvolumina unterrichtet.
Fonic versorgt mehr als 2 Millionen Kunden in Deutschland und zählt zu den Bekanntesten seiner Branche. Zum Bekanntheitsgrad haben mit Sicherheit auch die Werbespots im Zusammenhang mit Bruce Darnell beigetragen. Als Tochtergesellschaft von Telefónica Germany nutzt Fonic das O2-Netz und kooperiert außerdem mit Lidl, die ihr Produkt allerdings unter dem Namen „Lidl Mobile“ vermarkten.