Erst letzte Woche berichteten wir, dass der Marketing Chef von Huawei in einem Interview ein kommendes Dual-OS Smartphone mit Googles Android und Windows Phone für das zweite Quartal dieses Jahres ankündigte. Nun hat Huawei diese Aussage gegenüber FierceWireless zurückgezogen und in einem Statement erklärt, dass man in naher Zukunft keine Pläne habe, ein solches Smartphone zu veröffentlichen. Das Unternehmen erklärte außerdem, dass die Pläne sich seit der Aussage von Shao Yang geändert hätten und bestätigte damit zumindest die Authentizität des Interviews. Allerdings wirft dies nun einige Fragen auf. Offenbar darf man bei Huawei selbst den Aussagen des Marketing Chefs nicht glauben, da Entscheidungen über zukünftige Produkte beim chinesischen Unternehmen wohl sehr kurzfristig getroffen und geändert werden.
Was Huawei dazu bewogen hat, seine Pläne zu ändern, ist aktuell Teil von Spekulationen. Berichten zufolge seien Tablets mit den Betriebssystemen von Microsoft und Google von beiden Unternehmen zunichte gemacht worden. Bei Smartphones sieht die Situation allerdings anders aus, denn Microsoft hat, wie aus Dokumenten hervorging, großes Interesse daran, dass Geräte mit zwei Betriebssystemen auf den Markt kommen. Daher bleibt noch die Möglichkeit, dass Google seinen Partner Huawei unter Druck gesetzt hat, um ein solches Gerät zu verhindern. Huawei selbst gibt nämlich keine Gründe für die plötzliche Planänderung bekannt.
Bisher war ohnehin unklar, wie ein solches Konzept in die Tat umgesetzt werden kann. Ein Dual-Boot Smartphone erfordert neben einem kompatiblen Bootloader auch die Portierung von Treibern und selbstverständlich genügend internen Speicher für beide Betriebssysteme. Windows Phone 8 benötigt etwa 2,5 Gigabyte internen Speicher und Android im Regelfall ebenfalls über zwei Gigabyte. Eine Alternative hierfür wäre die Wahl des Betriebssystems beim Kauf des Smartphones mit einer Installation vor Ort oder die Auslieferung baugleicher Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen.
Könnte auch sein, dass Huawei für sein Android System statt Snapdragon wie bei W1/2 auf hauseigene K3V2-Prozessor oder MTK-Chips setzt, das ist für Huawei vllt ungeschickt
Das war mir eh klar! Sowas hirnrissiges aber auch!
Wieso sollte ich dafür einen Aufpreis zahlen? Ich kann doch eh nur ein System nutzen, und welches ich möchte kann ich mir ja auch vorher überlegen
Sehe ich auch so.
Schade, gibt es überhaupt klare Aussagen von anderen Herstellern das diese ein WP rausbringen wollen? Wird kritisch für WP. IOS/Android drängen in den Kfz.-Markt, Haustechnik etc. und haben lange Apps fertig. Für WP gibt es dieses Apps meist nicht. Schade
Das sehe ich genauso, der Abstand zu Android und ios wir immer größer. Und ohne weitere Hersteller ändert sich an der Situation nichts..
Wollen tun viele, aber können bzw dürfen nicht. Google hat sie doch alle im Griff. Ich bin überzeugt das Google da Druck macht.
Falls ein Hersteller ein WP rausbringen will droht Google das die Zulassung seitens Google fürs nächste Android Phone wesentlich länger dauert.
Soll ja schon mit herstellereigenen Oberflächen so gewesen sein.
Das was du da beschreibst, nennt man hier unlauterer Wettbewerb. Hoffe mal die Hersteller lassen sich das nicht länger gefallen. Da aber der Markt bereits schon lange aufgeteilt ist, wird es für den App-Markt für WP schwer.
Unlauterer Wettbewerb ist wenn ein Softwarehersteller ein BS herausbringt und in diesem einen festen Browser implementiert, so das der Nutzer keine Alternativen hatte ( rate mal wer dieser Hersteller war ).Wenn aber ein Hersteller sein BS an ein festes Produkt binden möchte obliegt es dem Hersteller dieses Produktes, ob er das BS einsetzen will oder nicht. Somit ist das kein unlauterer Wettbewerb.
Apple in iOS mit Safari?
Das war guuut! 😉
Ich sehe für dein Beispiel keinen unlauteren Wettbewerb. Hier ein Link zur Klärung für dich.
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Unlauterer_Wettbewerb
Sagte nicht der Huawei Marketingboss persönlich, dass man daran arbeite?
„Huaweis Chief Marketing Officer im Gespräch mit TrustedReviews, dass man weiterhin an Windows Phone 8 arbeiten werde. Huawei verfolge eine Dual-OS Strategie, deren Hauptaugenmerk auf Geräten mit Android liege. Diese Strategie soll sich auch bei deren zukünftigen Geräten widerspiegeln, wie Shao Yang im Interview ankündigte“
zitat: WPArea.de
MfG
WPArea.deuser
Ist aber nur der Marketingchef, genauso steht es in beiden Artikeln.
Nichts destotrotz hätte ich mir von dem Gerücht mehr erhofft!
es war ja auch mehr als nur ein Gerücht
Anscheinend waren es doch nur Gerüchte und keine festen Tatsachen!
„Das Unternehmen erklärte außerdem, dass die Pläne sich seit der Aussage von Shao Yang geändert hätten und bestätigte damit zumindest die Authentizität des Interviews.“
Glaubst du ein Smartphone lässt sich in 8 Wochen entwickeln und produzieren? Es wird vielmehr so sein, dass sie mit der Entwicklung bereits vorangeschritten waren. Sonst hätte man nicht bereits ein Zeitfenster nennen können (Q2 2014). Gerade auch das Zitat aus dem Artikel macht deutlich, dass es diese Entwicklung gab und jetzt auf Eis gelegt wurde. Interessant wäre warum. Aber das werden wir in naher Zukunft nicht erfahren und können daher nur spekulieren. Die These mit Google halte ich in jedem Fall für ein realistisches Szenario.
EDIT: Ein für mich ebenfalls realistisches Szenario wäre die Entwicklungsdauer von WP8.1. Denn soweit ich informiert bin, würde WP8.1 erst die nötige Hardware-Unterstützung liefern. Verbessert mich, wenn ich da falsch liege.
einfach den Artikel lesen 🙂
Also an den 5GB fürs OS solls nicht scheitern. Einfach einen SD-Kartenslot verbauen und dann gibts SD Karten in Größe von 8-128GB und noch größer. Ansonsten verbaut man halt größere interne Speicher. Das Lumia 1020 (02 Variante) hat ja auch 64GB Speicher!
die frage ist wer sowas überhaupt brauchte. mMn wäre es viel „nützlicher“ sich beim kauf des Handys entscheiden zu „müssen“ welches os man haben will welches anschließend drauf installiert wird. das sollte doch machbar sein und wäre sichelrich interessant. aber es gab doch eh pläne solch baukastensmartphones herzustellen oder irre ich?
Gab es, das Motorola Ara, aber ist nun mal mit Android. Von der art her wäre es natürlich genial, da das design zu wp passen würde.
Noch reizvoller wäre für mich das asus padfone (handy, tablet und dock) mit wp8/win8, die kombi wäre richtig cool 🙂
Ich wäre eher für Phonebloks mit WP 8/8.1 ^-^
Das Lego Handy
Ja, das Phoneblok wäre wirklich cool ⌒.⌒
Hat sich da nicht auch schon Google die Rechte dran gesichert ?
Ne, sie arbeiten zusammen. Deswegen ist Ara der nächste Schritt von Phoneblocks
MS hat sich sicher nicht quergestellt beim smartphone .. Denkt ma logisch! Marktanteile!? Beim tablet bin ich aber fro .. Wobei android mit meinem core i5 eh nichts anfangen kann ..das brauch ja taschenrechner prozessoren 😀
Sehr geiles Detail im Artikelbild mit dem animierten xBox Music Logo ☺
Nett nett ☺
nett ist die kleine Schwester von Sch****e 😛
lange Belichtungszeit, eher ein Versehen als Absicht 🙂
So viel ich weiß hat sich aber auch MS selbst quergestellt, so zumindest eine News die im Bezug auf die angekündigten Asus Geräte kursiert weswegen diese nicht erscheinen werden.
„Berichten zufolge seien Tablets mit den Betriebssystemen von Microsoft und Google von beiden Unternehmen zunichte gemacht worden.“
Für Tablets steht das ja auch im Artikel.
Hab schon befürchtet dass google sich quer stellen wird, da könnten kunden verloren werden die sich später für wp entscheiden