Schon im März dieses Jahres berichteten wir von einem Nokia-Smartphone mit dem Codenmane ‚Rock‘, das voraussichtlich das Lumia 530 sein wird. Dies ging aus einem Tweet von evleaks hervor, dessen Informationen im Bezug auf Namen oft, jedoch nicht jedes Mal korrekt waren.
Seit wenigen Tagen ist ein Gerät namens Nokia RM-1027 auf der Benchmarking-Seite GFXBench gelistet, nachdem es im April bei AdDuplex und der Dokumentation zur Nokia Care Suite 5.0 aufgetaucht ist. Dort sind nun wenige zusätzliche Details an die Öffentlichkeit durchgesickert. Die Displayauflösung beträgt demnach 480 x 800 Pixel und ein Qualcomm Adreno 305 wird als Grafikchip verwendet. Dieser kommt im aktuellen Lumia 520 zum Einsatz, das einen Snapdragon S4 Plus-Prozessor verbaut hat. Eine Adreno 305 arbeitet allerdings auch in Kombination mit dem Qualcomm Snadragon 400, daher könnte Nokia im RM-1027 auf ein Update des Prozessors gesetzt haben.
Es spricht relativ viel dafür, dass es sich beim Nokia RM-1027 um das Lumia 530 handelt, da über dieses schon seit einiger Zeit Gerüchte kursieren. Auch die Spezifikationen deuten darauf hin, dass es sich um den Nachfolger des bisher erfolgreichsten Windows Phone Geräts handelt. Nähere Informationen zu der Hardware gibt es bislang nicht und auch der Release-Termin ist völlig unbekannt.
Ha, und ich dachte gleich an Nokia Lumia 1027, als Nachfolger des 1020…
Hab bei „530“ aufgehört zu lesen.
Wäre ein tolles Handy für Leute wie Mr.Krabs 🙂
Sehr geil. ☺☺
Und wann kommt ein echter S5/M8 Konkurrent mit Micro-SD, 32 Gb Plus usw.?
Und das Lumia 930 ist kein echter Konkurrent, weil es keinen Micro SD Slot hat, oder wie soll ich deinen Beitrag verstehen?
Micro SD ist bei einem Gerät, was über einen 20MP-Sensor mit entsprechend großen Bildern verfügt, keine Kleinigkeit. Insbesondere wenn man .raw-Aufnahmen macht. Hab beim 920er noch 5 Gb frei. Zum Start des 920er waren 32 GB üppig, wenn man aber bedenkt, wie sich Apps etc. in den nächste Jahren entwickeln, sind 32Gb nicht mehr genug. Ein Premiumgerät soll auch vor allem Zukunftssicherheit bieten, die sehe ich nur bedingt.
Weiterhin ist das 930er (Icon) wie das 1520er sehr langsam in der Bildbearbeitung (shot-to-shot time). Das ist ein Problem, dadurch werden Kinderaufnahmen/Mehrfachaufnahmen generell quasi unmöglich. Gerade an dieser Stelle ist der 801 Chip dem 800er überlegen, dass 930er hätte also mehr wie die Androiden vom 801 Chip profitiert. Und, was ist? Fehlanzeige.
Dann noch glance, eines der wenigen Alleinstellungsmerkmahle zu Droiden, weg … Technisch nicht umsetzbar (AMLOD), ja.
Akku für ein Topgerät auch höchstens mittelprächtig.
Sinnlos.
Was ist denn für dich langsam in der Bildverarbeitung…..
Ich kann beim 1520 nicht klagen…Geschwindigkeit ist ok
Man sollte immer dran denken,es ist ein Smartphone….also ein Gerät was alles können muss bzw soll..
Langsam sind über 0,5s shoot to shoot. Beim Smartphone sind vieleicht 1s ok.
Speicher: OneDrive.
Shot-To-Shot time: Nokia camera „Bestes Bild“ Funktion.
Glance: Schade, who cares!?
Die App hilft doch nicht die physische shot-to-shot Zeit zu verkürzen! Es kommt darauf an, in kurzer Folge viele Bilder zu machen, mit max 0,5s-1s Abstand, das kann das 930er nicht, jedenfalls nicht mit voller Quali. Das man später dann aus denn in 3-4s geschossenen Bildern wählen kann, nützt da nix.
Zum Speicher. Ohne das tief zu diskutieren (und ich bin kein extremer Daten Hypochonder) gibt es Gründe, ich sage mal z.B. Datenverkehr, dass eine cloud eben kein Speicherersatz ist.
Mein nächstes wird wohl ein 930er, einfach weil ich bei WinPhone bleibe und highend will, dennoch hätte ich auf mehr gehofft, bzw. braucht WinPhone mehr Auswahl.
Sorry, nur zum Verständnis, ein Daten Hypochonder? Dieser müsste dann doch extreme Angstzustände bekommen, wenn nur kleinste Datenmengen auf seinem Speicher landen. ;-)☺ xD
Warte lieber noch. Ich denke, da kommt noch einiges in den nächsten Monaten. Das 930 ist sehr gut, aber leider auch haarscharf am perfekten Smartphone vorbei. Eine Speichererweiterung und wasserdicht, schon wäre es gekauft.
Speicher: µSD Slot >>>>>>>>>>>OneDrive. Ich verballer mein Datenvolumen lieber anders.
selbst HTC hats gerallt und ihrem neuen Vorzeige One nen Speicherslot spendiert.
Glance : who cares??? einge. Es ist ne geniale Funktion. Warum sollte man bei einem TOP Smartphone auf etwas verzichten?
Ich kann dare100m einfach nur tausendmal zustimmen. Das geht besser. ..
Ein 1520 in unter 5″ wäre sofort meins
Zum Speicher: Dass HTC One M8 hast auch nur 16 GB Speicher zur Verfügung und bis heute habe ich nicht herausgefunden, wie man die Apps auf die SD-Karte verschieben soll, ohne irgendwelche Apps aus den Android Market zu installieren, die sich möglicherweise um Viren handeln.
App2sd wird von Google doch auch nicht mehr offiziell unterstützt, wenn ich nicht irre.
Edit: Hab mal nachgeschaut, das Gerät muss es per Firmware unterstützten und das ist nur bei sehr wenigen Geräten der Fall.
Die Apps sind doch nicht das Problem. Das Problem sind Musik, Karten (Navigation), aber vor allem Bilder.
All das geht super auf eine 64 Gb Speicherkarte.
so isses. ausserdem habe ich immer gerne 1-2 filme drauf. und es ist einfach genial wenn man die spiele auf sd karte speichern kann. ein high end ohne µSD karten slot ist für mich einfach ein no go
Immmer mehr und mehr Lowend…unglaublich…wieviele Lumias gibts jetzt schon von 520 – 635…Europa scheint die nicht zu interessieren! Brauchbarer 720er und 820er Nachfolger wär mal was. Stagnieren die Anteile in Europa halt wieder, weil die Provider interessieren die Lowend-Lumias kaum und wenn sie welche im Sortiment haben bieten sie es dem Kunden nicht an. Schade!
Falsch. Das 520 ist Betriebssystem übergreifend das meistverkaufte Smartphone in der Preisklasse und maßgeblich für das Wachstum von WP verantwortlich. Zwar ist das 920, zumindest in Deutschland das drittmeistverkaufte WP, aber das 520 hat mit fast 40% den größten Anteil, 920 ~7%, glaube ich. Übrigens, low-end: 520, 620, 625, 630/35 – high-end: 920, 925, 1020, 1520, 930, -mid-range: 720,820, 1320.
Es gibt sogar mehr high-ends als low-ends. 😉
Das kapieren solche „Jammerer“ doch nicht.
Kleine Verbesserung: Bei Low-End kommen noch 525 und 521 hinzu, bei Mid-Range 821 und bei High-End 928 und 929. Nur um mal alle Modelle aufzuzählen 😉
Ne, ich habe doch extra „in Deutschland“ geschrieben. Wenn man die Provider exklusiven US Nokia mitzählen will, fehlen in deiner Aufzählung: Lumia 810 (t-mobile) und Lumia 822 (Verizon), wenn man es ganz genau nimmt. 😉
Wäre nur schön, wenn EIN Highend in ne normale Hemdtasche passen würde…
Das stimmt. Trotzdem würde ein ordentliches mid-range mit angebrachter Display-Auflösung, und ner guten Kamera für Europa!!!!! nicht schaden.
Ja schon ok. Glaub trotzdem dass die 520er bis 635er WP in Europa nicht weiterhelfen einen beträchtlich grösseren Schritt weiter zu machen. Die Masse kauft beim Provider mit Vertrag, und da liegen die Lumias fast schon in den Schubladen und offensiv verkauft werden Androiden und Iphones. Und mir is ehrlich gesagt wurscht wie es in Indien oder USA für WP lauft. Grad in Indien kommen Unternehmen schon mit speziellen Apps auf WP, was in Europa nicht der Fall ist. Da wird auch das 930er nicht viel ändern.
Deswegen muss in Europa wohl oder übel WP mit den andern Systemen konkurrieren, was aber nicht durch eine Flut an Lowends, die irgendwo in einer Ecke im Shop liegen, zu erreichen ist.
Indien und USA ist der Anteil gering.
Die höchste Verteilung hat WP in Italien (iOS überholt), Finnland, Polen, Frankreich und Südamerika. Also eben genau in Europa. Daher ist es nicht relevant, was man denkt – für sowas gibts Statistiken. U.a. Kantar Worldpanel. 😉
Es ist sehr wohl relevant, was man glaubt und denkt. Mit Statistiken beschäftigen sich die Profis, in einer App wie dieser, in der sich nahezu 100% Laien aufhalten, beschäftigt man sich mit persönlichen Gedanken zum Thema (welche natürlich mit Quellen/Statistiken untermauert werden dürfen).
Da bin ich mal auf die UVP gespannt. Das 520 kostete damals 199€. Aber wenn jetzt ein 630 159€ kosten soll, wird die UVP wohl so bei 129€ liegen. Damit würde Microsoft bestimmt rapide an Marktanteilen zulegen, denn vergleichbares gibts bei Android nicht.
Fraglich bleibt allerdings, welche Features sie gegenüber dem 630 sparen können, viel gibts da nicht.
Zumindest wird es wohl kapazitive HW Tasten haben, wenn ich die WVGA Auflösung richtig deute.
Stimmt, der Preis wird sehr interessant! Das L530 wird bzw. muss MS wahrscheinlich zum Kampfpreis rausbringen! 129€ dürfen’s maximal sein xD
Naja einzig Motorola bringt in dem Marktsegment brauchbare Geräte auf den Markt (mal abgesehen von den WPs). Mal sehen wie das so werden wird, eine LED und 1GB RAM wäre wahrscheinlich zu gut um wahr zu sein. Sonst ist das 520 ja immer noch gut.
Ja, das stimmt, sogar die Specs sind besser. Jedoch wird ja immer behauptet, dass WP auf low-end besser läuft, obwohl KitKat ja ebenfalls recht genügsam sein soll.
1GB RAM und LED wird das 530 nicht bekommen, wenns schon beim 630 fehlt.
Da kann ich nur beipflichten. Ich glaube auch, das L530 nur mit 512MB (oder 256MB) und ohne LED auskommen wird. Denkbar ist auch ein Snapdragon Dual Core (niedriger Preis) und 4″ Display. Mit onscreen Tasten waren dann so 3,8″. UVP 99€ als Nokia X Nachfolger.
Ich glaube nicht, dass der RAM 256MB betragen soll, es sei den das Lumia 530 wird Nokias letztes Windows Phone 7 sein.
Das Gerät wird wahrscheinlich schon über 1 GB RAM verfügen, da das 525 diesen Sprung gemacht hat im Vergleich zum 520. Einen Rückschritt halte ich daher für unsinnig.
Schon mal die Lumias 620 und 630 verglichen? Wie würdest du das nennen, wenn nicht Rückschritt?
Alles eine Frage des Preises und das 630, mit DualSIM Option, ist auch anders positioniert.
Warte auf ein 269€ UVP Gerät, dann kannst du es vergleichen. 😉
Na, nun male nicht zu schwarz. Aber da fällt mir ein, es gibt ne neue unterstützte Auflösung mit 8.1.
Also: 640×350, Snapdragon 200 DualCore, 4GB Speicher, 512MB RAM, Kein Kamera-Button.
Das wären die absoluten Mindestanforderungen für WP8.1
Warum meinst du das ich schwarz male? Das was du geschrieben hast, weicht nicht so sehr von dem was ich geschrieben habe. Und bei einer Uvp von 99€ wäre es ein idealer Nachfolger der bei MS ungeliebter, Android basierten X-Reihe. Denkbar ist es schon.
Ich bin auf den Zug aufgesprungen. Also ich hoffe ja nicht, das sie die 640er Auflösung wählen. Was ich geschrieben habe, war the worst case. 😉
MS könnte ja durchaus auch eine 400er Reihe beginnen, die halt wirklich ganz an der inneren Grenze ist (wie gesagt, lahmer dual-core, 300 irgendwas-Auflösung, 512mb, 4gb, 2mp Kamera, aber wechselcovern 😉
ich denke, dass es 1GB RAM haben wird. Nennt mich einen Optimisten, aber das Lumia 525 hat auch 1GB. Mit weniger wäre ich echt sehr unzufrieden und würde dann garantiert trotz Preis niemals zu dem Gerät greifen.
Optimist! 😉
Mal sehen. Aber du weißt doch, dass die 5er Endungen nie direkte Nachfolger waren, sondern Abwandlungen, mit anderer Zusatzausstattung – siehe 925, 625. Daher kann ich mir das kaum vorstellen.