Seit einigen Tagen kommen vermehrt Gerüchte auf, die im Kern eine Gemeinsamkeit – namentlich Microsoft – aufweisen, in ihrer konkreten Ausprägung aber unterschiedlicher nicht sein könnten: Während Huawei Microsofts Windows (Phone) OS zum wiederholten Mal den Rücken kehrt und sich uns sonstige Binsenweisheiten erschließen, befinden sich die Redmonder weiterhin in Verhandlungen mit Cyanogen. Diese Art von Nebelkerzen sorgen in aller Regel für rege Diskussionen, stiften gleichzeitig aber nicht selten Verwirrung. Um dieser vorzubeugen, soll im Folgenden jedes Thema kurz im richtigen Licht dargestellt werden…
Huawei: Wir planen immer noch keine Windows-Smartphones
Shao Yang, Chief Marketing Officer bei Huawei, äußerte kürzlich in einem Interview gegenüber Trustedreviews, dass man nicht plane, ein Windows 10 Smartphone zu veröffentlichen. Als Begründung verwies Yang auf die fehlende Möglichkeit, eigene Geräte ausreichend von Konkurrenzprodukten zu differenzieren. Darin ist ganz offensichtlich eine Anspielung auf die einheitliche Oberfläche von Microsofts eigenem Betriebssystem zu sehen. Dass sich an diesem Umstand auch mit der Einführung von Windows 10 für Smartphones wenig ändern wird, ist selbstredend. Zwar schließt Huawei ein Windows 10 (Dual OS-)Tablet nicht gänzlich aus, doch lehrte uns die Vergangenheit, den Worten von Huawei-Mitarbeitern grundsätzlich mit Misstrauen zu begegnen.
Zum einen bestätigte der Konzern bereits in der zweiten Jahreshälfte 2014 mehrfach, mit Microsofts Windows Phone keine relevanten Einnahmen erzielt zu haben, so dass uns die jüngsten Äußerungen keineswegs erstaunen. Zum anderen revidierte Huawei seine frühere Absicht, ein Dual-OS Smartphone auf Basis von Android und Windows Phone zu veröffentlichen, im März 2014 innerhalb weniger Tage. Wie wir sehen handelt es sich sich hierbei um einen überaus flexiblen (ehemaligen) Partner Microsofts und offizielle Äußerungen sollten allein aus dem Grund nicht als feststehend erachtet werden. Demnach könnte Huawei genauso schnell den Markt für Windows-Smartphones erneut für sich entdecken, wie dieser einst verlassen wurde.
Microsoft & Cyanogen: Gemeinsam gegen Google
Im August des vergangenen Jahres sickerte erstmals durch, dass Microsoft als eines von mehreren Unternehmen an einer Partnerschaft mit dem Software-Hersteller Cyanogen interessiert sei. Gefragt nach den Gründen für die Kooperation mit einer Softwareschmiede, die sich der Konkurrenzplattform Android verschrieben hat, zeigt sich zumindest ein gemeinsames Ziel: Googles Einfluss auf Android zu schwächen. Zieht Google doch durch widersprüchliches Verhalten im Zusammenhang mit dem eigenen Betriebssystem „Android“ die Missgunst zahlreicher Hardware-Hersteller und Kartellbehörden auf sich. Wie zuletzt Anfang 2014 bekannt wurde, knüpft Google nämlich diverse Bedingungen an die kostenlose und vollwertige Nutzung seines „offenen“ Betriebssystems. So werden Smartphone-Herstellern beispielsweise die Standardsuchmaschine und die vorinstallierten Anwendungen streng vorgegeben. Zu diesem gemeinsamen Zweck soll sich Microsofts CEO Satya Nadella schon zum damaligen Zeitpunkt persönlich mit Cyanogen getroffen haben, wobei die genauen Gesprächsinhalte bis heute ein gut gehütetes Geheimnis sind.
Wie sich aus einem aktuellen Bericht des Wallstreet Journals jedoch ergibt, werde Microsoft sich gemeinsam mit weiteren strategischen Partnern an einer 70 Millionen Dollar umfassenden Finanzierungsrunde zugunsten von Cyanogen beteiligen. Insofern kann von einer möglichen Übernahme gar nicht die Rede sein, zumal Cyanogen laut Schätzungen mehrere hundert Millionen Dollar wert ist. Doch auch als Minderheitsinvestor stünde Microsoft ein gewisses Maß an Mitspracherechten zu, so dass die Anlage sich einst als wichtiger Schachzug erweisen könnte. All diese Überlegungen gelten selbstverständlich unter dem Vorbehalt der Echtheit des Berichts, den wir an dieser Stelle keineswegs anzweifeln möchten. Immerhin genießen sowohl das Wallstreet Journal als auch The Information ein hohes Ansehen, was die Zuverlässigkeit ihrer Quellen anbelangt. Fraglich bleibt daher lediglich, wie hoch Microsofts Anlage in Cyanogen letzten Endes ausfallen wird und wie stark sich diese langfristig auf die Präsenz von Microsoft-Diensten auf Googles Android OS auswirken wird.
Windows 10: Keine Kopplung an Displaygröße & Gestensteuerung
Zu guter Letzt klärt Mary Jo Foley von ZDNet offene Fragen in Bezug auf Windows 10, während NokiaPowerUser Neues über die Smartphone-Version des kommenden Betriebssystems in Erfahrung gebracht haben will.
Ganz im Stile der alten Linie kommuniziert Microsoft auch die Details zur kommenden Betriebssystemversion Windows 10 nur häppchenweise, weshalb im Anschluss an jede offizielle (Zwischen-)Ankündigung neue Fragen aufkommen. Einer der am meisten aufgeworfenen Punkte betrifft zum Beispiel die verschiedenen Windows 10-Editionen und den jeweiligen Funktionsumfang: Bekannt sind bisher die x86-Variante für den Desktop, die mobile Version für Smartphones und kleine Tablets (< 8 Zoll) sowie angepasste Pendants für Embedded Geräte. Als Joe Belfiore kürzlich über Twitter mitteilte, dass Windows 10 (Mobile) bzw. die Version „ohne Desktop“ für Geräte mit einer Displaygröße unter 8 Zoll vorgesehen sei, klärte er nicht ausdrücklich, ob die Begrenzung technisch bedingt oder eine bloße Richtlinie ist. Wie M. Foley nun berichtet, kann die mobile Version von Windows 10 theoretisch auf Geräten mit jeder beliebigen Displaygröße ausgeführt werden – hardwarespezifische Anknüpfungspunkte existieren demnach nicht. Diese Erkenntnis war allerdings auch in Belfiores Tweet versteckt, wenn auch nur zwischen den Zeilen. Schließlich gab er ausdrücklich zu erkennen, dass die Regel zum Beispiel auf das HP Stream 7 Tablet keine Anwendung finde und das Gerät somit auch nach dem Upgrade auf Windows 10 einen Desktop besitzen werde.
Zudem erhielt Kamal von NPU aus einer ihm unbekannten Quelle die Hinweis-Mail, dass künftige High-End Smartphones mit Windows 10 über jene Gestensteuerung verfügen werden, die bereits seit Langem unter dem Namen „3D-Touch“ bekannt ist. Ohne den Bericht oder die Glaubwürdigkeit der unbekannten Quelle zu bewerten, können wir das „Ob“ des Einzugs von Gesten in Windows 10 bejahen. Microsoft bestätigte dies uns gegenüber erst am 27.01.2015 im Rahmen einer Windows 10 Veranstaltung in München, es wurde indessen keine Beschränkung auf bestimmte Formfaktoren vorgenommen. Vielmehr zeigte der Sprecher auf, dass etwa alle sieben Jahre eine Revolution in der Bedienung von Computern und Kommunikationsgeräten eintrete: Nach der Maus und der Toucheingabe beginne nun die Ära der Gesten- und Sprachsteuerung (Cortana). Angesichts dessen verwundert die eingangs erwähnte Tipp-Mail mitnichten.
Ich habe gerade auf der ntv app den Bericht über cyanogen gelesen. Dort wird auch drüber berichtet, dass man übers CM zugriff auf ein eigenen app-store bekommt wo auch andere app-stores von Partnern zur Verfügung stehen sollen. Dauert aber nach eigenen Angaben 18 Monate.
Mal schauen, das hat ja selbst Amazon nur geradeso geschafft.
Das finde ich irgendwie auch reichlich komisch. Wenn man eine App entwickelt, warum stellt man sie denn dann nicht in alle Stores, wo dies ohne Aufwand geschehen kann?!
Aber wenn es wirklich 50mio Cyanogen Nutzer gibt, dann ist das doch etwas so viel wie WP oder? Dann müsste es sich doch wirklich lohnen, die Apps einfach in den Store zu stellen.
Letztendlich wäre es mir sehr lieb einen Appstore (für Android) eines nicht ganz so großen Unternehmens zu haben, Amazon ist ja irgendwie nicht besser als Google.
Vielleicht fördert MS ja Cyanogen um einen Android-App-Store zu haben an den sie mit Windows andocken können?! (gab ja mal Gerüchte, aber dass Google nicht MS kooperieren will sollte ja klar sein
Huawei kann eigentlich im Low End Bereich nicht mit den Lumias mithalten, das zuzugestehen ist natürlich schwer, dann lieber große Sprüche kloppen. Wenn die kein gescheites Produkt anbieten ist das in erster Linie deren Problem!
Warum sollte ich mir ein Huawei kaufen, wenn ich für weniger Geld ein besseres Lumia bekomme?
Bezüglich neuer Geräte mit Windows 10: Hoffe, dass im Sommer mit dem Lumia 940 ein echter (und verbesserter) Nachfolger des 920 kommt!
Im Grunde genommen würde mir der S800 und ein SD-Slot vollkommen ausreichen!
Und evtl. noch einen austauschbaren Akku..;)
Ich wusste nicht, dass Huawei Windows Phones gemacht hat, zumindest wurden die hierzulande nicht auf irgendeine Weise beworben.
Huawei W1 und W2, wobei W2 hier nahezu nicht erhältlich war. Gibt aber auch einige WParea Artikel über die Geräte
Albert hat eines der zwei verkauften 😉
Schwache Geräte mit wenige Apps, werden Microsoft nicht im Smartphone Business weiter bringen.
Daher sieht es zur Zeit ziemlich schwierig (für mich) , ein neuen Lumia / Microsoft mit MS OS zu kaufen. Da geht es leider Richtung Android….
Dann schau mal ob du für 100€ im Android-Sektor ein Äquivalent findest 😉
Ein billiges Handy ohne die Apps die ich brauche, ist sehr teuer für mich.
Dieses Argument zieht immer weniger…. Entweder gibts die App, eine App von einem Drittanbieter, oder eine mobile Website, die genau so gut funktioniert.
Nicht unbedingt.
Ne, leider nicht. Ich meinte damit eigentlich nur, dass man bei Android etwas mehr ausgeben muss, um die gleiche Usability zu erreichen. Die fehlenden Apps haben darauf ja keinen direkten Einfluss, da fehlt leider doch schon einiges.
Für 170€ gibt es das Motorola Moto G2 und hier wiederum könnte man lange diskutieren, ob ein teureres Lumia 730 wirklich besser ist. Sogar ein Equivalent zu Glance gibt es.
Ich würde wenn ich wechseln würde zu iOS wechseln. Von diesem Android Minus-Design bekomm ich Augenkrebs.
Danke für’s Sortieren 🙂
Sehr interessanter Artikel, aber huawei’s aussage das man sich nicht genug differenzieren kann, und auf seinen Android systemen eine verdächtig Ähnliche oberfläche wie bei Apple zu gestalten….Naja
Ach ja, Huawei.
Bei Windows for Phones muss man sich eben mit Apps und der/das Hardware/Design von den Mitbewerbern abheben. Dabei haben sie sich jedoch noch nie mit Ruhm bekleckert. Lediglich die Softkeys farblich abgestimmt zur Akzentfarbe war mMn ein guter Ansatz beim W2. Low-End Einheitsbrei, die schlechte Verfügbarkeit und nicht nachvollziehbare Preisgestaltung haben dieses gute Alleinstellungsmerkmal allerdings wieder zunichte gemacht. Darauf kann man bei W10 getrost verzichten.
Vor allem weil man sich im Moment ja relativ gut mit anderer Hardware absetzen könnte, jedenfalls im Midrange und Highend Bereich. Da gibts ja (international) nur einige wenige Lumias.
Bei Low-Ends ist es mir wesentlich lieber wenn nichts am OS differenziert wird, so läuft es wenigstens flüssig.
Bei huawei muss es ja ausgesprochen gut laufen, wenn sie um im Gespräch zu bleiben nichts zu sagen haben, als „nix Neues“
Klasse, echt ein toller Artikel. Schön zur Abwechslung mal eine sachliche und fundierte Berichterstattung zu lesen, die Gerüchte aufklärt & nicht skandiert und ehrlich sagt, wie genau man Bescheid weiss oder nur mutmaßen kann und die Einschätzung dem Leser überlässt.
Interessant fand ich auch den Fakt, dass noch gar nicht klar ist wie fest die 8 Zoll Grenze für das DesktopUI auf Tablets ist, oder gar ne eine Orientierung. Genau das sorgte nämlich schon wieder für ‚Schlagzeilen‘ wie „Kein vollwertiges Windows für kleine Tablets“… usw. Gut dass hier etwas Aufklärung betrieben wird.
Zu Huawei: Naja, wenn ich dem Software-Hersteller vorwerfen muss, warum er nicht den Herstellen die Freiheit lässt, dass jeder nochmal bisschen daran rumbastelt und den Nutzer so zwingt, sich jedes mal in eine neue Bedienoberfläche einzuarbeiten, sobald er eines anderes Geräte kauft… Da kann ich nur sagen:
1. Dass auf Windows Phone Ordnung und einheitliches Design herrscht, ist ja gerade der große Vorteil – wer herumschustern will am UI und System und Bloatware drauf installieren will, der sollte wirklich lieber bei Android bleiben.
2. Wer als Hardwarehersteller die Notwendigkeit sieht, sich unbedingt durch die Software abzuheben, der kann mit seiner Hardware anscheinend nicht so wirklich punkten. Dann sollte man vielleicht darüber nachdenken, wie man seine Geräte individuell und attraktiv gestalten kann..
Super Zusammenfassung!
Zu Huawei:
Sie haben recht was die Anpassung angeht, allerdings gibt es genügend technische features die sich durchaus abheben können, zb wasserdicht, aber auch simple Designs. Das vieles bei Android gleich aussieht stört dich auch keinen!?! Zumindest bei den herstellern!
Aber im ernst was erwarten die wenn man nur zwei Geräte“halbherzig“ aufm markt wirft? Das mag bei Apple klappen aber bei Huawei? Und soviele Huaweis hab ich in freier Wildbahn auch noch nicht gesehen. Da sind Millionen Samsungs, viele Apples, dann ein paar HTCs dazu ne Handvoll sonys/nokias/und weiter Hersteller. Soviel Geld kann da auch nicht sein, zumal man ja theoretisch zweimal das gleiche Smartphone bauen könnte, einmal android einmal WP, kosten mehraufwand plusminus „0“! Aber egal, Thema Huawei ist durch.
Jop, genau so. Sie könnten ja auch irgendwelche tollen Apps machen, wie HTC und Nokia. Aber 2 Low Ends die keiner kennt…da ist klar dass das nichts wird.
Ich finde Apple wirft ihre Produkte überhaupt nicht einfach so auf den Markt. Die haben eine unglaubliche Werbemaschiene, zum einen die Presse selbst, zum anderen machen sie auch tierisch viel Werbung. Dazu kommen eigene Stores etc.
Ich meinte so halbherzige Geräte kann nur Apple verkaufen, Huawei nicht 😉
Was hat Apple für halbherzige Geräte?
IPhone 6!
Inwiefern? Ich kenne nur Leute, die damit zufrieden sind.
Ich auch…
Ich nicht… Viele verkauften ihr IPhone 6 und nahmen ihr 5S in Betrieb!!
Viele kamen auch nicht mit dem neuen design klar. Kenne auch viele die seit dem ip6 auf Lumia umgestiegen sind.
Ich find das Design auch hässlich 😀
Die 5er waren wesentlich schöner.
Also mein Bruder kam vom nexus prime, zum iPhone 6 und er ist rundum zufrieden… Ich muss sagen auf die dünne von dem teil bin ich schon neidisch…
Zum Beispiel das Design mit der abstehenden Kamera oder den Lücken für die Antennen. OIS wird durch Metall Schutzhüllen unbrauchbar gemacht und die Frontkamera verrutscht. Zudem ist die Software dazu nicht zu ende entwickelt.,, und sowas verkauft man dann für 699-999€, also dass nenne ich halbherzig!
Schließe mich an. Guter und ausgewogener Artikel.
Die Gestensteuerung ist wirklich etwas, dass innovativ wäre und einem Win10 Flagschiff entsprechende Aufmerksamkeit generieren würde.
Zu Google braucht man nichts mehr sagen. Und zu asiatischen Handy OEMs auch nicht…
Echt ein super zusammengefasster Artikel.
Wenn Gestensteuerung einzug in WP10 hält mit dem richtigen Flaggschiff dazu würde es in der Öffentlichkeit für Aufmerksamkeit sorgen. MS macht nach langen wieder den ersten Schritt, indem Sinne was neue Technologie angeht und das sorgt immer für Aufmerksamkeit vor allem da jetzt auf den zukünftigen Smartphones MICROSOFT draufsteht und die meisten damit PC’s verbinden sorgt das für die gewisse Aufmerksamkeit!
Stimmt, und die Aufmerksamkeit ist momentan auch echt positiv. Selbst die „lieblingspresse der deutschen“ die Bild äußert sich im Moment echt positiv über MS und Win10. Wenn dieser aufschwung richtig genutzt wird und sich am besten noch auf WP ausweitet dann könnte es echt interessant werden in den nächsten 1-2 jahren was MS angeht. Ich bin da ei und freue mich 😉
So ist es. Unabhängig ob die Gestensteuerung sofort das Zusatzmerkmal ist, ist die Aufmerksamkeit wichtig. Wie beim 920er damals mit wireless laden, Kamera, sensitiv touch etc.
Dann für den schönen Artikel
Applaus!