Microsofts neue Strategie, seine Dienste auch für Android und iOS anzubieten, hat bei vielen Nutzern für Unverständnis gesorgt. Dadurch hätten die Redmonder wichtige Unterscheidungsmerkmale der Windows-Plattform an die Konkurrenz verschenkt, heißt es in diesem Zusammenhang wiederholt. Microsoft rechtfertigt diese Strategie damit, dass man dorthin geht, wo die Kunden sind und das ist aktuell bei Android und iOS. So will man die Nutzer an das eigene Ökosystem binden, um sie dadurch langfristig zu den eigenen Systemen zu führen.
Lenovo ist bei Windows Geräten schon seit Jahren ein zuverlässiger Partner von Microsoft und die beiden Unternehmen haben vor langer Zeit auch ein gemeinsames Windows Phone angekündigt, zu dem es bisher allerdings nicht kam. Laut David McQuarrie, General Manager bei Lenovo für Nordeuropa, prüfe man aktuell, ob man ein Windows Phone bauen will und „wenn es Sinn ergibt, könnte möglicherweise ein Windows Phone erscheinen“.
Als einen Grund für die bisherige Entscheidung dagegen sprach McQuarrie Microsofts aktuelle Strategie an, wodurch die Kluft zwischen Android und Windows kleiner geworden sei. Er verwende aktuell selbst ein Android-Smartphone sowie einen Windows-Laptop und dank der Office-Apps am Smartphone könne er nun auch auf all seine Office-Dokumente zugreifen. Dadurch sei es einfacher geworden, den eigenen Kunden eine kombinierte Lösung zu verkaufen.
Tatsächlich gibt es von diesem Standpunkt her keinen Grund für Lenovo, die eigene Strategie zu ändern. Man ist mit Windows-PCs sehr erfolgreich, genauso wie man mit Motorola auch zahlreiche Android-Smartphones verkauft, auf denen die Microsoft-Apps nicht fehlen. Interessant wäre aber zu fragen, ob Herr McQuarrie ein Windows Phone verwenden würde, wenn es Office nur für Microsofts mobiles Betriebssystem gäbe? Wenn ja, dann zählte er wohl zur Ausnahme.
Es gibt zahlreiche Gründe, eine der Apps von Microsoft zu nutzen. Office, Outlook Mail, der Outlook Kalender, Cortana usw. sind hervorragende Anwendungen, die ihresgleichen suchen. Microsofts neuer Strategie fehlt aktuell definitiv das Verkaufsargument für das eigene Betriebssystem, vor allem im mobilen Bereich. Nur stellt sich die Frage, ob die Exklusivität der eigenen Dienste tatsächlich – wie so oft behauptet – die entscheidenden Anreize setzen würde? In der Vergangenheit lebte der Konzern zeitweilig ebendiese Strategie und gleichwohl blieb der erhoffte Erfolg aus.
Da die großen Stückzahlen bei den Smartphones im Privatkundenbereich gemacht werden, glaube ich nicht das Office, OneDrive sowie die Integration in Office 365 ein relevantes Merkmal für diese Zielgruppe sind
Umgekehrt ist hingegen die Microsoft Office und Cloud Plattform die Einzige, die auf allen Mobil- und Desktopsystemen (ausser dem im Desktop marginalen Linux) läuft.
Für Business Kunden ein starkes Argument auf Office 365 zu gehen.
Da nun mal diese Zielgruppe das Rückgrat von Microsofts Erfolg ist,fährt Microsoft die richtige Strategie.
Ich denke, dass ein Grund für iOS- oder Android-Nutzer nur zu Windows Phone wechseln würden, weil es weniger Aufwand wäre. Stellt euch vor, es gibt ALLE Microsoft-Apps für Apple und Google. Spartan, Cortana, Office, Outlook, usw. Die meisten Android-/iOS-Nutzer werden zumindest eine dieser Apps drin haben. Die einen interessiert Spartan, die anderen brauchen beruflich vielleicht Office, OneNote oder Outlook. Und einen PC haben die meisten sowieso und da kommen sie fast nicht ohne Microsoft aus.
Und dann verwenden sie vielleicht auch immer mehr Microsoft-Dienste auf ihrem Phone, müssen sich aber jedes Mal neu anmelden. Unter Windows haben sie das „Problem“ bzw. diesen kleinen Aufwand nicht, es funktioniert alles „seamlessly“, wie Steve Jobs gesagt hätte und zwar über sämtliche Geräte hinweg. Von der Android Wear Watch, über das iPad, den Windows Desktop PC bis hin zum MacBook und Android-Smartphone. All diese Geräte lassen sich über keinen anderen Dienst außer über Microsoft verbinden.
Ich glaube privat werden wenige wechseln, sie haben ihre Plattform mit Appkäufen etc. Wenn kommt es eher über die Firmen zur Verbreitung und später zu Wechseln von Privatpersonen. Für Firmen ist die all-in-one Funktion mit enormen Vorteilen verbunden. Diese Vorteile werden für Privatpersonen erst offensichtlich, wenn sie damit in (dienstliche) Berührung gekommen sind. Bei vielen wird aber die 17te Furzapp unersetzbar bleiben ^^
Ein Problem ist sicher, das Windows Phone/Mobile immer mehr zu einem Me-Too-Produkt zu verkümmern droht. Me-Too-Produkte sind in der Regel allerdings wenig erfolgreich, da die Kunden normalerweise dann lieber gleich das Original kaufen. Es müsste am Ende schon noch ein unheimlich tolles Alleinstellungsmerkmal übrig bleiben bzw. noch entwickelt werden, das alle unbedingt haben wollen. Die Live-Tiles, die ich persönlich toll finde, scheinen jedenfalls nicht genügend Leute vom Hocker zu reißen, um sie von Windows Phone zu überzeugen. Microsoft sollte endlich mehr Geld in die Hand nehmen, um Entwicklungen, neue Trends von Anfang an zu unterstützen, und zwar auch bei Nischen-Apps, die kurzzeitig in sind. Mir persönlich ist das zwar nicht so wichtig, aber bei der Masse wird man wohl nur so landen können.
Das mit den Kacheln wurde leider nicht genug angenommen. Was ich in Bezug auf Touch nicht verstehe. Touchinterface -> Tastatur -> Tasten -> Kachelform …gibt es schon länger als es Computer gibt (Schreibmaschine).
Wie auch immer: Ja, MS macht in Zukunft Me-Too-Design.
Das nennt sich „plattformübergreifende UX (User Experience)“. MS ist seit einiger Zeit ein „Services and Devices“-Unternehmen. Heißt: Office, OneDrive, Surface (und auch Phones), sowie Win10-„Endlos“-Updates (SaaS). Es geht darum den Kunden auf jedem Gerät (nicht nur PC+Lumia, sondern PC+Galaxy+Surface+XBox) die gleiche UX zu bieten. Das ist alles.
Kachelexperiment (Metro): Gescheitert. 🙁
Wozu wird Windows Mobile als Betriebssystem dann deiner Meinung überhaupt noch gebraucht?
Business-Kunden. Sehr viele Unternehmen haben Active Directory als Userverwaltung. Bisher ist es ein absoluter Krampf bei einem AD-Enterprise-System seinen Firmenkalender mit nem Androiden zu syncen (z.T. wird da vom IT-Support des Unternehmens den Angestellten empfohlen, MyPhoneExplorer zu nutzen und solche Späße). Und über den Sicherheitsaspekt solcher Workarounds…fangen wir am besten gar nicht erst an drüber zu reden. ^^
Also so ne Art BlackBerry-Nachfolger.
Natürlich will MS auch auf die Privat-Smartphones (welche nicht selten auch die Business-Phones sind), aber ich glaub die sehen das in einem größeren Kontext. Da gibt es keine „Smartphones“ mehr. Da gibt’s nur noch „Devices“.
MS hat über mehrere Jahre versucht, z.T. mit der Brechstange, in den Smartphone-Markt reinzukommen. Das hat mit 3-4% nicht funktioniert. Also müssen andere Strategien her. MS hat aber auch ein riesiges Image-Problem. Das Windows-Bashing ist immer noch in den Köpfen, obwohl das Unternehmen in den letzten 5-8 Jahren eine 180-Grad-Wende gemacht hat. Hoffen wir, dass MS das mit Win10 beseitigen kann. erst dann lassen sich die User auch überzeugen, das wichtigste Gerät in ihrem Leben „in die Hände“ von MS zu geben.
OK, das klingt schlüssig. Allerdings bin ich kein Business-Kunde im engeren Sinne und ziehe Windows Phone den anderen Systemen trotzdem vor. Ich hoffe, dass das System für Privatanwender – trotz der von dir genannten Fokussierung auf Business-Kunden – stetig attraktiver wird.
Ob MS/Nadella das auch so im Fokus hat, ist natürlich nur eine Vermutung. 🙂 Aber Office und Windows Server/Enterprise haben MS finanziell schon öfter den Hintern gerettet. Und durch den BlackBerry-Einbruch ist da ne Lücke entstanden, die gefüllt werden will. Deshalb gehe ich mal davon aus, dass Business-Kunden auf jeden Fall im Fokus von MS stehen.
Ansonsten denke ich mir als Privat-User: Keine Panik. Mobile wird erhalten bleiben, als Teil des Win10-Ökosystems. Bei gleichem Kernel/Runtime und Universal Apps ist es ein leichtes noch nebenbei ein Mobilsystem (eigentlich ja nur die UI) laufen/entwickeln zu lassen.
Ich denke auch, es wird im Hardware-Bereich weg von ARM (wieder) hin zu x86 gehen, was MS auch entgegen kommt.
Ich denke auch das „Mobile“ erhalten bleibt. Ich könnte mir vorstellen das MS, in Zusammenarbeit mit Pc-Herstellern, dazu irgendwann übergeht zu sagen „Beim Kauf eines neuen PCs/Tablets erhalten Sie das Smartphone XY gratis dazu“. So als temporäre Aktion.
Also mich hat es schon lange angekotzt, als Argument gegen oder für WP mit der App-Auswahl zu argumentieren. Natürlich finde ich es schade, dass die Alleinstellungsmerkmale immer weniger werden, aber Microsoft besteht nunmal nicht nur aus Windows! Und das macht MS für mich auch sympathischer als Google und Apple, dass man sich öffnet und nicht abschottet.
Windows (Phone) sollte mit seinem Design, Bedienkonzept und Fähigkeiten für sich stehen und Anhänger/Wechsler überzeugen.
Seh ich auch so!
Korrekt!
Natürlich gibt es immer noch Vorzüge von MS! Die Live-Kacheln. Ein sicheres und stabiles OS das nicht bei 300 Apps in die Knie geht! Super Kameras! Perfekter Einklang durch win10 zukünftig!:)
Es gibt Launcher, mit denen man auch auf Android Live-Kacheln haben kann…
Ja – und Werbung …
Jedes Mal, wenn ich gezwungen bin, ein Android Gerät zu nutzen, dann installiere ich mir einen. Die sind aber aber so richtig Fäkalien. Das kann man sich eigentlich gar nicht geben, bei weitem nicht mit den Kacheln unter Windows zu vergleichen.
Live tiles sind echt banal… Mit mit den apps da geb ich dir recht. Aber das das System so stabil läuft da wäre ich echt vorsichtig da gibt es auch Kinderkrankheiten die mich schon seit wp7 stören
Trotzdem ist es erstmal ein bekanntes Merkmal von Windows 🙂 Kacheln = Windows
Ganz ehrlich: Ich möchte auf die Live-Kacheln von MS nicht mehr verzichten. Sollten diese irgendwann wegfallen, würde mir wirklich etwas fehlen.
Meine ganz persönliche Meinung ist, dass Microsoft durch die „Anbiederung“ an insbesondere Android, kaum neue Kunden für die eigene mobile Sparte gewinnen wird; warum sollte ein Androidnutzer das System wechseln, wenn jetzt alles so gut passt!?
Irgendwie keimt bei mir der Verdacht, dass WP und dann Windows Mobile für Microsoft unbedeutend sind und ein Niedergang auf längere Sicht verschmerzbar erscheint.
Ich fände dies sehr schade, denn weder Android noch IOS kommen für mich als Alternative in Frage.
Windows Phone fehlt momentan das Alleinstellungsmerkmal, aber es kommen ja mit Windows 10 auch neue Geräte, die hoffentlich mit Innovationen punkten können. Wenn sie es richtig machen, dann sind der RIESIGE Vorteil für Windows 10 die universellen Apps. Eine große Zielgruppe (Desktop) und wenig Aufwand sie auch auf allen Geräten bereitzustellen. Dadurch würde der WP Appstore definitiv mehr florieren und eine große Hürde des Wechselns würde wegfallen. Auch Continuum für Handys (wenn auch mehr ein Gimmick) könnte Leute anlocken.
Die größte Hürde liegt aber bei MS selber. Die Präsentation in Shops ist mehr als nur schlecht und viele Verkäufer haben vorbehalte gegen das System. Das ist was wirklich zählt und daran muss Microsoft etwas ändern, sonst wird es erst noch einige Zeit dauern, bis sie ihr Image-Problem überwunden haben.
Der Outlookkalender auf WP ist der totale Schrott. Ohne echtes Outlook im Hintergrund wäre der nicht zu gebrauchen.
Ich hoffe sehr, das sich das mit Windows 10 ändert.
Das ist der Fall. Unter W10M ist Outlook vollständig und der Kalender darin integriert wie auf dem Desktop
Darauf hoffe ich schon seit Jahren mittlerweile, und freue mich, dass es nun endlich so kommt.
Du hast Recht, aber zur Vollständigkeit fehlt mir noch eine vernünftige Wochenübersicht …
Für mich ist die spannendste Frage ob man mittlerweile den Mail Acc mit POP abrufen kann und eine Kopie der Mail auf dem Server belassen kann… Der verranzte Mail Client von WP8 kann das ja nicht, der schafft es nicht mal von unterschiedlichen Mail Accs zu lesen und zu senden (obwohl es die Einstellung gibt). Ich frag mich ja bis heute was MS bei dieser Mail App (WP und Win 8) geritten hat… glauben die wirklich ich verwalte meine Mails mit dem Handy oder der Win 8 App??? 😉
Pop3? Prüfe doch mal ob Dein Provider auch ein anderes Protokoll kann, denn pop3 ist ja nun mehr als unsicher und Total veraltet.
Ich nutze seit jeher auf meinen Handys IMAP, dann hab ich immer alle Mail sync auf allen Geräten.
Womit ich jetzt dein Problem nicht herab spielen will, nur als Work-Around-Vorschlag. 😉
Wobei ich einiges Doof finde bei der jetzigen W10M Umsetzung.
Z.B.: Habe ich mehrere Postfächer, wovon ich aber nur eins in den Benachrichtigungen haben will. Das geht leider nicht. Entweder alle oder gar keins. Ich hoffe das wird noch geändert.