Im Januar dieses Jahres stellte Microsoft ihre Argumented Reality Brille HoloLens vor. Seither herrscht viel Neugierde um die auf Windows 10 basierende Brille. In einem Interview mit BBC hat Satya Nadella nun weitere Details zur Veröffentlichung preisgegeben:
[Microsoft will deliver] developer versions of [HoloLens] first and then more commercial use cases. […] This is a five year journey. We are looking forward to getting a V1 out which is more around developers and enterprises. It’s in the Windows 10 timeframe which means that it is within the next year.
/ Satya Nadella, CEO bei Microsoft
Aus dem Interview lassen sich drei interessante Dinge ableiten:
- HoloLens wird zuerst für Entwickler und Unternehmenskunden erscheinen – und zwar im Jahre 2016.
- Microsoft arbeitet vermutlich bereits an einer zweiten Version der HoloLens.
- Im späteren Verlauf wird die Brille – vielleicht gar erst die zweite Generation – auch Privatkunden angeboten.
Diese Aussagen decken sich mit unseren Informationen aus anonymen, verlässlichen Quellen: So soll HoloLens voraussichtlich erst 2017 auf dem deutschen Markt erscheinen. Auch werde die Brille bereits jetzt in vielen in den USA ansässigen Unternehmen mit Erfolg getestet. Aufgrund des hohen Forschungsaufwandes – Satya Nadella spricht von fünf Jahren – wird HoloLens für Privatkunden vermutlich erst einmal nicht erschwinglich sein. Ausgenommen sind Enthusiasten, die bereit sind, einen wahrscheinlich hohen Preis zu zahlen.
Ob Microsofts Strategie richtig ist, HoloLens erst Entwicklern und Unternehmenskunden zugänglich zu machen? Was meint ihr?
Wir denken grundsätzlich, dass die Redmonder die richtige Herangehensweise gefunden haben: Schließlich ist die Nachfrage nach Windows 10 in Unternehmen bereits sehr groß. HoloLens lässt sich sicherlich gut mit bestehenden Systemen verknüpfen. Und ein Gerät ohne eine gewisse Anzahl an Privatkunden-Apps kann schnell in starke Kritik geraten. Ähnliches erleben wir nach wie vor mit Windows Phone.
Es bleibt weiterhin spannend, welche Verbesserungen die Redmonder an HoloLens vornehmen werden. Auch, ob die Brille der ersten Generation überhaupt als Privatkunde erhältlich sein wird, bleibt fraglich. Wir halten euch diesbezüglich auf dem Laufenden!
Festzuhalten bleibt, dass Microsoft mit HoloLens ein einzigartiges Konzept erschaffen hat. Dieses hat bisher viel guten Zuspruch erhalten (Hands-On von WParea.de) und passt in die Unternehmensstrategie. Das gesamte 3-minütige Interview könnt ihr hier anschauen:
Hinweis: Solltest du diesen Artikel in der WParea.de-App aufrufen, kannst du dir das Video unter diesem Link anschauen.
(Bild-)Quelle(n): BBC via Gdgt Arena
Am interessantesten fand ich den letzten Abschnitt seiner Aussage, da kann man die Ankündigung eines Windows 10.1 Updates raus lesen…
Ich frage mich ob es so ist und wenn nicht fände ich es cool:
Mir würde es super gefallen wenn die HoloLens 2 Modi hätte. Der eine wäre der 2d-Modus oder Head-up Display-Modus und der andere der 3d-Modus. Im 2d-Modus hat man dann einen Startbildschirm immer im gleichen Abstand zum Kopf und immer vor dem HoloLens-Träger (So wie auf dem Bild im Artikel, oder in einem der Spots das Skypegespräch) und im 3d-Modus würde man die Anwendungen an z.B. den Kühlschrank pinnen und das Skypegespräch überlagert den Fernseher, egal wo man sich hinbewegt. Den 3d-Modus sollte man auch „teilen“ können, also das alle gepinnten Sachen, beziehungsweise der holografisch modifizierte Raum sich auf eine andere HoloLens streamen lässt beziehungsweise das beide (oder mehr als 2) Brillen exakt das gleiche sehen. In einem Architektenbüro zum Beispiel würde man den neuesten Entwurf in einer Sitzung vorstellen und wenn einer den Schornstein verkürzt sehen alle das. Solche Veränderungen könnten dann auch ähnlich gekennzeichnet sein wie es bei Excel Online der Fall ist wenn mehrere Personen gleichzeitig arbeiten. Der 2d-Modus hingegen ist komplett privat und kann auch über eine geteilten 3d-Modus drüber gelegt werden.
Soweit ich es mitbekommen habe, wird es möglich sein, dass zwei HoloLens-Träger das selbe Hologramm zu sehen bekommen.
Wird schon gehen. Microsofts Idee hinter der HoloLens ist es ja den Computer real zu machen. Wie reell ist etwas aber wenn es nur einer sieht.
Das ist auch für Events eine gute Idee. Die Geburtstagsparty im eigenen 3D-Raum mit Freunden zu teilen, die nicht real dabei sein können, mit virtuellen Girlanden und dem was jeder Gast per Software dem virtuellen Raum hinzufügt.
Dann klaut auch keiner der Freunde die Chips;D
Allein schon dafür lohnt sich die Anschaffung. 😉
Na toll, ich will so ein Ding und würde es mir sogar für 3000 Dollar kaufen. Will aber nich bis 2017 warten!
Mit der HoloLens kann man bestimmt tolle Panorama Bilder ansehen.
Was sollen Privatkunden auch damit anfangen, die kommerziellen Anwendungen dafür sind doch viel grösser und die entsprechende Software muss ja auch erst mal entwickelt werden.
Ich denke, es gibt durchaus auch einige private Verwendungszwecke.
Ein Beispiel mit Minecraft auf dem Wohnzimmertisch wurde von Microsoft ja schon gezeigt, entsprechend kann man im Gaming-Bereich einiges damit machen.
Und sobald man sich damit zum ersten Mal eine knapp bekleidete Blondine ins Wohnzimmer projizieren kann, wird das Ding zum Bestseller. 😉
Hehe, aber aufpassen dass die Brille beim projizieren von heissen Blondinen nicht Feuer fängt 😉
Naja vielleicht verbietet sowas die Software aber auch…
Uii auch doof kurz vor dem …….. ist plötzlich dunkel.
(Die Punkte dürft ihr jetzt selber durch ein Wort ersetzten)
😉
Also ich würd meine Bildschirme damit komplett ersetzen 🙂
Wenn man überlegt, dass nicht die Businessanwendungen, sondern die Por…industrie dem Internet zum eigentlichen Durchbruch verholfen hat, ist das eine durchaus realistische Einschätzung!