Nach unserem letzten Teil der Developer Story mit Alexander Goncharov von Bookviser haben wir für die nächste Ausgabe der Interviewreihe mit André Meyer gesprochen, der unter dem Namen Casaout nicht nur selbst Teil der WindowsArea.de-Community ist, sondern vor allem Entwickler bei der MIT Innovation AG, einem Unternehmen aus der Schweiz, das zum Beispiel für TouchMountain (eine Augmented Reality Anwendung zur Erfassung von Bergen), die Wetter App oder auch die Multiplattform Software (eine App zum einfachen Teilen von Bildern) verantwortlich ist. Mit dem breiten Angebot unterschiedlicher, beliebter Apps gehört die MIT Innovation AG zu einem der erfahrensten Windows (Phone) Entwickler.
WindowsArea.de: „Hallo André, stellst du dich unseren Lesern bitte kurz vor?“
André Meyer: „Ich bin Software Entwickler der MIT Innovation AG, Doktorand an der Universität Zürich und treuer Windows-Fan der ersten Stunde.“
WindowsArea.de: „Kannst du einmal zusammenfassen, was genau die MIT Innovation AG ist und was ihr macht?“
André Meyer: „Wir sind ein Team von vier Entwicklern, einem Designer und Team-Leader in der Nähe von Zürich. Zu unseren Kernkompetenzen gehören maßgeschneiderte Software-Speziallösungen und mobile Apps, mit Hauptfokus auf Windows-Anwendungen.
Neben Kundenaufträgen haben wir auch mehrere Eigenentwicklungen wie z.B. TouchMountain, Picturex, und MeteoCheck.ch im Windows Phone Store. Als begeisterte Outdoor-Sportler wissen wir gerne, wie die Berge um uns herum heißen und was es da sonst noch zu entdecken gibt. Und genau deshalb haben wir TouchMountain entwickelt, unsere Augmented Reality Bergerkennungs-App exklusiv für Windows Phone, die auch schon mehrmals auf WindowsArea.de lobend erwähnt worden ist. Unsere neueste App ist Picturex, eine private Foto-Sharing App um die schönsten Momente eines Events sicher und einfach auszutauschen. Wir freuen uns, dass immer mehr Leute weltweit ihre Fotos während Partys, Hochzeiten, Reisen oder Firmenanlässen miteinander austauschen, via Windows Phone, iPhone oder Android Device.“
WindowsArea.de: „Ihr programmiert Apps für verschiedene Plattformen. Was sind deiner Meinung nach die Vor- und Nachteile von Windows (Phone)?“
André Meyer: „Den größten Vorteil der Windows-Plattform sehe ich in der sehr guten Verbindung von Entwicklungsumgebung (Visual Studio), Microsoft Services (z.B. Cloud-Dienste, Login-Mechanismen) mit dem Desktop, Laptop, Phone, der Xbox und IoT-Geräten. Weil wir außerdem Xamarin – ein Cross-Plattform-Framework – nutzen, können wir eine App ebenfalls auf Android, iOS, und sogar der Apple Watch und Amazon TV anbieten. Dank einer gemeinsamen Code-Basis können wir den Programmieraufwand dafür minimieren und trotzdem auf allen Plattformen eine native App in guter Performance anbieten. Das ist genau das, was unsere Kunden wünschen, damit sie ihre App entweder einer möglichst großen Userbasis anbieten oder ihren Mitarbeitern die Geräte-Wahl überlassen können. Eine weitere Stärke der Windows-Plattform ist Microsofts Nähe zu den Usern und Entwicklern, über die Feedback-Seiten auf UserVoice. Damit haben wir alle die Möglichkeit, konstruktives Feedback anzubringen, darüber abzustimmen und es wird auch tatsächlich auf uns gehört. Ich denke, dass das im Vergleich zu den anderen großen Plattformen einzigartig ist.
Eine Schwäche ist meiner Meinung nach, dass Microsoft die meisten einzigartigen Features (Unique Selling Points) der damaligen Windows Phone 7/7.5/8 aufgegeben hat. Das waren z.B. die Hubs, Integration von verschiedenen Chat- und Social-Network Services, exklusive Apps wie Here-Maps, MixMusic oder OfficeLens und vieles mehr. Ich verstehe, dass Microsoft das Rennen auf den anderen Plattformen nicht kampflos der Konkurrenz überlassen will, und deshalb sehr erfolgreich Office Apps & Co auf Android und iOS anbietet, dennoch sollten die Apps auf Windows immer zuerst kommen und die beste User-Experience bieten.“
WindowsArea.de: „Und was sollte Microsoft deiner Meinung nach tun, um diese Nachteile in Zukunft zu verbessern?“
André Meyer: „Microsoft hat mich in den letzten Monaten mehrmals positiv überrascht, mit einem überragenden Windows 10-Upgrade, neuen und unerwarteten Geräten wie dem Surface Book und HoloLense, sowie gewissen neuen Features wie Windows Hello und Continuum (Anmerkung der Redaktion: Feature, um ein Windows Smartphone mit externem Monitor in einen vollwertigen Windows Rechner zu verwandeln). Microsoft hat für mich eindeutig (wieder) das Zeug und den Mut zum Big-Player und Innovator. Leider wird das teilweise am Markt überhaupt nicht wahrgenommen, wenn nicht sogar absichtlich unter den Teppich gekehrt. Microsoft hat deshalb einen langen Weg vor sich, um Journalisten, User und Influencer für sich zurück zu gewinnen und dort habe ich noch so meine Befürchtungen. Die aktuelle Strategie ist meines Erachtens top und sehr kompetitiv, dies müssen sie „nur“ noch jedem beibringen…
Ebenfalls wünsche ich mir, dass sich Microsoft weiterhin intensiv um die Entwickler kümmert, indem sie attraktive Entwickler-Tools anbieten, Neulingen den Einstieg erleichtern, guten Support & technische Unterstützung bieten und die Plattform laufend mit neuen APIs erweitern. Ich würde mir wünschen, dass sich Microsoft wieder aktiver um kleinere Entwickler und Indie-Studios kümmert und sich wieder etwas offensiver um die Portierung von bekannten Apps auf anderen Plattformen auf die Windows Plattform kümmert.“
WindowsArea.de: „Ist Windows 10 deiner Meinung nach der richtige Weg, um diese Verbesserung zu erreichen?“
André Meyer: „Definitiv! Windows 10 ist genau das, was ich mir für Windows 8 erhofft habe. Windows 8 hat mir persönlich gut gefallen, aber es war seiner Zeit wohl etwas voraus: User waren mit einer komplett anderen Experience überrumpelt und Geräte-Hersteller waren nicht bereit, die touch-first Experience angemessen anzubieten. Microsoft hat viel daraus gelernt, auf Feedback gehört und fast alle Fehler mit Windows 10 behoben: Windows XP und Windows 7 User werden mit einer stark verbesserten aber gewohnten User-Experience abgeholt, Apps können einmal entwickelt und für alle Windows-Geräte veröffentlicht werden und die rasche Weiterentwicklung ist Dank laufender Updates gesichert. Ich habe aber die Befürchtung, dass Windows 10 die Touch-Experience wieder etwas vernachlässigt, weil mir im Tablet-Modus auf dem Surface einige Funktionen aus der Windows 8 Zeit, wie zum Beispiel das Wechseln von Apps mit einem Slide von links, fehlen.“
WindowsArea.de: „Welches Feature von Windows 10 erwartest du am meisten und wie wird Windows 10 eure Apps beeinflussen?“
André Meyer: „Ich freue mich und bin gespannt auf Windows Bridges, weil wir damit bestehende iOS und Android Apps mit wenig Aufwand auf Windows portieren können. Natürlich leidet darunter etwas die User Experience, weil zum Beispiel die Nutzerführung oder das Userinterface übernommen wird, die anders sind als bei Windows. Wenn aber mal wichtige fehlende Apps vorhanden sind (ich sag jetzt nicht Snapchat), werden mehr Nutzer Windows-Geräte kaufen, mehr Apps herunterladen, und es wird sich dann für die Firmen lohnen, auch native Windows Apps anzubieten. Diese Windows Bridges sind meiner Meinung nach der geniale Masterplan, um das App-Problem längerfristig zu lösen. Wie gut die Umsetzung sein wird und ob der Plan aufgeht, wird die Zukunft zeigen.
Selbstverständlich werden wir unsere Apps in den nächsten Monaten auf Windows 10 upgraden, um zum Beispiel von Continuum zu profitieren. Am Meisten freue ich mich aber darauf mit HoloLense zu arbeiten. Ich hoffe, ich habe irgendwann die Gelegenheit TouchMountain für die HoloLense zu veröffentlichen um oben auf einem Gipfel in einer „immersive Experience“ Berge zu erkunden und trotzdem die Natur zu genießen.“
WindowsArea.de: „Welche Tools und Techniken nutzt ihr, um Apps für verschiedene Plattformen zu entwickeln?“
André Meyer: „Wir setzen alle Projekte auf der .Net-Plattform um und nutzen Asp.Net für Web-Projekte, WPF (Anmerkung der Redaktion: Windows Presentation Foundation, Bibliothek zur Gestaltung von Nutzeroberflächen) für klassische Anwendungen und Xamarin (Anmerkung der Redaktion: Entwicklungsumgebung für Multiplattform Entwicklung) für mobile Multi-Plattform-Lösungen. Auf der Serverseite nutzen wir meist Microsoft Azure-Services.“
WindowsArea.de: „Und wie gut ist dabei euer Kontakt zu Microsoft?“
André Meyer: „Wir pflegen engen Kontakt zu Microsoft Schweiz, die uns seit Tag 1 mit persönlicher Betreuung, Test-Geräten und einigen Aufträgen unterstützt hat. Microsoft hat uns außerdem auch schon mit dem App of the Year Award und einem europaweiten Nokia Geek Challenge Award ausgezeichnet.“
WindowsArea.de: „Wie wichtig ist für euch der Kontakt zur Community und wie setzt ihr Community Feedback um?“
André Meyer: „Uns ist die Nähe zur Community und unseren Nutzern sehr wichtig: Wir beantworten jeden Post in einem Web-Forum (wenn wir ihn finden ;), jeden Blog-Post, jede E-Mail und jedes Rating im Store. Wir freuen uns über Lob ebenso wie konstruktive Kritik, denn dies macht unsere Apps schlussendlich besser. Falls etwas bei einem Nutzer nicht wie erwartet funktionieren sollte, sind wir mit Tipps ebenso zur Stelle, wie bei Feature-Wünschen oder weiterführenden Fragen.“
WindowsArea.de: „Welche eurer Apps ist am erfolgreichsten und was ist deiner Meinung nach der Grund dafür?“
André Meyer: „Von unseren Eigenentwicklungen würde ich sagen ist das TouchMountain. Dies war unsere erste große App und eine der ersten Augmented Reality Apps im Windows Phone Store. Microsoft und die ersten Windows Phone User waren begeistert von der Idee, der Umsetzung im Metro-Design (so hieß das damals noch) und haben die App tatkräftig weiterempfohlen. Auch wenn wohl nicht jeder den Wunsch hat, einen Berg zu erkennen und Details wie das aktuelle Wetter, Live Webcams und mehr dazu anzusehen, ist TouchMountain offenbar eine App, die begeistert. Dies wurde uns auch durch mehrere Awards und Auszeichnungen gezeigt. Der einzige Wermutstropfen ist die Genauigkeit des Kompasses bei aktuellen Smartphones, der teilweise so ungenau ist, dass auch die präzise Berg-Erkennung darunter leidet. Das ist leider ein Problem der Hardware und Technologie, das wir nicht beheben können. Trotzdem arbeiten wir aktuell an einer kompletten Überarbeitung unserer Augmented Reality Funktion, womit wir Power-Usern unter anderem die Möglichkeit geben können, die Kompass-Ungenauigkeit manuell zu korrigieren. Diese Umsetzung ist sehr anspruchsvoll und braucht viel Zeit, aber wir sind überzeugt, bald erste Resultate präsentieren zu können. Falls jemand Interesse hat, Beta-Tester zu werden kann er sich gerne bei uns melden.“
WindowsArea.de: „Und welche App aus eurem Portfolio ist dein persönlicher Liebling und wieso?“
André Meyer: „Ich bin begeistert von unserer neuen -App, weil sie ein Problem löst das wohl die meisten schon mal erlebt haben: Man ist an einem Event, andere Leute schießen Fotos und man kriegt die Fotos nie. Warum? Weil es viel zu kompliziert ist, alle Fotos, die Gäste geschossen haben, einzusammeln und an jeden zu verteilen. Teilweise muss man Kontaktdaten austauschen, einen Account bei einer Sharing-Plattform erstellen oder der Service hat Privatsphäre-Probleme. Warum sollte man dies nicht ganz einfach während des Events machen, den Austausch der Fotos jedem Gast selbst überlassen und trotzdem die volle Privatsphäre gewährt haben? Das kann Picturex: ein gemeinsames Foto-Album wird erstellt, alle Gäste eingeladen, und jeder kann ausgewählte Fotos teilen und als Erinnerung für später herunterladen.
Und Picturex funktioniert nicht nur für Partys, Hochzeiten und Familien-Events: Als Doktorand und App-Entwickler habe ich oft die Möglichkeit ins Ausland zu Reisen. An diesen Orten lasse ich gerne Freunde und Familie an meinen Erlebnissen teilhaben, indem ich sie in ein Foto-Album einlade und dann ab und zu ein paar Bilder hochlade, anstatt jedem einzeln via Whatsapp die Bilder senden zu müssen.“
WindowsArea.de: „Welche Form der Monetarisierung funktioniert deiner Erfahrung nach unter Windows Phone am besten?“
André Meyer: „Es ist heute nicht leicht, von Apps zu leben. Das gilt für Apps auf der Windows Plattform aber auch für Android und iOS Apps. Die Konkurrenz ist hart und die User sind „App-gesättigt“. Außerdem sind viele nicht bereit, für eine App oder einen Service zu bezahlen, weil sie nicht verstehen, dass auch ein Entwickler von etwas leben muss. Das Freemium-Modell funktioniert eigentlich relativ gut, das heißt dass unsere Apps grundsätzlich immer gratis sind, aber einige Premium-Features kosten. Werbung möchten wir so lange wie möglich vermeiden, weil wir denken, dass es unsere optisch ansprechenden Apps unübersichtlicher macht oder gar verunstaltet. Aus diesen Gründen finanzieren wir uns mehrheitlich über die Apps, die wir für Kunden entwickelt haben und (noch) nicht über unsere Eigenentwicklungen.“
WindowsArea.de: „Gibt es in Zukunft irgendwelche Updates oder neue Apps, über die du zum jetzigen Zeitpunkt bereits reden kannst?“
André Meyer: „Für TouchMountain habe ich im bisherigen Interview schon einige geplanten Updates und Visionen angedeutet. Für Picturex werden wir in Kürze einen Web Client veröffentlichen, und damit den Nutzer-Wunsch Nummer 1 verwirklichen. Außerdem werden wir die App für Android bald mit dem Material Design updaten. Natürlich werden wir uns auch weiterhin um die Windows Phone App kümmern und neben Design-Verbesserungen vor allem auch an Performance-Verbesserungen arbeiten.
An Abenden und Nächten arbeiten wir außerdem an zwei anderen, noch geheimen App-Projekten, die wir hoffentlich gegen Mitte 2016 offiziell ankündigen können. Was ich jetzt schon sagen kann: Natürlich werden wir sie auch auf Windows veröffentlichen und wir haben bisher noch keine App gefunden, die das kann was wir anbieten werden!“
WindowsArea.de: „Zum Abschluss: was würdest du dir von einem zukünftigen Windows Flaggschiff-Smartphone erhoffen?“
André Meyer: „Kurz und knapp: Das Lumia 950 in der fantastischen Surface-Designsprache und gewohnt hochwertiger Lumia-Qualität. Warten wir mal ab, was wir nächsten Sommer/Herbst sehen werden 😉 “
Wir bedanken uns bei André für das umfangreiche Interview und wünschen ihm und dem Team von der MIT Innovation AG auch in Zukunft alles Gute.
TouchMountain (2,49€, kostenlos testen) – ab Windows Phone 7, Kompass vorausgesetzt
Picturex (kostenlos, In-App-Käufe) – ab Windows Phone 8
Enthält Partnerlinks.
Ich werfe das hier mal einfach so in den Raum. Vielleicht ist es ja die nächste große App-Überraschung, oder einfach mal nen App-Entwickelungs-Tipp: Nokia Puls war damals seiner Zeit als Messenger weit voraus und ich verstehe nicht, warum diese geniale Idee nicht wieder aufgenommen wird. Habe allerdings von der technischen Seite keinen Plan. Immer mehr meiner Bekannten haben auf FB keine Lust mehr und suchen nach einer alternative. Whats App und alle anderen Messenger sind auch mit Gruppen zu unübersichtlich, wenn viel geschrieben wird. Da war Puls mit seinen verschiedenen Themen, die man dann wie Posts kommentieren konnte praktischer für Gruppen. Ich würde behaupten, das so ein Messenger der für alle OS und den Desktop, bzw als W10 App rauskommt, schon sehr gut ankommen würde. Wer programmiert mir das mal schnell??
Mal eine Frage, da die Cross-Plattform-Entwicklung angesprochen wurde: Wie sieht es denn mit TouchMountain für iOS (iPhone) aus ;)? Das Angebot an Outdoor-Apps ist für Apples mobiles Betriebssystem grundsätzlich vorbildlich (Maps 3D vom ehemaligen Chefentwickler von Navigon, Komoot, Outdooractive, etc.), aber sowas wie TouchMountain fehlt meines Wissens nach noch. Eine Datenbank, welche genutzt werden könnte, existiert ja immerhin schon.
Danke André für die Anfrage 😉 Wir erhalten recht häufig Anfragen, ob wir TouchMountain für Android und/oder iOS portieren können. Momentan möchten wir uns aus Zeitgründen (noch) vor allem auf die Windows Plattform beschränkten, zumindest bis zum nächsten grossen Update. Anschliessend werden wir mal wieder evaluieren, ob sich der grosse Aufwand lohnen würde. Vielleicht geht das ja sogar mit Xamarin (das wir für Picturex nutzen).
…treuer Windows Fan der ersten Stunde? Und jetzt noch Doktorand? Wann kam noch das erste Windows raus? Schätze, er meinte Windows Phone. ?
Sehr interessanter Artikel ansonsten. ?
genauso ist es. Aber Microsoft nennt ihr mobiles OS ja nicht mehr Windows Phone 😉 Und beim alten Windows Mobile war ich auch schon dabei (wenn auch nicht von Anfang an) 😉
Ich finde Picturex nicht im Store (8.1) :/
Guten Morgen Graubart1. Danke für deinen Kommentar. Leider hat Microsoft im Juli den Suchalgorithmus für den WP8.1 Store geändert und damit das Suchresultat bei der Suche nach „Picturex“ massiv verschlechtert, weil der Store denkt, du wolltest nach „Pictures“ suchen. Meist hilft die Suche mit Gänsefüsschen. Oder sonst auf jeden Fall unser Direktlink: http://www.picturexapp.com/download. Danke dir!
Oder einfach auf unseren Download-Button klicken. Den gibt es nicht ohne Grund 😉
leider läuft der Link bei mir seit einiger Zeit ins Leere ?
Fehler HTTP 404
Liegt jedoch nicht an uns; Link ist korrekt. Store ist zurzeit ebenfalls erreichbar.
komisch. Bei mir geht’s wie erwartet direkt in den Windows Store. Funktionierts bei dir noch immer nicht?
hab’s noch mal probiert über den direkten Link – es ist vielleicht ein Anmeldefehler: Im Pfad der Fehlermeldung taucht auch „/signin/“ auf ?
Geht dieser Direkt-Link?: https://www.microsoft.com/de-ch/store/apps/picturex/9wzdncrdlvn0
Und sonst ruf den Link mal direkt auf deinem Phone auf.
Wie mies ist das denn… Und die Brand Marketing Abteilung erhängte sich soeben…. 😉
Ansonsten richtig gute App, geht viel einfacher als bisher mit onedrive oder Google Drive, habs mal bei freunden und Familie promoted 🙂
Cool, vielen Dank für’s Promoten!
Danke für die tollen Apps!
Gerne geschehen! Es freut uns sehr, dass dir (und euch) unsere Apps gefallen!
Danke für die ausführlichen Interviews, Leon! Ich hatte anfangs bedenken, dass die Rubrik so ‚dahintröpfeln‘ würde, aber dass ihr wirklich einen hochkarätigen Developer nach dem anderen ‚an Land zieht‘, hätte ich nicht gedacht! Hut ab und weiter so!
Scheinbar gibt es viele Entwickler, die sich ein anderes Design des 950 erhofft haben. Wie schon im Artikel steht: Hoffen wir mal auf 2016…
Danke für das Kompliment! 🙂
Ich denke, dass die neue Plattform (Win 10 Mobile), die Microsoft mit den beiden 950 (XL) einführt sehr gut ist und kompetitiv ist. Ja, ich hätte mir optisch noch etwas mehr erhofft, vor allem weil mir das Design des Lumia 925 und 830 viel besser gefällt. Ich habe aber auch gelesen, dass Microsoft die Smartphone-Entwicklung erst diesen Sommer vollständig übernommen hat, und deshalb noch die Mehrheit dieser Geräte im Nokia-Style kommen. Und genau deshalb bin ich mir ziemlich sicher, dass die nächsten Geräte im 2016 im unified Microsoft-Style kommen. Etwas in der Art hat Satya Nadella auch mal auf dem Devices Blog erwähnt 🙂
Dankeschön, freut mich sehr, wenn es dir/euch gefällt!
Die Rubrik entwickelt sich meiner Meinung nach gut. Weil die Suche nach Entwicklern und auch das Führen eines umfangreichen Interviews aber ziemlich viel Zeit in Anspruch nimmt, ist der ursprünglich mal angestrebte Rhythmus von eine Story pro Woche auf Dauer aber nicht zu halten.
Das macht nix, lieber warten als halbfertige massenware 🙂
Ich finde es sogar ganz gut, dass die Rubrik nicht so regelmäßig erscheint. Dadurch wird es nur umso interessanter, die Artikel zu lesen!
Super Artikel und vielen Dank für die Infos:
Gute Einschätzung in Bezug auf „Big Player“ und das diese MS Dienste und das OS jetzt nur noch dem User und dem Markt vermittelt werden müssen.
Das ist auch meine Einschätzung.
Danke nochmal für das tolle und offene Interview.
Vielen Dank für dein Kompliment! Das freut mich 🙂
Super Artikel, danke. Gerade was die Medienpräsenz von Microsoft in der Schweiz angeht, muss ich ihm recht geben. Z.b. 20min ignoriert Microsoft wenn nur möglich. Aber wehe es wird zwei Tage nichts über Apple geschrieben. Wenigstens haben es die Leser langsam gemerkt. Zumindest lassen die Kommentare darauf schliessen.
Genau, sehe es ebenfalls so ?
Danke! An 20min und die NZZ habe ich auch gedacht 😉 Ich finde es schade, wie sich viele Schweizer Medien von Apple blenden lassen und nicht über den Tellerrand schauen. Und ich verstehe nicht ganz, was ihre Absicht ist – und längerfristig kann das irgendwie nicht sinnvoll sein…
Office Lense wird nicht weitergeführt?
„aufgeben“ hat in dem Satz mehrere Bedeutungen. Bei OfficeLens wurde die originäre Exklusivität aufgegeben.
Achso, ich hatte schon Angst.
Sehr schöner Artikel! Weiter so 🙂
Danke vielmals! 🙂
Hi Leon und WindowsArea.de. Vielen Dank für die Möglichkeit, ein Interview mit euch durchzuführen und für die interessanten Fragen :)!
Danke fürs beantworten 😉
Die Fragen dürften inzwischen ja auch schon bekannt sein 😀
Das kann ich nur zurück geben, vielen Dank für das umfangreiche Interview! 🙂