
Microsoft hat soeben angekündigt, dass eine neue Windows 10 Insider Vorschauversion für Desktop-Nutzer ausgerollt wird und die Build 10565. Diese Build bringt überraschend viele Neuerungen für den Edge Browser, Cortana und die gesamte Benutzerumgebung.
Im Folgenden haben wir die wichtigsten Neuerungen für euch aufgelistet und kurz beschrieben. Besitzer eines kleinen Tablets, wie beispielsweise dem Dell Venue 8 Pro oder iOnik TW8, sollten übrigens vom Update auf diese Build absehen, da Microsoft vor einem Bluescreen nach der Installation warnt.
Skype
Microsoft hat bereits vor Monaten versprochen, dass Skype in Windows 10 integriert werden wird und langsam nähert man sich der Einhaltung dieses Versprechens. In dieser Build kann man einige Features davon bereits testen, beispielsweise das Antworten auf Nachrichten mittels der Benachrichtigungszentrale. Microsoft weist allerdings darauf hin, dass es sich um eine sehr frühe Version handle und man mit etwaigen Fehlern rechnen soll.
Microsoft Edge

Wenn man unter 10565 in Microsofts Edge Browser mit dem Mauszeiger auf einen Tab navigiert, wird das geöffnete Fenster angezeigt. Dadurch spart man sich das Wechseln zwischen mehreren geöffneten Registerkarten, um nachzusehen, welche die Richtige ist.
Zudem hat Microsoft nun die Synchronisierung der Favoriten und der Leseliste in Microsoft Edge implementiert.
Cortana

Cortana kann nun aus (digitalen) handschriftlichen Notizen lesen und diese als Erinnerungen zur Verfügung stellen. Man schreibt dabei schlichtweg den Termin mittels eines Stifts auf und Cortana sucht sich die relevanten Details heraus.
Außerdem kann Cortana nun zumindest in den USA auch Kinoreservierungen aus den erhaltenen Mails herauslesen und diese als Erinnerungen anzeigen. Daneben gibt es die Möglichkeit, ein Uber zu einem dieser Termine zu rufen.
Benutzerumgebung

Microsoft arbeitet weiterhin daran, in Windows 10 ein konsistenteres Design anzubieten und daher hat man in dieser Build weiter an den Kontextmenüs geschraubt. Will man zukünftig die Größe einer Live-Tile ändern, werden die zur Verfügung stehenden Optionen als Icons angezeigt.

In den Einstellungen unter Personalisierung > Farben kann man ab dieser Build die Akzentfarbe auch für die Titelleisten auswählen. Auch einige Icons hat Microsoft neu gestaltet, dazu gehört beispielsweise der Registrierungseditor.
Ansonsten bringt Windows 10 in der Insider Build 10 10565 Verbesserung an der Geräteaktivierung. Ab sofort kann man nämlich auch die Windows 7, 8 und 8.1 Product Keys zur Installation bzw. Aktivierung verwenden.
Weitere (Bug)fixes:
- Warnung über geänderte Ring-Einstellung in den Einstellungen wird nun nur angezeigt, wenn benötigt
- Abspielen von Audio im Hintergrund bei minimierter App funktioniert wieder korrekt
- Kontextmenüs wurden für die Nutzung mit Maus optimiert (verkleinert)
- Kontakte können nun an den Startbildschirm gepinnt werden
- Gewisse Apps werden nicht mehr doppelt in der Taskleiste angezeigt
- Windows Store Apps sollten sich nun automatisch aktualisieren
Bekannte Probleme:
- Suchleiste funktioniert nicht, wenn Cortana nicht in der Region funktioniert
- Xbox-App für Windows 10 wird mehrere Gigabyte an Arbeitsspeicher in Anspruch nehmen für Win32-Spiele
- WebM und VPN wurden temporär entfernt, sollen aber in zukünftigen Builds wiederkommen
- Bluescreen bei Update für Geräte mit kleinen Displays (z.B. Dell Venue 8 Pro)


Also an klein kann’s nicht liegen, dass der Bluescreen entsteht, an der Blödheit/Faulheit der Microdoofprogrammierer evtl. schon eher.
Der Versuch das Ding über das Netz installieren zu lassen hat bei mir zweimal in einem Bluescreen geendet.
Alles besonders klein – Lenovo T540P mit 15″ 3K-Display in der Docking-Station an einem Dell UP3214Q mit 4K und 31,5″.
Aber was willst von irgendwelchen Programmierhiwis erwarten, die ohnehin ständig Müll programmieren?
Beispiel reproduzierbar auf drei Rechnern und laut Internetrecherche auch bei anderen:
Nach dem Installieren von Windows 10 Pro war jedesmal OneDrive, bzw. dessen Einstellungen weg, weis ja nicht wieso man die Einstellungen nicht aus dem Windows, aus dem das Upgrade vorgenommen wurde, entnehmen konnte? – Naja wissen tue ich es schon, irgend ein verantwortungsloses Faultier wollte sich die dazu nötige Routine sparen und deshalb lieber ein paar Millionen Nutzer ihre Werte neu eintippen lassen.
Der Hammer dabei, wenn auf den Rechner dabei in der Anzeigeneinstellung nicht die Standardwerte die Microdoof in 25 % Schritten, vorgesehen hat, sondern benutzerdefinierte Werte eingestellt hat, schmiert das Teil dann nach Auswahl des Verzeichnisses beim starten jedesmal ab. Funktionert sobald man die Standardwerte, die man im Schieber einstellen kann, verwendet sofort.
Wo der Zusammenhang zwischen OneDrive und diesen Anzeigeneinstellungen herrührt muss mir erst mal einer erklären.
Fakt ist wenn auf einem meiner Displays 146 % nötig sind um ein A4-Blatt, bei 100 % in einem Programm mit 210×297 mm korrekt 1:1 darzustellen dann will ich keine empfohlen 150 %, und wenn auf dem anderen 216 % erforderlich sind will ich keine empfohlenen 225 % einstellen müssen, nur weil ein völlig vertrottelter Programmierdepp im Faultiermodus lieber mit ein paar Tabellen in 25 % Schritten verwendet als die ppi aus den angeschlossenen Displays auszulesen, ich kenne kein aktzuelles Display bei dem das nicht möglich ist und die dann korrekt zu verwenden. Aber da müsste der Hirni ja drei Routinen mehr schreiben.
Das hat sich selbständig anzupassen, je nach dem auf welchem Display ein Fester gerade geöffnet wurde.
Und bevor jetzt irgend ein Dummbatscher in die Tasten haut und kommentiert, was denn da so schlimm dran wäre wenn das ein oder zwei Millimeter differieren würde, empfehle ich dem vor betätigen der Tasten das Hirn ein- und zwischenzuschalten.
Es macht einen gewaltigen Unterschied ob ich Originalgröße beim klicken auf 100 % in der Zoomeinstellung oder nach Eingabe von 97 % erhalte. Ersteres gibt’s mit einem Klick, letzteres muss man bei den meisten Programmen jedesmal auf’s Neue umständlich eintippen.
Und warum muss es am Bildschirm 100 % Original-Größe haben – damit man dort mit einem durchsichtigen und weichen Kunststoff-DTP-Lineal direkt ohne Ausdruck messen kann.
Es gibt zwar eine Menge Mausfummler und Alt-Pfeiltastenfummler mit masochistischen Neigungen, die glauben das sie damit Objekte, z. B. in Word, weil es da keine Hilfslinien, wie in Publisher und Grafikprogrammen, gibt und die sowieso nicht immer brauchbar sind, korrekt und schnell platzieren könne. Maus ist immer ungenau und letztendlich muss man schon masochistisch veranlagt sein solange rumzufummeln bis das halbwegs stimmt, gleiches gilt für die Methode eine halbwegs genaue Platzierung mittels Alt und Pfeiltasten hinzufummeln – ist nur was für Masochisten.
Normale Menschen mögen so was nicht, die wollen messen und deshalb hat die Anzeige auf dem Bildschirm zu stimmen, denn nur dann kann man Abtände dort direkt herausmessen, dann mittels Rechtsklick in die Objektformat- und Layoutwerte aufrufen und dort direkt die korrekten xy-Werte für die neue, korrekte Position eingeben. – Geht viel schneller und genauer wie jede andere Fummelei und wenn ich z. B. in eine Einladung einen QR-code einfüge, dann will ich den auch rasch und perfekt fluchtend platzieren können. Da hat das „Klötzchenteil“ und nicht die gesamte Grafik inkl. Schutzzone, perfekt zum Rand oder der Oberkante der korrespondierenden Zeile zu passen, darum funktionieren hier selbsteinschnappende Hilfslinien auch nicht, wohl aber einfache Hausmittel wie A4-Blatt oder sonst was an die Oberkante der Buchstaben/Rand auf dem Bildschirm anlegen, dann Abstand zum QR-Code messen und die errechtnet Position für das Objekt direkt eingeben. Das geht schnell, effizient und braucht keinen Ausdruck zum nachmessen.
Da kann man keine verantwortungslosen Hirnis beim OS-Hersteller brauchen, denen das gleichgültig ist, Hauptsache es muss weniger Programmieraufwand betrieben werden. – Falsch, es muss perfekt sein, nicht geht scho irgendwie.
—
So Trennung, genug Frust abgelassen – nachdem es jetzt ja eine ISO zum download gibt, hat schon mal jemand probiert ob die Installation damit bei denjenigen, die vorher einen Bluescreen gesehen haben klappt. Mein altes Subnotebook TM8172T hat mit der Direktdownloadoption aus Windows 8.1 heraus z. B. die Installation von Windows 10 Pro immer abgebrochen und das alte System wieder hergestellt, von einem aus einer ISO erzeugten USB-Stick lief der Vorgang dann durch.
Die Final ist total verbuggt….. und die bisherigen Previews machen es auch nicht besser. Nach Installation der 565 dreht mein Acer Aspire TimelineX voll am Rad. Lüfter rauscht permanent 100%. Gehäuse wird am Unterboden kochend heiß. Nervt einfach nur noch. Heute ein Clean-Install probieren. Wenn das auch nix bringt….. Wie schön, dass ich noch eine Windows 7 – Lizenz hier rumfliegen habe.
Tja, was soll ich sagen … Installation bleibt jedesmal bei der Vorbereitung bei 32% hängen… ?
Edit: So, nach etlichen Anläufen und mehrfach Download-Verzeichnis leeren und Dienst stoppen und starten hat es beim einen PC jetzt endlich geklappt …
Dafür bekomme ich beim 2. PC das Update gar nicht erst angeboten!?
Edit again: So, jetzt hab ich das Update doch noch bekommen…
Anscheinend zählt das Surface Pro 3 auch zu den „kleineren Tablets“. Die Installation läuft bis zum finalen Neustart, der im Bluescreen endet. Danach startet die vorherige Preview Build 10547.
Das kann ich nicht bestätigen. Ich finde das Update funktioniert immer robuster. Das Upgrade, das ich gestern Abend angestoßen hatte, stand heute morgen im ersten Step – Dateien kopieren – bei 23%. Nach dem Ziehen des USB Stick aus der Buchse lief das Upgrade ohne noch einmal zu stocken bis zum ersten Start der neuen Build durch… auf meinem SP3.
Also bei der Nachrichten-App erhalte ich meine Benachrichtigungen und somit auch keine direkte Antwortmöglichkeit, da der Toast ja nicht kommt
Auf meinem Acer Iconia W4-820 mit Windows 10 32 Bit Build 10547 läßt sich Build 10565 nicht installieren. Nach 66 % wird die Installation beendet und Build 10547 wiederhergestellt. Leider kann ich keinen Grund für dieses Problem feststellen. Werde die Teilnahme an der Insider Preview mit diesem Gerät beenden und Windows 8.1 wiederherstellen.
Ich bekomme jedes mal beim runterladen den 0x80200003 Error. Jemand das selbe Problem?
„Ab sofort kann man nämlich auch die Windows 7, 8 und 8.1 Product Keys zur Installation bzw. Aktivierung verwenden.“
Da frag ich mich, warum nicht gleich so?
Ich finde diese Implementierung lobenswert, aber dennoch ein wenig zu spät. Hätte von anfang an vorhanden sein sollen. Hätten vielen leute zeit und arbeit gespart. Mich inbegriffen.
Was genau sind kleine Displays? Was ist da die Grenze? Besitze ein Asus Transformer Book T100TA…
Microsoft meinte, Geräte, die beim Bootscreen hochskalieren.
Ahh… Alles klar, danke dir Albert!?
Die mobile Variante soll ja wohl auch diese Woche ein Update bekommen. Lt. Gabe Aul läuft die aktuelle Testversion der Preview ja schon recht gut und es scheint, als könnte man sie diese Woche ausrollen. Mal abwarten.
Gleich wird erstmal das Surface „upgedatet“ xD
Jetzt schon Favoritensynchronisation im Standardbrowser? Ich bin begeistert.
Ja ich weiß man ist da inzwischen verwöhnt von den anderen Browsern aber wie viele Jahre hat es gedauert bis Firefox das konnte? Also bin ich da nicht so kritisch
Danke!
Also hat man sich als MS-Nutzer bereits daran gewöhnt… ein wenig hinterher zu sein. Nicht unsympathisch.
Gibt es schon Infos, wann ein entsprechendes Update für alle Nutzer (nicht Preview) erscheinen wird?
Vor allem: Wird das eher in größeren Paketen und dafür seltener oder in kleinen Paketen und damit häufiger geschehen?
Wir eine Art kleines Service Pack geben, ich vermute parallel mit dem Windows 10 Mobile Release im November/Dezember.
Alles klar.
Wobei ich es viel spannender fände wenn einfach jede Woche neue kleine Änderungen einzug finden würden. So dass man wirklich das Gefühl hat immer auf dem neusten Stand zu sein ?
Allerdings startet dann auch der Rechner dauernd neu, was den durchschnittlichen Nutzer nervt, der nichts von Updates wissen, sondern einfach sein Gerät verwenden will
Also auf meinem Surface bekomme ich eh jede Woche Updates die meist einen Neustart etc erfordern….
Ein Feature wie zb angepasste Kontektmenüs sollte auch kein riesen Update mit sich ziehen wodurch der PC lange (mehr als 5min) nicht nutzbar ist.
Es wird momentan auch als Threshold 2 (TH2) bezeichnet. Redstone wird dann erst nächstes erscheinen, erste Infos dazu sind ja schon in den Datenbanken aufgetaucht.
Wo bekomme ich das Wallpaper her?! *.*
http://i.imgur.com/4luyJS6.jpg 😉
Uber: für mich eine Verbrecherorganisation
Genau! Ein riesiges Netz an Schwarzarbeitern, die ohne Versicherung Menschen überall hin fahren. Macht das Taxigewerbe kaputt und schafft verdammt viele Steuern an unserem Saat und damit an uns allen vorbei!
Ich freue mich auf das reguläre Update 🙂
Tja desktop ist ja schön und gut. Aber es wäre gut wenn mal wieder für w10 mobile kommen würde
+1
Da sollte mal was kommen. Wenn es dann heißt „das neue Windows 10“ sagen alle wieder, dass sie das doch schon 1/2 Jahr haben. Wenn ich einer von MS wäre, hätte ich die Hamburger entfernt, interaktive LiveTiles, Continuum und einige App-Aktualisierung hinzugefügt, das Prinzip von Metro behalten und das ganze ohne großen Ärger und Aufwand als totale Neuheit auf allen Werbeflächen angepriesen. Ganz ehrlich, melcher Person ohne ein Windows Phone wäre das nicht als komplette Neuheit ins Hirn gekommen? Die Leute wollen ein verlässliches System, das gut mit ihrem PC funktioniert und einfach zu bedienen ist. Wenn es dann noch ein paar nette Funktionen und eine Werbung, die mehr aussagt, als dass Steffen Henssler ein Windows Phone hat bekommt, dann würde das auch mal was werden.