Windows RT war für Microsoft ein herber Fehlschlag, denn es hat nicht nur Kunden davon abgehalten, Windows-Tablets mit ARM-Prozessor zu kaufen, sondern grundsätzlich eine Angst geschaffen vor einem „unechten“ Windows. Vor drei Jahren war Microsoft gezwungen, auf den Zug aufzuspringen, mittlerweile sind Intel-Chips aber in sämtlichen Bereichen so weit, dass sie problemlos konkurrenzfähig sind.
Auf der Audio Engine Testseite von Microsoft wurde eine Windows 10-Desktopversion auf ARM-Basis erwähnt, die zusätzlich in die unterschiedlichen Editionen unterteilt war. Mittlerweile hat Microsoft die Seite korrigiert und nun findet sich keine Erwähnung mehr von ARM in Bezug auf Windows 10 Desktop darin. Es ist davon auszugehen, dass einem Mitarbeiter ein Fehler unterlaufen war. Daneben wird auch Windows 10 Mobile auf x86-basierten Plattformen erwähnt. Hierbei handelt es sich um keinen Fehler, allerdings um die längst bekannte Tatsache, dass Microsofts mobiles Betriebssystem auch Intel-Prozessoren unterstützt. Also eher keine Sensation diesbezüglich.
„Windows 10 ist auf sämtlichen Plattformen lauffähig und Windows RT ist tot.“, in dieser Weise gibt sich Microsoft nach außen. Man will einfach nicht riskieren, dass sich das Chaos rund um das ARM-Betriebssystem wiederholt. Wer das Unternehmen näher beobachtet, der wird erkannt haben, dass sich die Aussagen gegenseitig ausschließen, nämlich, wenn man so weit geht und Windows RT mit Windows auf ARM gleichsetzt. Mit Windows 10 IoT ist man bereits auf ARM-Geräten vertreten, ob man den Schritt wagt und Windows 10 auf ARM Consumer-Geräte bringt, darf allerdings bezweifelt werden. Dazu ist schlichtweg der Windows Store noch zu klein.
via Windows Central | Quelle: Microsoft
Das Design-Konzept als Theme auf einem ARM-Tablet umgesetzt, wie es auf dem Foto am Ende des Artikels beispielhaft zu sehen war, kann ich mir sehr gut vorstellen.
Ich hätte auf meinem Lumia 2520 auch gerne ein Update auf Windows 10 (mobile) mit Zugriff auf die Universal-Apps…:-(
Ich hab damals zum iPad gegriffen, freut mich jetzt. (Hab ich bereits gegen Surface 3 getauscht) Kann dich aber voll und ganz verstehen, mir würdees genauso gehen…
Ja, habe auch einen Bekannten der leider so ein RT-Gerät (Samsung Tab) gekauft hat. Sehr Schade das Microsoft die schlechte Angewohnheit hat, seine Kunden immer wieder erfolgreich zu verar…..!
Ich möchte da nur mal an das WP8-Update-Versprechen für Lumia 800/900 erinnern.
Die SoFIA werden nicht mehr unterstützt. Die Prozessoren wurden unter MDSN entfernt. Leider hat man aber keine Berechtigungen mehr, die Seite einzusehen. Die Unterstützung wurde unter W10m aber definitiv gestrichen
Ich bin auch stolzer Besitzer eines Surface 2, ich vermisse soweit nichts. Doch es könnte schon ein paar Neuerungen aus Windows 10 bekommen. Auch dir Idee Windows 10 Mobile drauf zu machen gefällt mir, dir Plattform wird besser unterstützt. Was oder wie, das entscheidet leider Windows. Ob wohl ich der Meinung bin, das Windows es denn Nutzern der AMR Reihe schuldet. Man hast riesen Fehler in der Verbreitung und Marketing gemacht. Man ist ganze Sache falsch angegangen und lest die Nutzer jetzt in stich.
Aber vielleicht haben ja mal gute Programmierer/ Hacker eine Lösung parat und zeigen uns, wie man Win10 Mobile auf die AMR Reihe bekommt!
Ich habe auch ein Surface 2 und war eigentlich immer sehr zufrieden damit. Als Consuming Device ist es sehr gut zu gebrauchen und mit Office auch im Produktiveinsatz vernünftig.
Aber man hat mittlerweile immer mehr Probleme, da die Apps im Store immer weniger werden. Audible ist auf RT nicht mehr verfügbar und andere Apps werden immer instabiler und langsamer (hyper). Die Entwickler kümmern sich einfach nicht mehr um RT. Das kann man verstehen, da der markt mit den Geräten einfach minimal ist. Wenn jedoch MS in nem halben Jahr um die Ecke gescheißert kommt, nach dem Motto: „Übrigens, Windows 10 jetzt auch für ARM“ Nur nicht für die alten RT Geräte, dann dreh ich denen den Hals um.
Zumal sich das sowieso für MS nicht rechnet. Kein Entwickler wird nach dem GAU RT sich noch einmal daran machen und das supporten.
Für mich kommen aktuell Nur Surface Pro4 und Surface 3 als Geräte in Frage. Aber das Surface Pro4 ist mir einfach zu teuer und beim Surface 3 gefällt mit das Seitenverhältnis nicht im Vergleich zur Diagonale. Dann denke ich wenn Surface Pro 4, dann mit Core i5 -Man möchte ja evtl. auch was Aufwändiges ausführen. Aber wenn ich es dann verwende nutze ich wahrscheinlich zu 90% nur Web browsing Netflix und Youtube Videos. Da war das Surface 2 einfach perfekt: 16:9, 10″ am Anfang noch alle Apps die man brauchte… Einen entsprechenden Nachfolger von MS gibt es nicht. Die anderen Hersteller setzen langsam auch auf den 3:2 Train und das lohnt sich erst ab 12″ meiner Meinung. Zudem bekommt man günstigere Geräte zumeist nur mit Core-m Prozessoren und auch wenn das wahrscheinlich ausreichen würde, ist mir ein Core-i5 ULV lieber.
Da hast du recht. Das Surface 3 ist kein Surface 2 Nachfolger. Formfaktor, Akkulaufzeit, Laden per Micro USB sind meiner Meinung nach alles Verschlechterungen. Dazu ist es preislich mal eben 300€ höher angesetzt.
Ich hoffe das Surface 4 wird wieder besser und positioniert sich auch preislich irgendwo zwischen 400-500€ als Bundle, wie seinerzeit mein Surface 2 (444€ habe ich damals gezahlt). Gespannt bin ich, ob sich mal wieder der Formfaktor ändert und man sich mal wieder ein neues Type Cover kaufen muss!?
Dafür hat das Surface 3 im Gegensatz zum 2er ein „richtiges“ Windows – dicker Pluspunkt…
Ja, 3:2 finde ich nicht schlimm. Sehr cooles Gerät, wirklich.
Problem ist der Store, da keine Apps mehr für 8.1 hinzukommen und alte nicht mehr gepflegt werden
Ich hatte Surface und Surface 2 gekauft und meine Frau ist zufrieden. Sie braucht keine x86 Programme und Sie ist mit RT Version sicher im internet unterwegs.
Viele wollen W10mobile auf solche Tablet, da würde mir der Explorer fehlen, also z.B. zugriff auf Netzwerkordner.
Ich bin nur enttäuscht, das es kein Update auf W10(RT) gibt, so kommen immer weniger neue Apps bei RT an.