Einem aktuellen Bericht zufolge soll Google daran arbeiten, Android-Apps unter Chrome OS anzubieten und obwohl Microsofts Betriebssystem in diesem Bericht kein einziges Mal erwähnt wird, schlägt er hohe Wellen in der Windows-Community.
Android-Apps unter Chrome OS
Google arbeitet bekanntlich daran, Android und Chrome OS zu verknüpfen und die Bereitstellung von Android-Apps unter Chrome OS wäre ein erster Schritt in diese Richtung.
Google hat diesen Schritt schon lange gesetzt, denn Android-Apps können bereits unter Chrome OS ausgeführt werden dank ARC. Diese wurde von einigen Entwicklern für den Chrome Browser portiert, weswegen Android-Apps bereits jetzt unter Windows und Mac OS laufen.
Die neuen Hinweise betreffen die Google Play-Dienste, welche für einige Apps erforderlich sind. Viele Entwickler greifen darauf zurück und aus diesem Grund dürfte Google die Dienste auch in Chrome OS inkludieren.
Was das mit Windows zu tun hat?
Im Grunde hat die ganze Sache sehr wenig mit Windows zu tun, denn jene Teile wurden genaugenommen im Quellcode von Chrome OS entdeckt und nicht im Chrome-Browser. Während Chrome der Chrome-Browser auch unter Windows vorhanden ist, wird Chrome OS Quellcode so schnell nicht in Microsofts Betriebssystem Einzug halten.
Der Chrome Browser besitzt zwar Googles Native Client, allerdings ohne die ARC (App Runtime for Chrome) welche in Chrome OS integriert ist. Diese lässt sich dank einiger Portierungen auch im Chrome-Browser ausführen. Diese Ports sind jedoch alles andere als offiziell.
Plant Google überhaupt den Angriff auf Windows?
Betrachtet man die Sache ganz genau, dann hat Google bislang nichts dafür gemacht, dass Android-Apps unter Windows lauffähig sind. Dass Microsoft seine Apps auf anderen Plattformen anbieten will, heißt nicht automatisch, dass Google dasselbe macht oder plant. Aus diesem Grund sollten all diese Spekulationen mit gesunder Skepsis betrachtet werden.
Google hat bislang lediglich die Weichen gestellt, dass Android-Apps in Chrome OS Einzug halten, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Wer Android-Apps unter Windows, Mac OS oder Chrome OS testen will, kann dies nur deswegen tun, weil Google dies zum Testen von Android-Apps gestattet hat, selbst die Funktionalität aber nicht implementiert hat. Die ARC ist bereits vor einem Jahr für Chrome OS erhältlich gemacht worden, offiziell nicht für Windows und seitdem ist nichts weiter in diese Richtung passiert.
Aus diesem Grund sind wir mit den Spekulationen etwas vorsichtiger, denn einerseits besagen die Fakten etwas anderes und andererseits muss man sich die Frage stellen, was Google überhaupt davon hat, seine Apps für Windows anzubieten.
via arstechnica
Chrome OS wäre nichtmal mit allen Apps aus dem Playstore ( selbst wenn sie skalieren ) eine realistische alternative zu Windows. Vielleicht für jemanden der mal etwas surft oder ne app verwenden mag, aber wer mehrere stunden am tag am rechnet sitzt wird nie auf so eine Plattform zurückgreifen, denn in gewisser Sicht hat Android\chrome os einen app mangel ( z.b. Entwicklungsumgrbungen, echte Spiele … )
Edit: Insgesamt scheint mir das eher Keine konkurrenz zu os X zu sein
…aus Alphabet und Microsoft wird Alphasoft.. 🙂
Also kann Google mit Chrome bald das gleiche, wie Microsoft mit Windows 10 plant? Eine App, alle Geräte. Da die Chromebooks billig sind könnte das sehr wohl ein Angriff auf Windows werden. Windows hat den Vorteil, dass man damit richtige Programme ausführen kann.
Um Chrome OS ist es bedrohlich ruhig geworden. Mich würde es nicht wundern, wenn Google da in nächste Zeit was großes bringt. Und es wird besser angenommen als Windows -.-
Ja und wohl von Leuten die sich beschweren, das win10 zu viel spioniert XD
Eigentlich sollte man da nicht lachen, einen weinen.
Ja, das kommt noch hinzu.
Die Leute denken und informieren sich auch nicht. Wenn ich überlege, was für ein scheiß ein Freund von mir immer labert von wegen Android is besser … Bla bla bla … Im Endeffekt hat er ständig Probleme, Abstürze etc. Die einfachsten Dinge – die ich bei Windows Mobile liebe – gibt es da einfach nicht. Schon allein, dass es standardmäßig nicht die Möglichkeit gibt, einen Text zu sprechen, der vom Handy in Schrift umgesetzt wird … anstatt diese bescheuerten Sprachnachrichten bei whatsapp -.-
Aber irgendwie, lässt er sich partout nicht von Windows Mobile überzeugen.
Das wäre das Ende der UWP!
…was auch die Antwort auf die letzte Frage des Artikels ist….
Windows ist aktuell das Beste System. Klar, dass die da was gegen tun wollen. Apps nicht auf Windows bringen reicht da nicht aus. Schließlich kann man das System gut ohne Google-Apps nutzen xD
wohl kaum, da viele Android-Apps auf Tablets schon nicht laufen und unter Chrome OS noch weniger. Dazu muss Google erstmal hinbekommen, dass Tablet-Apps gewisse Qualität haben..
Ich habe hier ein Dual-Boot-Tablet und kann jede Android-App auf die Android-Partition installieren. Bisher ist mir noch keine App begegnet, die nicht mit dem Tablet kompatibel ist. Die Skalierung ist halt zum Kotzen.
Probier mal Instagram, ist echt nicht lustig und Optimierung sieht anders aus.
Das meint Albert, denke ich.
Und wo ist jetzt die Faktenlage?
Die Überschrift ist ein bisschen zu reißerisch für den Informationsgehalt.
Die Fakten sind beschrieben, was gibt’s daran nicht zu verstehen?
Nun Ja, wenn die Faktenlage sagt es gibt kaum fakten, dann ist das schon fakt ???
?.
Eins ist Fakt, ge… wird nackt…
Die faktenlage widerspricht dieser Annahme ?
Ausnahmen bestätigen die Regel ??
?
tut sie ja nicht, wir entkräften damit doch nur jene Spekulationen, die sehr viele Windows Blogs momentan verbreiten und zwar, dass es keine Fakten gibt für Android-Apps unter Windows, sondern nur welche für Andorid-Apps unter Chrome OS.
Wenn man das nicht kapiert, dann weiß ich’s auch nicht^^