Die Kommission der Europäischen Union ermittelt seit einiger Zeit gegen Google aufgrund der starken Marktposition des Android-Betriebssystems. Nun hat die Kommission das vorläufige Ergebnis der Untersuchung veröffentlicht und festgestellt, dass der Suchmaschinengigant die dominante Stellung des mobilen Betriebssystem ausgenutzt habe.
EU-Kommissarin Margrethe Vestager sagte während einer Pressekonferenz, dass Android zwar quelloffen ist, allerdings seien nicht alle Geschäftspraktiken des Unternehmens so offen und fair. Die EU kritisiert vor allem, dass Google das Betriebssystem nutze, um die eigene Stellung als Suchmaschine zu behalten bzw. zu stärken, indem man die Hersteller dazu zwingt, die Google Suche und den Chrome-Browser zu installieren. Gleichzeitig habe man festgestellt, dass Google die Hersteller daran hindere, Smartphones mit Betriebssystemen anderer Hersteller auf den Markt zu bringen.
Google hat bereits darauf geantwortet und einige Punkte erläutert, inwiefern man die EU im Unrecht sieht. Android sei völlig kostenlos und die Hersteller hätten eine freiwillige Vereinbarung mit Google eingegangen, genauso, wie sie Vereinbarungen mit Microsoft, Facebook, Amazon oder Mobilfunkanbietern eingehen können. „Jeder könne Android ohne Google nutzen“, meinte Kent Walker, Senior VP von Google.
Tatsächlich ist es so, dass Google die Hersteller keineswegs zwingt, die eigenen Apps auf das System zu installieren, weswegen es im Falle eines Rechtsstreits kompliziert werden dürfte. Denn der PlayStore gehört zu den Google-Apps, daher gibt es ohne der Suche, Google+, YouTube, Gmail, Hangouts und den vielen anderen Anwendungen auch keinen PlayStore, die Hauptbezugsquelle von Anwendungen unter Android. Jeder Hersteller kann Android-Smartphones ohne Google Apps bauen, aber für den Verkauf des Geräts wäre dies definitiv nicht zuträglich.
Es ist daher fraglich, ob die EU überhaupt eine Rechtsgrundlage findet, die einen freiwilligen Vertrag dieser Art verbietet. Ohne Google-Apps gibt es keinen PlayStore und wie die EU eine Entkoppelung erwirken will, wird noch sehr interessant werden. Für Google wäre der Schaden nämlich massiv, denn die Apps sind Teil des Geschäftskonzepts von Google, da für Android bekanntlich keine Lizenzkosten anfallen.
Unerhört wenn man für sein eigenes kostenloses Produkt auch noch Regeln für dessen Verwendung aufstellt!
Keine Firma stellt ein Produkt kostenlos zur Verfügung.
Du zahlst durchaus dafür.
Stimmt auch. Trotzdem ist mir die Meinung ungewählter Bürokraten völlig egal. Die Spastis sind mir schon lange ein Dirn im Auge, noch weit mehr als Google und das heißt was.
Wow! Da spricht Deutschlands Eloquenz Elite!
Vielleicht findest du die Art und Weise der Verhandlungen die so geführt werden gut. Dann bist du aber ei fach keine Diskussion wert weil du eh nicht bis 3 zählen kannst. Da täuscht dann auch das schwer auswendig gelernte „Fremdwort“ nicht hinweg.
Welche Bürokraten werden denn gewählt?
Die EU-Kommission sind nicht die EU-Politiker, die übrigens doch gewählt werden.
Android ohne Google zwang das wäre mal echt klasse
Mal hoffen die kriegen endlich mal was auf die Google schnauzte
+1
Extrablatt! App-Gap auf Android vernichtend im Vergleich zu Windows Mobile! ?
Aber dass sie Hersteller knebeln, so dass sie keine Phones mit anderen Systemen bringen dürfen, gehört streng geahndet. ?
Sehr schön, hoffentlich kriegen die mal richtig was auf die Mütze!!
?
Gibts denn ein Windows 10 Mobile ohne Windows Store? ?
Das stimmt zwar, aber der Vorwurf ist ja, dass der Google Play Store an die Installation von Google Apps gebunden ist, und nicht, dass man für die Installation von Apps unter Android den Play Store braucht. Das bedeutet: den Store gibt es nur, wenn man zum Beispiel auch Chrome installiert… Wenn ich das richtig verstanden habe … ?
Genau richtig.
Ich hab hier ein Amazon Fire Phone in Betrieb wo zb. kein Google drauf läuft… Amazon hat hier seinen eigenen App Store ect… trotz alledem kann man den Play Store installieren und voll nutzen + Google Konten ect..
Das widerspricht sich ja auch nicht. Die Frage ist, welche Apps gibt es im Amazon Store? Denn falls du den Play Store brauchst musst du eben zwingend bestimmte Apps von Google installieren, damit du ihn bekommst…
„Meine Kekse, meine Regeln!“ 😉
Deine Kekse, mein Magen.
Es geht hier aber um die starke Marktposition. Und das kann man bei Win10Mob nun ja wirklich nicht sagen.
In meinen Augen absolut berechtigt und längst überfällig. Überdurchschnittlich viele Politiker sind übrigens Juristen. Albert, was ist die Quelle für deinen juristischen Kommentar? Zwang ist es in meinen Augen durchaus. Aber ich bin kein Jurist. Den genauen Inhalt der (Knebel-?)Verträge zu kennen wäre sicherlich aufschlussreich.
Quelle für den Kommentar? Ich schaue Suits.
Spaß beiseite, es wird schwierig für die EU was umzusetzen, denn Android ist kostenlos erhältlich ohne Google Apps.
Google verpflichtet keinen Hersteller zur Installation eigener Apps, wenn sie Android wollen.
Das einzige was Google vorgeworfen werden kann, ist eine Dominanz beim PlayStore, aber dieses Argument zu entkräften wird nicht schwer sein. Unter iOS gibt es keine Alternative aus Sicherheitsgründen, bei Google schon. Jeder Hersteller kann aus freien Stücken den Amazon App Shop vorinstallieren.
Es besteht kein Zweifel, dass es rechtlich für die EU schwierig wird, weil die Bündelung von Google Apps völlig legitim ist und die Hersteller zu nichts gezwungen werden. Problematisch wird es für Google nur, wenn die EU nachweisen kann, dass in Kombination zu den Google Apps auch andere Bedingungen für die OEMs gelten. Beispielsweise, wenn Google verbieten würde, den Amazon App Shop neben dem PlayStore zu installieren.
das Problem ist aber folgendes: der EU geht’s um Android und nicht um den PlayStore. Und bei Android gibts für OEMs keinen Zwang, was nicht schwer nachzuweisen ist.
Die EU-Kommission besteht nicht unbedingt aus Politikern
Nur fair.
Siehe Browserauswahl in Win 7.
+1
yep richtig +1 zumindest was Browser und Suchmaschine anbelangt. das mit dem store versteh ich nich
Das mit dem Store ist nach meinem Verständnis nur die Argumentationslinie von Albert.
Ich finds auch fair, nur war auch damals das Argument der EU völlig sinnfrei. Das Apple dasselbe mit iOS macht, ist denen völlig egal…