Die Europäische Kommission untersucht aktuell, die Bündelung von Google Apps mit dem Android-Betriebssystem, zu dem Hersteller verpflichtet sind, wenn sie den PlayStore nutzen wollen. Ohne sämtliche Apps von Google zu installieren, dazu gehört die Suche, Google+, usw., gibt es keine Möglichkeit für Hersteller, den PlayStore zu nutzen. Daher können Nutzer im Prinzip auch keine Apps herunterladen.
Der Europäischen Kommission ist das schon seit längerer Zeit ein Dorn im Auge, denn man ist nicht mehr der Ansicht, als seien Apple mit iOS und Google mit Android Konkurrenten. Schließlich besitzt Googles mobiles Betriebssystem einen Weltmarktanteil von knapp 90 Prozent. Zudem gibt es bis auf Microsoft Windows 10 Mobile praktisch keine Konkurrenz im unteren Preisbereich, wo Apple gar nicht mitspielt und aus dem sich Microsoft mittlerweile zurückzieht.
In einem Blogpost hat nun Google auf diese Vorwürfe reagiert und im Prinzip sagt man darin, dass die Bündelung der Google-Dienste nur im Interesse der Kunden, App-Entwickler und Hersteller sei. Außerdem sei Android offener als die konkurrierenden Plattformen. Als Beispiel gibt man an, dass 39 von 47 vorinstallierten Apps unter Windows 10 Mobile von Microsoft stammen. Unter iOS sind sogar 39 von 39 Apps von Apple, während auf einem Samsung Galaxy S7 nur 11 von 38 vorinstallierten Apps von Google sind.
Ob das Argument der Europäischen Kommission ausreichend sein wird, können wir aktuell nicht wirklich beurteilen. Microsoft ist schließlich vor einigen Jahren zu einer Rekordstrafe verurteilt worden, weil der Internet Explorer in Windows 7 vorinstalliert war. Man müsse Kunden eine Wahl bieten, hieß es damals.
Ähnlich verhält es sich wohl mit den Google-Apps, zu denen es teilweise Alternativen gibt. Google Music konkurriert mit Spotify und Apple Music, die Google Docs mit Microsoft Office und sogar der PlayStore hat dank des Amazon AppStore Konkurrenz. Wie die EU dies aber bei einem mobilen Betriebssystem beurteilen wird, ist fraglich. Schließlich müsste man zweifelsfrei feststellen können, dass Google mit Android ein Monopolist ist, was Kunden laut einer Google-Umfrage nicht so sehen. Die meisten Befragten sehen nämlich iOS und Android als Konkurrenten. Außerdem bietet Google Android als kostenlose und quelloffene Plattform an, die jeder Hersteller auch ohne Google Diensten nutzen darf.
Quelle: Google