Kurz vor der CES 2017, der größten Elektronikmesse der Welt, hat nun auch Lenovo die eigenen Geräte offiziell vorgestellt. Neben einigen Aktualisierungen bei der Hardware gibt es auch Software-Seite eine große Neuerung: Lenovo wird bei den ThinkPads 2017 auf die Windows 10 Signature Edition setzen, also ein komplett Bloatware-freies System anbieten. Zudem wird man Microsofts Präzisionstouchpad-Treiber nutzen, sodass das Eingabegerät über die Windows 10 Einstellungen konfigurierbar ist.
Lenovo ThinkPad Yoga 370
Mit dem ThinkPad Yoga 370 wird die erst vorletztes Jahr eingeführte „flexible“ Business-Notebook-Reihe von Lenovo fortgeführt. Sein Markenzeichen ist, traditionell für die Yoga-Reihe, ein 360-Grad Scharnier sowie ein Touchscreen. Dadurch kann es in unterschiedlichen Modi verwendet werden, beispielsweise als Tablet.
Erstmals gibt es mit dem Lenvoo ThinkPad Yoga 370 nun ein 13-Zoll Convertible-Notebook in der ThinkPad-Familie. Anhand der Spezifikationen und der uns zur Verfügung stehenden Bildern können wir bislang nur sagen, dass es recht vielversprechend aussieht, jedoch werden wir uns erst zu Release eine Meinung bilden können. Allzu lange wird man auf das Gerät nicht waren müssen, denn das Gerät wird bereits ab März nächsten Jahres in den Handel kommen und 1.264 US-Dollar kosten. Wann und zu welchen Preisen es in Deutschland erhältlich sein wird, ist bislang nicht bekannt.
Lenovo ThinkPad Yoga 370 Spezifikationen
- Display: 13,3-Zoll, FullHD, 1920 x 1080, Touchscreen
- Prozessor: Intel Core i-Serie der 7. Generation
- Grafik: Intel HD 620
- Arbeitsspeicher: bis zu 16 Gigabyte DDR4
- Speicher: bis zu 1TB PCIe NVMe SSD
- Akkulaufzeit: bis zu 10 Stunden
- Anschlüsse: HDMI, Thunderbolt, DisplayPort, USB 3.0, 3,5mm Audio
- Konnektivität: WLAN ac, Bluetooth 4.2
- Maße: 313,5 x 220 x 17,8 mm
- Gewicht: 1,44 Kilogramm
Lenovo ThinkPad 13
Ein kleines Update hat auch das vergleichsweise günstige Lenovo ThinkPad 13 ausgefasst. Bei diesem Notebook wird natürlich auch auf die neueste Prozessorgeneration von Intel gesetzt, nämlich Kaby Lake, und auch USB C-Anschlüsse sind nun verbaut. Als zusätzliche Ergänzung gibt es nun PCIe-angebundenen SSD-Speicher und eine optionale hintergrundbeleuchtete Tastatur, was jeweils im Vorgänger fehlte.
Das Lenovo ThinkPad 13 zählt zu den günstigeren ThinkPad-Notebooks auf den Markt und richtet sich vor allem an Studierende, Schüler und grundsätzlich an Consumer, die gewisse Business-Features nicht benötigen, aber dennoch die Qualitäten der ThinkPads schätzen. Es wird bereits ab Januar 2017 in den USA erhältlich sein und zwar ab 674 US-Dollar.
Lenovo ThinkPad 13 Spezifikationen:
- Display: 13,3-Zoll, FullHD, 1920 x 1080
- Prozessor: Intel Core i-Serie der 7. Generation
- Grafik: Intel HD 620
- Arbeitsspeicher: bis zu 32 Gigabyte DDR4
- Speicher: bis zu 512 GB PCIe NVMe M.2 SSD
- Akku: 3-Zellen
- Anschlüsse: USB Typ C, SD-Kartenleser, 3,5mm Audio, HDMI, 3 x USB 3.0
- Konnektivität: WLAN ac, Bluetooth 4.2
- Maße: 322 x 223 x 19.1mm
- Gewicht: 1,44 Kilogramm
Lenovo ThinkPad X270
Ein kleines Update gibt es auch für das kleinste Notebook in der ThinPad-Reihe. Das Lenovo ThinkPad X270 ist der direkte Nachfolger zum ThinkPad X260 und im Vergleich dazu hat Lenovo gleich in mehreren Bereichen nachgebessert. Ausgestattet ist das Notebook nun mit der aktuellsten Generation an Intel-Prozessoren, dem nun auch DDR4-Arbeitsspeicher zur Seite steht. Der Fingerprint-Sensor ist nun zu einer Touch-Fläche aktualisiert worden, musste man bislang beim X260 noch mit dem Finger darüber ziehen. Dieses Gerät wird ab März 2017 zu Preisen ab 909 US-Dollar in den USA erhältlich sein.
Lenovo ThinkPad x260 Spezifikationen:
- Display: 12,5-Zoll, HD/FullHD, Touch optional
- Prozessor: Intel Core i-Serie der 7. Generation
- Arbeitsspeicher: bis zu 16 Gigabyte DDR4
- Speicher: bis zu 512 GB PCIe SSD
- Akkulaufzeit: bis zu 21,4 Stunden
- Anschlüsse: HDMI, USB Typ C, Ethernet, 3,5mm Audio, 2 x USB 3.0, SD-Kartenleser, Smart Card-Leser
- Konnektivität: WLAN ac, Bluetooth 4.2, NFC
- Maße: 305,5 x 208,5 x 20,3mm
- Gewicht: 1,31 Kilogramm
via mspu
„Bloatware“ ist seit Windows 10 fester Bestandteil. Bin gespannt ob bei den Lenovos keine unnützen Apps dabei sind(ich meine damit nicht sowas wie die Foto App, sonder CookieBonbonpfeferkuchenJamCruch, Office holen usw…)
Schon bei Win95 waren Spiele dabei.
Aber ohne Werbung und Inappkäufe… (und auch noch deutlich schlanker und ohne ständige Updates)
Zu schlanker: Da waren Festplatten aber auch noch ein vielfaches kleiner.
Ich gebe dir recht. Was am meisten nervt, dass die Apps teilweise nach dem ersten Entfernen einfach dreist nach dem nächsten Neustart/Update wieder auftauchen. Weg damit.
Das vieles immer wieder kommt stört mich auch sehr. Ich würde mir wünschen dass man in der Installationsrutine von Windows 10 die Möglichkeit hat auszuwählen was mit installiert wird. (Wenn man sich gegen die Express Einstellungen entscheidet). Würde Zeit und Nerven sparren. Und auch etwas die Server von MS entlasten.
„Bloatware-freie“ Notebooks. Na endlich. Habe mich schon immer gefragt, warum ein Hersteller Software entwickelt und mit draufklatscht, die eh keiner nutzt / nutzen will und nur den Rechner lahmt ?
Also wenn ich mir die Bilder angucke muss ich sagen, dass Lenovo einfach hässliche Notebooks baut…
Ich bin ja immer noch in der Hoffnung das in dieser Generation ein T570p mit mindestens GTX1050 und Touch gibt. Sowas wäre für mich das ideale Arbeitstier. Dell wird’s wohl erstmal nicht wieder werden.
ThinkPads <3
Also wenn schon, dann eher so etwas wie das hier:
https://www.notebookgalerie.de/notebooks/business/dell/search/tablet-pc-723/
Deutscher Händler mit Ladengeschäft(nicht nur Versandhändler), günstiger Preis und
im Business-Bereich ist Dell ja auch nicht ganz unbekannt.