Kantar hat heute erst die eigenen Zahlen für den Smartphone-Verkaufsanteil im November 2016 veröffentlicht und darin setzt sich ein Trend fort, den wir alle bereits kennen: Windows Phone verliert weiter, Android und iOS profitieren davon.
In Europa hatte Windows Phone im Gegensatz zur außerordentlich schwachen Position zu den USA durchaus Marktanteile ergattern können. In Staaten, wie Polen, Kroatien oder auch Italien konnte man vor Jahren sogar Apples iOS überholen. Diese Meilensteine sind nun in weite Ferne gerückt. In den großen fünf EU-Staaten hatte Microsofts mobiles Betriebssystem im November 2015 noch 6,9 Prozent der Verkäufe für sich beansprucht. Im selben Zeitraum 2016 waren das nur noch 2,8 Prozent, wobei selbst das ein überraschend hoher Wert ist. Jene 4,1 Prozent, die Windows Phone in dem einen Jahr verloren hat, teilen sich auf Android und iOS auf.
Kleines Wachstum im Vergleich zum Vormonat
In Deutschland, Frankreich und Italien ist der Verkaufsanteil von Windows Phone-Geräten selbst im November 2016 aber überraschend hoch ausgefallen. In Italien betrug der Verkaufsanteil ganze vier Prozent, in Frankreich waren es 3,6 Prozent und in Deutschland 2,7 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Werte zwar außerordentlich schlecht, aber es gab ein kleines Wachstum im Vergleich zum Oktober 2016. Die Black Friday-Angebote haben die Verkäufe der Windows Phone-Geräte leicht angekurbelt.
Im Dezember dürfte es ähnlich weitergegangen sein, jedoch wird sich der Trend wohl eher nicht ins Jahr 2017 halten. Dafür fehlt schlichtweg die neue Hardware, wobei wir im Zuge des MWC 2017 im Februar bzw. März noch neue Geräte sehen könnten.