Die Entwickler des Wii U-Emulators CEMU haben es geschafft, den aktuellsten Nintendo-Titel Zelda: Breath of the Wild auf Windows 10 zu bringen. Dank eines Grafik-Mods kann das Spiel sogar in 4K gespielt werden.
Das Spiel läuft dabei mit etwa 30 Bildern pro Sekunde auf einem Intel Core i7-6700K und einer GTX 1070-Grafikkarte sowie 16 Gigabyte Arbeitsspeicher. Schon das zeigt deutlich, dass die Emulation einige Leistung benötigt, aber mit der aktuellsten Version des Wii U-Emulators konnten zahlreiche Fehler mit dem Game behoben werden.
In der Beschreibung des unten eingebetteten Videos findet ihr sämtliche Informationen dazu, wie ihr Zelda: Breath of the Wild auf eurem Windows 10 PC verwenden könnt. Dabei müsst ihr einerseits den CEMU installieren sowie darauf Zelda: Breath of the Wild, danach einige Änderungen bei den Einstellungen des Grafiktreibers vornehmen und schließlich den Grafik-Mod anwenden. Achtet aber darauf, dass der Download vom ROMs sowie allein die Ausführung der Games auf einer nicht dafür vorgesehenen Plattform in manchen Ländern nicht legal ist.
Nintendo selbst ist natürlich vehement dagegen, dass die eigene Software auf anderen Plattformen verwendet wird und hat bislang bis auf Super Mario Run kein einziges der eigenen Games für Smartphones oder die Produkte eines Konkurrenten veröffentlicht. Dass sich der Markt auf die eine oder andere Weise holt was er will, ist bei einer solchen Strategie natürlich nicht zu verhindern.
Verteidigt ihr hier grad ernsthaft Diebstahl von geistigem Eigentum? Außerdem ist Fire Emblem auch schon erschienen.
Sieht leider so aus.
Inwiefern wird das verteidigt? Es ist eine Beobachtung, die man leider machen kann. Ich selbst bin eigentlich ein großer Fan der Switch. Finde das Konzept genial und fände das eigentlich für Windows 10 ebenfalls interessant. Dank UWP wäre das möglich.
Zum Diebstahl von Eigentum: In Österreich ist es per Gesetz egal, auf welcher Plattform ein Titel gespielt wird, solange man diesen legal käuflich erworben hat. Emulatoren sind daher nicht illegal, was sie in Deutschland auch nicht sind und das Extrahieren einer ROM ist in Österreich ebenso nicht strafbar. Was gegeben sein muss, ist allerdings, dass das Titel legal erworben wurde. In Österreich kann ein Hersteller den Kunden nicht zwingen, die entsprechende Konsole zu kaufen.
Entsprechend dürfte ich Gameboy-Spiele legal auf dem PC spielen, wenn ich diese zuvor erworben habe.
War es nicht auch in Österreich so, dass diese Kopien nur dann legal sind, wenn man sie selbst erstellt hat?
Soll heißen, wenn ich den gekauften Datenträger selbst auslese, kann ich eine Kopie davon erstellen und auch (privat) nutzen.
Wenn ich allerdings eine Rom runterlade, die von irgendjemandem erstellt wurde, der nicht dazu berechtigt ist, diese öffentlich anzubieten, dann ist es eine Raubkopie.
Das Recht, eine Kopie zu nutzen, hebt nicht das Unrecht auf, das entsteht, wenn Raubkopien in Umlauf gebracht werden.
Mit anderen Worten, man kann nichts legal benutzen, das illegal erstellt wurde.
In Umlauf bringen ist in Österreich illegal, genau wie überall sonst. Die Kopie zu erstellen, dazu zählt jedoch auch der Download aus dem Internet, nicht.
Kauft euch eine Switch, dann könnt ihr das Spiel auch noch überall spielen.?
Genau. Ich habe Zelda nun bereits zweimal durchgespielt, jeweils bestimmt mit über 100 Std Spielzeit und es macht immer noch Spaß, weil man auch jetzt noch neue Dinge entdeckt.
Der Kauf lohnt sich, ganz im Gegensatz zur Wii U (erste nicht gekaufte Nintendo-Konsole) in Anbetracht, was bereits alles angekündigt wurde. Ich hoffe nur, dass die Virtual Console endlich bald erscheint.
Gibt es Mario Run eigentlich schon für Windows 10 mobile – wenigstens inoffiziell? ?
Lep’s World https://www.microsoft.com/store/apps/9wzdncrdhm5g
Kann man ausprobieren.
Danke, Albert. Ist aber eben nicht Mario.
Bevor irgendwer was sagt: Nein, Pokémon GO ist nicht von Nintendo.
Vor 3 Tagen hätte ich den Artikel für einen Scherz gehalten und ignoriert, das ist ja mal richtig geil. ??