Bei jedem Gerät aufs Neue testen die Spezialisten von iFixit sie auf eine ganz besondere Art und Weise. Nagelneue Laptops, Smartphones und Tablets werden vollständig auseinandergebaut und daraufhin wird auf einer Skala von 1 bis 10 Punkte vergeben für die Reparierbarkeit.
Nun, Microsofts Surface Laptop hat 0 Punkte bei der Reparierbarkeit. Das erste „echte“ Notebook aus dem Hause Microsoft ist weder leicht zu öffnen, noch kann irgendeine Komponente ohne sehr großen Aufwand ausgetauscht werden und ist es einmal geöffnet, gibt es kein zurück.
Denn die Schrauben befinden sich unter dem Alcantara-„Teppich“ neben der Tastatur, sodass zuerst diese verklebte Oberfläche entfernt werden muss. Unter den Gumminoppen auf der Unterseite finden sich die Schrauben nämlich nicht. Einmal abgezogen befinden sich darunter die Metallabdeckungen für die Handablage neben der Tastatur, welche genauso wie viele andere Komponenten des Notebooks verklebt sind.
Surface Laptop Reparierbarkeit
Während man natürlich kritisieren kann, dass Microsoft beim Surface Laptop beinahe überall Kleber verwendet und selbst das Abschrauben der Unterseite nicht erlaubt, so kramt das Unternehmen doch beeindruckend viel Hardware in ein derart kompaktes Gehäuse. Das Innenleben ist sehr schön organisiert und ordentlich, aber aufgrund dieser möglichst platzsparenden Konstruktion schlicht unmöglich zu reparieren.
Um beispielsweise eine defekte Kopfhörerbuchse auszutauschen, müsste das gesamte Motherboard entfernt und wieder eingesetzt werden. Dabei müssen zahlreiche Platten und Folien entfernt werden, welche die Komponenten des Laptop vor Hitze schützen sollen und gehen nicht so leicht wieder drauf. Und selbst, wenn man es wollte, wird man das Alcantara-Cover niemals wieder so über die Tastatur kleben können, wie es sein muss.
Jetzt bestellen:
Quelle: ifixit
Also ich finde, was Computer angeht, sollte man sie wenigstens aufrüsten können. Alles andere ist meiner Meinung nach sinnlos.
Der Vorteil ist das Surface Geräte nie kaputt gehen 😉
Naja, wir haben ein kaputtes Surface Pro 2 zuhause rumliegen… Aber dIe aktuellen Surfaces sind da ja noch was ganz anderes…
Jo, Surface Pro 3 Kickstand hier^^
Ich glaube das ist ein generelles Problem beim Kickstand, oder? Wenn man den Kickstand an der Seite anfasst und ihn aufstellt, dann entsteht dadurch ja ein Drehmoment, was zu einem einseitigen Verschleiß der Scharniere führt. Hatte ich jetzt schon zweimal an meinem SP3 und erst heute ist es mir bei meinem aktuellen SP3-Gerät wieder aufgefallen. Aber noch geht es.
Bei meinem SP4 ist das Scharnier auch schon etwas wackelig… Und das Gerät ist erst ein halbes Jahr alt ?
Ist leider bei mir auch. Kickstand wackelt beim SP3 auf einer Seite. Und beim ersten SP3 war der Touchscreen auf der Unterseite defekt.
Perfektion gibt es nicht.
Ich erinnere mich an kein elektronisches Gerät in meinem Haushalt, bei dem ich jemals eine Reparatur in Erwägung gezogen hätte. Die meisten gingen nie kaputt und die kaputten Phones waren immer schon zu alt.
Es ist verschmerzbar, wenn es nicht kaputt geht. Sollte das Gerät aber nach mehr als 24 Monaten – und eine Investition in Höhe von ~1500€ sollte das sein – kaputt gehen, ist der Ärger groß. Da kann es auch genügen, dass nur das WIFI Modul defekt ist und man ist gezwungen, ein Gerät im Gegenwert von mehreren hundert Euro zu verschrotten, oder sich mit dem Fehler abzufinden.
Ich finde es auch immer wieder bemerkenswert, wie von einzelnen persönlichen Erfahrungen/Ansprüchen auf eine generelle Allgemeinheit abgehoben wird. Nicht JEDES Gerät geht kaputt, nicht JEDER will mal seine SSD austauschen oder den Akku wechseln etc. Aber dass es generell jedem verbaut wird, diese Entscheidung selbst zu treffen, oder sein Gerät reparieren zu können, halte ich für ein Unding.
Die Entscheidung liegt ja auch immer noch bei dir als Kunden indem du das Produkt nicht kaufst.
Leider übersehen viele, dass, abgesehen von den Märkten in denen der Staat künstliche Monopole erzeugt, sie durch ihre Entscheidungen dazu beitragen, was ein Hersteller produziert.
Mein Notebook ist von 2012. ALS mein Akku kaputt ging war ich ganz schön froh, es mit einem Nachbau günstig selbst reparieren zu können.
Das ist der Preis der Eleganz und der Ultra Kleinen Geräte. Ich finde es ist verschmerzbar.
Im Sinne der Nachhaltigkeit finde ich es nicht wirklich verschmerzbar. Das ist echt schräg geworden in den letzten paar Jahren.
Ist doch alles nachhaltig. Du schickst das Gerät bein Hersteller ein und bekommst ein Austauschgerät. Der Hersteller baut die Komponenten aus und kann sie danach wieder verbauen. Da wird nichts weggeschmissen.
Naja, die werden alle bei iQor recycelt. Wieder verbaut wird mWn nichts.
Ist es nicht, das wollen dir die Hersteller nur einreden. Schau Dir dir ganzen Chinatablets und Laptops an. Die können fast alle, bei ähnlichen Maßen, auseinander genommen werden. Dafür hat der liebe Gott die Schraube erfunden. 😉
Das ist irgendwie eine „Modeerscheinung“, welche sich durch viele Gerätesparten zieht, egal ob klassische Laptops, schmalste Ultrabooks, Tablets oder Smartphones…
Lang lebe mein Lumia 640 XL und mein Surface Pro 4 😀