Kantar hat heute die eigenen Zahlen für den Smartphone-Verkaufsanteil im April 2017 veröffentlicht und darin setzt sich ein Trend fort, den wir alle bereits kennen: Windows Phone verliert weiter, Android und iOS profitieren.
In Europa hatte Windows Phone vor Jahren im Gegensatz zur außerordentlich schwachen Position zu den USA durchaus Marktanteile ergattern können. In Staaten wie Polen, Kroatien oder auch Italien konnte man vor Jahren sogar Apples iOS überholen. Diese Meilensteine sind nun in weite Ferne gerückt. In den großen fünf EU-Staaten hatte Microsofts mobiles Betriebssystem im April 2016 noch 4,8 Prozent der Verkäufe für sich beansprucht. Im selben Zeitraum 2017 waren das nur noch 2,0 Prozent und schon 2016 war aus Sicht von Microsofts mobilem Betriebssystem ein sehr schlechtes Jahr.
Anteil fällt weiter
In Deutschland, Frankreich und Italien geht es mit Windows Phone ebenfalls nur abwärts. 5,8 Prozent waren es in Deutschland im April 2016. Nun waren es nur noch 2,6 Prozent. Der Verkaufsanteil ist überraschenderweise noch vorhanden und solange noch Lumia-Modelle lagernd sind, dürfte das Rock Bottom sein. Aufwärts wird es von selbst aber nicht gehen.
Dass der Anteil in Europa sinkt, ist klar damit zu begründen, dass es von Microsoft keine neuen Smartphones mehr gibt. Vor allem zu Windows Phone 8.1-Zeiten, als Microsoft enorm viel in die Plattform investierte, konnten die Geräte in Europa durchaus Marktanteile ergattern.
In den kommenden Monaten dürften die Anteile aus zweierlei Gründen auf Null sinken: Einerseits wird es mittelfristig von Microsoft kein reines Windows 10 Mobile-Gerät mehr geben, andererseits wird Windows 10 für ARM die Anteile von Windows 10-Geräten im Smartphone-Formfaktor wesentlich schwerer messbar machen.