Multi-Messenger wie Clatter oder Harvester erfreuen sich am Desktop unter Windows 10 großer Beliebtheit. Sie vereinen unterschiedliche Messenger in einer Anwendung, darunter Skype, WhatsApp, Telegram, Facebook, Slack und viele mehr.
Clatter und andere dieser Multi-Messenger greifen dabei auf die Web-Oberfläche der Dienste zu, welche im Browser frei zugänglich sind. Hierzu gehört auch WhatsApp. Die Facebook-Tochter bietet den eigenen Messenger unter web.whatsapp.com zur Nutzung an und die Anwendung öffnet schlichtweg einen Browser-Tab zu dieser Seite.
Für WhatsApp ist das offenbar ein Problem, denn man hat Clatter per Unterlassungserklärung gedroht und eine Entfernung des Dienstes aus der App verlangt. Nutzer können zwar weiterhin WhatsApp Web manuell hinzufügen und erhalten auch Benachrichtigungen im minimierten Zustand, eine Besonderheit der App, handelt es sich dabei doch um eine Universal App.
Mit dem neuesten Update haben die Entwickler auf die Unterlassungserklärung reagiert und den Dienst entfernt. Zudem teilten die Entwickler die Begründung dafür im Changelog mit.
Anfrage bei WhatsApp
Wir haben bereits eine Anfrage an WhatsApp verschickt und das Unternehmen um eine Begründung für diese Entscheidung gebeten. Immerhin ist web.whatsapp.com eine öffentlich erreichbare Domain und die App verstößt auch in der Namensgebung nicht gegen das Urheberrecht der Facebook-Tochter. Dennoch möchte man den Entwicklern verbieten, einen Link zu dieser Seite in der eigenen App zur Verfügung zu stellen, um so eine Integration für die Nutzer zu ermöglichen. Eine Antwort des Unternehmens steht noch aus.
Was denkt ihr? Ist WhatsApp hier im Recht oder haben Multi-Messenger eine Existenzberechtigung?
Kann die Entscheidung von WA nachvollziehen. Ich würde auch nicht wollen, wenn andere meine Marke oder Dienst ungefragt irgendwo integrieren.
Ich brauche solche Multi-Messenger nicht, da ich die Messengerdienste lieber getrennt halte. Aber ich finde es falsch, dass WhatsApp verbietet, den Dienst in solche Apps einzubinden, zumal es sich ja nur um die Web-Schnittstelle handelt, und alleine von daher WhatsApp ja in jedem Fall genutzt werden muss. Was also hat WhatsApp dagegen?
Ein möglicher Grund, dass WA keine Intergration des eigenen Dienstes in so einen Multimessenger haben will, ist dass WA nicht eben nicht garantieren kann, dass der Dienst fehlerfrei läuft. Beispiel: Der WA-Dienst wurde in den Multimessenger fehlerhaft intergriert und die schlechten Stimmen über den eigentlichen WA-Dienst häufen sich. In so einem Falle kann WA nur reagieren, wenn die sagen: Nutzt den Dienst direkt.
Ansonsten: Einzig allein der Inhaber einer Marke oder Dienstes entscheidet, wo sein Kram intergriert wird oder nicht. Niemand von uns kann von WA erwarten gar fordern, dass die hier samaritermäßig auftreten.
WhatsApp sollte lieber wieder unabhängig von Facebook werden…
Und nur dann werde ich eine Rückkehr in Erwägung ziehen…
Wird es aber nicht, da es Facebook gehört … Im Gegenteil, irgendwann werden die beiden Messenger (Facebook und WhatsApp) zu einem verschmelzen. Die Vereinbarung, dass Facebook die Finger von WhatsApp lässt, wird wohl nicht unbegrenzt laufen…
Vielleicht machen sie ja auch irgendwann Facebook endlich zu. Immerhin ist das ein legitimer Raum für Datenkriminalität, dem jeder Nutzer selbstverständlich zustimmt. Wenigstens dort sollten die Nutzer mal die AGBs lesen…
Haha der war gut! Aber das wirst du wohl nicht mehr erleben dass es Facebook nicht mehr gibt. Als nächstes erwartest du noch dass die Bundesregierung ihre Arbeit ordentlich macht ?
Davor wird es Facebook nicht mehr geben. Gibt doch genug Konkurrenz. Die sind schon lange nicht mehr auf der Höhe. Irgendwann sind auch die nur noch ein Schatten ihrer Selbst. Ich kann warten. Hab noch soo viele Jahrzehnte Zeit, wenn Gott so will.
Ich wünsche dir ein langes Leben ☺
Welche Konkurrenz gibt’s denn? Google Plus?!? Sonst fällt mir nur Vkontakte ein und dass ist russisch, also im Westen uninteressant. Twitter und Instagram (gehört FB) sind nicht vergleichbar aufgrund der beschränkten Funktionalität.
Also mach dir nicht zuviel Hoffnung. Solche Unternehmen verschwinden nicht so schnell. MS gibt’s ja auch noch. Und hier brennt das Dach tatsächlich.
Leider…
Das gute an Facebook ist, das man so eine Chance hat mit Bekannten etc. Kontakt aufzunehmen\in kontakt zu bleiben. Sei es nur gratulation zum Geburtztag etc. Nur aufgrund der riesigen Menge an Nutzern von Facebook.
Das zu verlieren wäre sehr schade!
Aber einer Firma wie Facebook die Verwertung der Daten zu überlassen ist wiederum datenschutzrechtlich nicht gut.
Ed wird zeit das von staatlicher Seite dss Thema Datenschutz einmal ernstgenommen wird und viel Geld staaten übergreifend die Hand genommen wird um dem etwas entgegenzusetzen.
Gäbe es Facebook gar nicht, hätte man damals noch MySpace gehabt oder man nutzt heute ganz einfach Skype. Dort kann man genauso mit Freunden, Bekannten etc. in Kontakt bleiben.
Das haben scheinbar die meisten vergessen. Manche wüssten heutzutage ohne Facebook gar nichts mehr mit sich anzufangen. Es gab mal ein Leben ohne diesen Konzern und die Menschen konnten trotzdem in der ganzen Welt in Kontakt bleiben.
Ich nutze für internationale Kontakte einfach ein paar der zahlreichen Messenger, die es so gibt. Für jeden eben den, den er bevorzugt. Wobei ich einige schon von Telegram überzeugen konnte.
Auch wenn da wieder die Russen ihre Finger im Spiel haben, aber gibt schlimmeres.
Aber es funktioniert und man bleibt in Kontakt. Man muss es einfach so machen. Btw ich kenne aus meinem Kontaktekreis kaum jemanden, der FB nutzt und selbst diese paar Leute zwingen mir das nicht auf. Wahre Freundschaft ist nicht von irgendwelchen Diensten abhängig, ansonsten sollte man sie vielleicht doch mal hinterfragen…
Sogar meine 85 jährige Oma kennt Facebook. An diesen Bekanntheitsgrad und der riesigen Anzahl User weltweit ist vorher kein Unternehmen nur annähernd angekommen.
Natürlich gab es mehr als genug andere dienste im in kontakt zu bleiben, ich erinnere mich gut an damals als icq neu war war es für der mich das WhatsApp.