Während der Google I/O-Entwicklerkonferenz präsentierte das Unternehmen ein freundliches Bild der eigenen künstlichen Intelligenz für Smartphone-Nutzer und Heim-Anwender. Künstliche Intelligenz könne unser aller Leben besser machen und das wurde mehrfach demonstriert.
Dass Google auf der anderen Seite genau diese Erkenntnisse und Forschungsarbeiten an künstlicher Intelligenz nutzt, um das US-amerikanische Militär zu unterstützen, wurde mit keinem Wort erwähnt. Ist man da einfach nicht patriotisch genug oder weiß man, wie die Öffentlichkeit zu dem Thema steht? Die großen militärischen Mächte der Welt rüsten sich für einen Krieg, welcher mithilfe von künstlicher Intelligenz noch tödlicher, noch schneller und im noch größeren Maßstab geführt werden kann.
Google Cloud und das Militär
Im Juli 2017 trafen sich 13 hochrangige Militärbefehlshaber mit einigen Google-Mitarbeitern, um die Möglichkeiten zu besprechen, wie Technologie auf dem Schlachtfeld genutzt werden kann. Ein Google-Manager namens Milo Medin erklärte, dass man künstliche Intelligenz in virtuellen Kriegsspielen nutzen könnte. Der ehemalige Google-Chef Eric Schmidt schlug vor, diese Technologie zu nutzen, um eine Strategie zu planen für einen potenziellen Krieg mit China in den nächsten 20 Jahren, denn er vermutet, dass China mit künstlicher Intelligenz in der Kriegsführung bereits weiter fortgeschritten sei als die USA.
Einige Monate später hatte die Google Cloud-Sparte einen Auftrag des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums, um an Project Maven zu arbeiten. Google soll dabei die Überwachung per Drohnen mit den eigenen KI-Technologien verbessern. Bei dem Deal könnten für Google mehrere Milliarden US-Dollar herausspringen.
Widerstand innerhalb Googles – Mitarbeiter kündigen
Google ist ein Konzern, wo sehr offene Werte gelebt werden, im Grunde typisch für die San Francisco Bay Area. Dieser Vertrag mit der US-Regierung ist dort ähnlich beliebt wie der aktuelle US-Präsident selbst.
Mehr als 4.000 Mitarbeiter haben bereits eine Petition unterschrieben, welche von Google-CEO Sundar Pichai verlangt, die Arbeit an Project Maven nicht fortzusetzen und das „Geschäft mit dem Krieg“ zu beenden. Es sieht derzeit allerdings nicht so aus, als würde das passieren. Der Google Cloud-Deal mit dem Pentagon könnte dem Unternehmen bis zu 10 Milliarden US-Dollar einbringen. Der Google-Chef soll allerdings an einer Liste an ethischen Prinzipien arbeiten, um die Entwicklung und Bereitstellung von Googles künstlicher Intelligenz zu beschränken.
Auf der anderen Seite sitzen Medin und Schmidt allerdings nicht nur in den Führungsetagen von Google, sondern auch im Defense Innovation Board des US-Verteidigungsministeriums. Sie haben somit großen Einfluss auf beide Seiten und befürworten die Zusammenarbeit zwischen Google und dem US-Militär. Auch Googles Cloud-Chefin Diane Greene steht voll und ganz hinter dem Pakt mit der US-Regierung und sie erklärte, dass es für Google kein Novum sei:“Google arbeitet seit einer langen Zeit mit der Regierung zusammen.“
Einstieg in das Geschäft mit autonomen Waffen?
Die Google-Mitarbeiter sind besorgt, dass einerseits die Arbeit an Project Maven nicht nur das beinhaltet, was man der Öffentlichkeit preisgibt und andererseits, dass Google über diesen Weg in das Geschäft mit autonomen Waffen einsteigen könnte.
Mehrere hochrangige Mitarbeiter von Googles AI-Forschungsabteilung DeepMind haben erst letztes Jahr einen offenen Brief an die Vereinigten Nationen unterschrieben, wo man strenge Maßnahmen fordert gegen die Herstellung von autonomen Waffen. „Tödliche autonome Waffen [werden] es ermöglichen, dass bewaffnete Konflikte in einem größeren Maßstab als je zuvor und in kürzerer Zeit als Menschen zu begreifen in der Lage sind geführt werden.“
Die größte Sorge von Experten ist derzeit, dass aktuelle Technologien schlichtweg nicht zuverlässig genug sind, um autonom eingesetzt zu werden. Ein Beispiel dafür ist der Fall der beiden Al Jazeera-Journalisten, die auf der „Todesliste“ vom US-amerikanischen Drohnenprogramm gestanden sind.
Googles Vergangenheit mit Regierungsaufträgen
Der Aufstand der Mitarbeiter bei Google ist angesichts der Tatsache verständlich, dass das Unternehmen in der Vergangenheit sehr streng gegen solche Aufträge war. Nachdem Google im Jahr 2011 das Startup für Gesichtserkennung Pittsburgh Pattern Recognition übernommen hatte, kündigte man alle Regierungsverträge des Unternehmens. Dasselbe gilt für den Roboter-Hersteller Boston Dynamics, wo im Jahr nach der Übernahme durch Google sämtliche Verträge mit der US-Regierung endeten.
Seit Diane Greene allerdings an der Spitze der Google Cloud-Einheit steht, ist das Unternehmen nicht mehr derart konsequent. Greene hat beschlossen, um die Regierungsaufträge zu kämpfen und der US-Regierung gerne auch künstliche Intelligenz anzubieten. Intern soll Greene die Zusammenarbeit mit der US-Regierung folgendermaßen vor Mitarbeitern gerechtfertigt haben:“Wenn wir es nicht tun, wird es ein anderer skupelloserer Konkurrent tun.“
„Die Technologie reflektiert unsere Werte“, sagte Googles AI-Chef Fei-Fei Li während der Google I/O-Konferenz und Diane Greene nickte zustimmend. Google-Mitarbeiter vertrauen aktuell noch darauf, dass CEO Pichai ihrer Bitte Folge leisten wird und Project Maven auf Eis legt. Es bleibt jedenfalls interessant, ob mit Google eines der größten Unternehmen in der Forschung mit künstlicher Intelligenz diese Technologie auch für militärische Zwecke bereitstellen will.
Gibt es bei Microsoft das Geschäft mit dem Krieg?
Microsoft hat mit Satya Nadella an der Spitze einen CEO, der sich in der Vergangenheit sehr häufig für ethische Grundlagen für künstliche Intelligenz ausgesprochen hat. Satya Nadella hat 2016 bereits sechs Regeln für künstliche Intelligenz festgelegt und darunter auch den Punkt, dass man die Würde des Menschen stets achten muss.
In diesem Zusammenhang mit AI und Militär ist ein Mann bei Microsoft allerdings noch viel wichtiger als Satya Nadella selbst. Eric Horvitz ist führender KI-Forscher bei Microsoft Research und im Prinzip Microsofts Sprachrohr, wenn es um Ethik bei künstlicher Intelligenz geht.
Microsoft lehnt Aufträge ab
Er teilte erst im April 2018 mit, dass Microsoft bedeutende Umsatzeinbußen hinnehmen würde, wenn man vermutet, dass ein potenzieller Kunde die künstliche Intelligenz des Unternehmens nicht für gute Zwecke verwenden könnte. Man hat zwar noch nie den Vertrag eines bestehenden Kunden fristlos gekündigt, allerdings bereits viele Kunden dafür abgewiesen.
Horvitz teilte in einem Interview mit, dass Microsoft strenge vertragliche Grenzen festlegt, wofür die künstliche Intelligenz verwendet werden kann und wofür nicht. Microsoft hat dafür auch ein eigenes Ethik-Komitee eingerichtet, das solche Fragen klären soll.
Microsoft hat derzeit zwar Regierungsaufträge vom US-Verteidigungsministerium, allerdings betreffen diese aktuell hauptsächlich Windows, Office sowie Xbox-Controller und nicht künstliche Intelligenz.
via bloomberg
Das sind die negativen Seiten der Technologie.
Man kann aber das Rad nicht zurückdrehen: es wird in der Zukunft künstliche „Intelligenz“ genutzt werden.
Die Vergangenheit hat gezeigt das nahezu alle großen Konzerne bei Rüstungs Projekten mitmachen, sei es direkt oder indirekt oder verschleiert. Da bin ich leider auch der Meinung das es naiv ist anzunehmen, ein Konzern würde Ethischer arbeiten als ein anderer, nur weil er das behauptet.
Was wir brauchen ist eine Breite Diskussion über die Ethischen Grenzen. Das Microsoft das anschneidet ist super, aber vermutlich auch nur PR.
Darum geht’s doch nicht. Google tut es gesichert, MS spricht sich dagegen aus und ist (noch) nicht der lüge überführt. Damit gehört MS solange gelobt, bis es pr-mässiger Selbstmord ist, wenn sie es doch irgendwann täten und Google gehört massiv kritisiert um zu zeigen, was die gesellschaft davon hält. Das ist die einzige, effektive form der steuerung, die man als zivilgesellschaftliche gesellschaft hat.
Und msft spricht sich wegen überlegener Moral dagegen aus?
Wie im Artikel beschrieben, ist das Thema selbst in den USA nicht populär.
Aber je länger ich darüber nachdenke: Möglicherweise hat Microsoft ja tatsächlich aus Überzeugung des aktuellen Vorstands sich anders als google gegen due Beteiligung an Rüstungs Projekten entschieden! Denn den Gedanken daran das eigene Image aufbessern zu wollen setzt ja die Einsicht voraus, das man erkennt das das Image bereits nicht mehr im Rektum lieget, sondern dieses bereits verlassen hat und unauffindbar ist.
Schon extrem amüsant zu sehen wie viele Naive hier glauben das nur Google Geschäfte mit der Rüstungsindustrie macht.
Glaubt ihr ernsthaft beim Militär wird keine MS Software und anderes von MS verwendet?
lies den letzten Absatz. bzw den Artikel damit du es verstehst
Habe ich gelesen und ich habe Lebenserfahrung genug um zu wissen daß man nicht alles glauben soll was behauptet wird.
Bei Grosskonzernen geht es nur um Gewinnmaximierung, ethisches Gerede oder sonstige vorgeschobenen Gründe werden nach einer gewissen Zeit von alleine entkräftet.
Bei MS spätestens dann wenn sie etwas haben für das das Militär bereit ist viele Milliarden zu zahlen.
Wer glaubt MS ist so mächtig weil sie die Wohlfahrt sind ist da wohl gewaltig auf dem Holzweg.
Du verstehst das was nicht. Es geht nicht darum ob ein konzern gewinnorientiert ist oder nicht. Das ist klar. Aber wenn ein konzern sich (aus welchen gründen auch immer) positiver verhält als ein anderer sollte man ihm das anrechnen und der andere sollte abgestraft werden um mit marktwirtschaftlichen mitteln eine gewisse steuerung durchzuführen. Das macht ms nicht zu budhisten aber zu leuten, die dieses image vermutlich ungern ablegen wollen und dadurch eine gewisse hemmschwelle erzeugt.
Und ja, es macht einen riesen unterschied ob ich aktiv ein Produkt zur kriegsführung entwickle oder ob meine für zivile oder zumindest nicht für direkt agressivmilitärische zwecke entwickelte Technologie „missbraucht“ wird. Wenn ich ein schaukelpferd herstelle und dann einer das schaukelpferd verwendet um einen anderen zu erschlagen ist man noch lange kein aktiver waffenproduzent.
Und was diese allgemeinkritik an MS angeht: Es macht auch einen riesen unterschied ob ich gesichert weiss, dass Google sich einen solchen Auftrag holt, dafür kohle kriegt und hier aktiv militärische Technologie entwickelt oder ob ich MS potentiell einer lüge beschuldige wenn sie sagen „wir würden umsatzeinbußen hinnehmen um sowas nicht aktiv zu entwickeln“.
Das eine ist eine gesichert information, das andere ist eine wahrscheinlichkeitsrechnung.
Kurz gesagt: Von Google wissen wir
Es ist ein Unterschied ob das Militär Surface Geräte nutzt, um produktiv Einsätze zu planen oder ob Cortana plötzlich persönliche Daten erschnüffeln soll, damit MS eine perfekte Kriegs-Cortana oder gar einen Master Chief entwickelt, der aufgrund der erschnüffelten Daten im Krieg gegen die „Menschheit“ zum Einsatz kommt und über alles Bescheid weiss, um es gegen einen zu verwenden ?
Stimmt es ist völlig nebensächlich wenn z.B. ein Surface eine Drohne lenkt die irgendwo eine Bombe abwirft und Menschen tötet. Oder ein anderes Gerät das mit MS Software dazu verwendet wird.
Es ist natürlich erheblich schlimmer wenn eine KI erschnüffekt das dort Menschen sind und was sie zu Mittag gegessen haben.
Leute in welchen rosaroten Traum seid ihr gefangen?
Die Welt ist verdorben bis ins Mark und auch MS ist ein Teil davon.
Es macht einen riesen Unterschied ob man etwas entwickelt womit man beispielsweise das arbeiten erleichtern will oder etwas entwickelt was den Krieg am Laufen hält.
Oder gilt die Autoindustrie jetzt als Rüstungsindustrie, weil’s sie Fahrzeuge herstellt, die ja in Kriegsgebieten mit Waffen ausgerüstet werden der zum Waffenschmuggel verwendet werden können? ?
Alpha ist halt echt der letzte saftladen. Wussten wir ja auch schon… Wer hat die ersten, relevanten roboter für den gefechtseinsatz entwickelt? Eine Tochter von Google. Und warum Tochter? Weil sie ausgelagert wurden um dem Image nicht zu schaden…
„Skynet arrives!“ Man kann nur noch einen großen Bogen um Alphabet machen!
Passt wirklich zu Google. Für Geld gehen die über Leichen. Vielleicht arbeitet die nette Dame ja auch eigentlich für die Regierung… ??
Tja, das kommt davon wenn man solche Konzerne freiwillig jahrelang mit Daten füttert und das noch euphorisch feiert.
Es war zu erwarten, dass Google DAS Unternehmen ist, welches die Regierung unterwandert, um eigene Produkte lukrativ zu vermarkten. Wie in einem klassischem Action Streifen. Am Ende wird dort der Böse allerdings besiegt statt gefeiert.
Warum zum Teufel kann man denn überhaupt noch an Produkten aus diesem Unternehmen interessiert sein?
Wie kann man freiwillig ein Android Gerät nutzen, um WLAN Router auslesen, Standorte lesen und personliche Daten „öffentlich“ zugänglich zu lassen, damit am Ende das Unternehmen und die US Regierung trügerische Schlüsse daraus ziehen (können)? Warum wird dieses Thema medial eigentlich nicht ausgeschlachtet? Hat Google auch Mitarbeiter in den Medien? ? theoretisch müsste Jeff Bezoz doch jetzt mit seiner Washington Post das Unternehmen samt Präsident an den Pranger stellen als Retourkutsche. Schließlich könnte Amazon das Geschäft doch sicher auch gut gebrauchen ??
Der Grund warum MS niemand fragt ist, dass deren KI sicher längst nicht so gut ist wie die von Google – eben aufgrund fehlender Daten. Wenn MS noch so ein großer Global Player ist würde ich meine Hand nicht ins Feuer legen, dass sie den Deal nicht auch eingegangen wären. ?
Das unterstützen deswegen so viele, weil sie es nicht besser wissen (wollen). Immerhin leben wir hier im Neuland…
Die Medien berichten ja auch nur positiv über Google. Dabei sollte mittlerweile der letzte Hinterwäldler verstanden haben was es heißt Google zu nutzen. Warum MS hier so Android pusht mit dem Launcher bleibt mir immernoch ein Rätsel. Den Scheiß können die sich schön selbst antun und ausnutzen lassen ? wie dumm sind die bei MS eigentlich??? ?
momentan berichten ja alle über Google 1, als wäre es ganz was Neues, günstige Cloud-Speicher anzubieten. Wo waren die in den letzten 5 Jahren, dass sie Office 365 übersehen haben?
Selbst das kostenlose SkyDrive von damals mit 50GB Speicherplatz kannte keiner.
Der Cloud-Speicher alleine ist bei MS ja nun nicht wirklich günstig, sondern nur in Verbindung mit Office 365 wenn man es dann braucht und wenn man echten Nutzen für 1TB Online-Speicher hat.
Bei Google zahle ich für 100GB im Jahr 19,99 und habe das Google Office kostenlos dazu. Ist also unterm Strich günstiger wenn man nicht mehr Speicher benötigt und mit 100GB auskommt.
Immer alles eine Sache der Betrachtung, deshalb macht es keinen Sinn Office 365 Abos als den großen Wurf hinzustellen.
Für den einen taugt es und für den anderen nicht, darum ist es aber nicht grundsätzlich schlechter oder besser als andere.
Als Family Abo mit 5x1TB plus 5xOffice für 50EUR (manchmal gibt’s sogar Angebote für um die dreißig) schaut die Rechnung anders aus! Und Google Docs mit der in Office 365 enthaltenen vollständige n Office Suite gleichzusetzen ist auch ziemlich fragwürdig.
Super Beispiel, eine Familien Abo ist natürlich das Mega Argument für jeden Single Nutzer.
Scheiss egal ob man es gebrauchen kann es ist unterm Strich hält günstig und keiner kann was dafür wenn derjenige keine fünfköpfige Familie hat.
Sorry aber solche Rechnungen sind doch als allgemeingültige Argumentation einfach Quatsch.
Und ich habe nicht gesagt das man Google Office mit MS Office gleichsetzen kann, sondern ich habe gesagt das MS Office kein Argument ist wenn man es gar nicht benötigt. Und ich Wette der größte Teil aller User braucht MS Office nicht wirklich.
Nochmal, ich sage nicht das das Angebot von MS schlecht ist, aber es ist nicht allgemeingültig als günstig zu bezeichnen wenn man nicht zwingend Office 365 benötigt und nicht zwingend 1TB Online Speicher. Und die Meisten benötigen das nicht wirklich.
„Scheiss egal ob man es gebrauchen kann es ist unterm Strich hält günstig und keiner kann was dafür wenn derjenige keine fünfköpfige Familie hat.“
Es muss keine Familie sein, ich nutze das Abo sowohl mit Familie als auch mit Freunden. Du kannst es auch nur mit <Freunden nutzen, die Familie ist da nicht so wörtlich zu nehmen
Oh doch. Beim einen schmeiß ich jeden datenschutz über den haufen und schmeisse google meine unternehmensdaten in den rachen, beim anderen habe ich einen konzern dahinter, der ein deutliches, wirtschaftliches Interesse daran hat meine daten auch ganz gut zu behandeln um sein image und damit sein hauptclientel nicht zu vergraulen. Und kurz gesagt: 1tb ust ja bekanntlich nach der mediamarktlogik immer toller als 100gb.
Vielleicht läuft’s ja über eine „bezahlte Partnerschaft“ … ?