Wenn der Rechner bereits etwas älter ist und sich darüber hinaus auch noch träge gibt, ist es Zeit für ein Geschwindigkeitsupdate. Vor allem bei Laptops gestalten sich Upgrades für den Prozessor oftmals schwierig bzw. meist sogar unmöglich. Die Festplatte in einem Rechner ist hingegen austauschbar. Dass diese Bauteile einen hohen Stellenwert und gleichzeitig das Nadelöhr darstellen, ist kein Geheimnis. Aus diesem Grund ist das Upgrade auf schnellere Festplatten für den Heim- oder Arbeitscomputer von Zeit zu Zeit ein Muss, um weiterhin in gewohnter Geschwindigkeit arbeiten oder den Rechner privat nutzen zu können.
Die HDD oder auch Hard Disk Drive Festplatte
Ein Hard Disk Drive-Laufwerk arbeitet mit rotierenden Scheiben, wobei die Daten durch Magnetismus auf das Speichermedium geschrieben werden. Hierbei wird die Oberfläche der Scheiben ohne eine Berührung magnetisiert und die zu speichernden Informationen somit durch den verbleibenden Magnetismus gespeichert. Das bedeutet, dass die HDD-Festplatte auf der Magnetscheibe Nullen und Einsen auf einer bestimmten Position ablegt. Damit diese Art des Speicherns möglich ist, sorgt ein Lesekopf für die Übertragung der Informationen. Dieser muss die Informationen an einem bestimmten Punkt auf der Festplatte finden.
Die SSD Festplatte oder auch Solid-State-Drive

SSD-Festplatten sind die Zukunft des Speichers.
Die SSD-Festplatte oder ausgeschrieben Solid-State-Drive ist ein nichtflüchtiger Datenspeicher. Das bedeutet, dass Dateien auch beim Herunterfahren des Computers gespeichert sind und nicht wie beim RAM geleert oder gelöscht werden. SSD-Festplatten sind im Vergleich zu einem normalen Festplattenlaufwerk sehr schnell, da sie nicht wie HDD mit mechanischen Bauelementen arbeitet.
Wie funktioniert eine SSD Festplatte?
- Eine SSD Festplatte ist ein Ladungsspeicher, in dem Informationen elektrisch gespeichert werden. Das bedeutet, dass die Speicherzellen auf der Platine entweder den Zustand 0 oder 1 annehmen können. Hierbei steht die 0 für einen ungeladenen Zustand und die 1 für einen geladenen Status. Diesen Speicher nennt man auch Flash-Speicher.
- Durch diese Bauelemente kommen SSD Festplatten im Gegensatz zu HDD Festplatten ohne mechanische Bauteile aus. Die Daten werden durch einen Controller chaotisch abgelegt und können so direkt angesteuert werden.
Vorteile der SSD-Festplatte | Vorteile des HDD-Laufwerks |
Schneller Lese- und Schreibzugriff | Günstiges Bauteil |
Robustere Bauweise | Höhere Lebenserwartung |
Hohe Temperaturtoleranz | |
Keine Geräuschentwicklung | |
Niedrigeres Gewicht | |
Robuste Mechanik | |
Energieeffizient |
Tipp: Wer eine Entscheidungshilfe braucht, findet zum Beispiel unter www.festplatte.com empfehlenswerte Modelle von HDD bis SSD.
Welche Komponenten beinhaltet eine SSD-Festplatte?
Die SSD Festplatte beinhaltet mehrere verschiedene Komponenten, die es ihr erlauben, schnellstmöglich auf verschiedene Daten zuzugreifen und zu speichern. Diese sind:
- Der Controller: Dieser sorgt für den reibungslosen Zugriff. Er ist das Gehirn der Festplatte und somit das wichtigste Bauteil. Er sorgt für die Organisation und die Verwaltung der Informationen und sichert diese in den Speichern.
- Die Flash-Speicher: In der Speichereinheit werden die Daten gespeichert. Diese bestehen aus mehreren Speicherblöcken, die die Nullen und Einsen aufnehmen und sichern.
- Die Schnittstelle: Das Interface ist für die digitale „Verständigung“ mit anderen PC-Bestandteilen zuständig. Diese können entweder eine PCIe- oder eine S-Ata 2 oder 3 Schnittstelle nutzen.
Turbo SSD – so klappt die Optimierung des PCs
Wer eine SSD-Festplatte nachrüsten möchte und vorher eine HHD-Festplatte als Speichermedium genutzt hat, sollten die folgenden Punkte für eine optimale und stabile Funktionsweise der SSD-Festplatte beachten.
- Den Advanced Host Controller Interface aktivieren
Das AHCI gewährleistet eine deutlich höhere Datenübertragung gegenüber der „altmodischen“ IDE-Schnittstelle. Dieser AHCI-Modus muss vor der Nutzung im Bios aktiviert werden. Dann kann der Computer hochgefahren werden. Hierbei sollte der Rechner die passenden Treiber bereits installiert haben. Nun ist der AHCI aktiv und die höhere Datenübertragung aktiviert.
- Die TRIM-Kontrolle
Die TRIM-Kontrolle sorgt bei der SSD-Festplatte für eine schnelle sowie richtige Freigabe vom Flash-Speicher und den Speicherblöcken. Diese Funktion muss sowohl bei der Festplatte auf Unterstützung stoßen als auch unter Windows aktiviert sein. Die Kontrolle unter Windows können Benutzer einfach mit dem Befehl fsutil behavior query Disable DeleteNotify vornehmen. Die TRIM-Kontrolle ist unter Windows aktiviert, wenn der Wert DisableDeleteNotify = 0 herauskommt. Wenn stattdessen eine 1 dort steht, sollten Nutzer mit dem Befehl: fsutil behavior set Disable DeleteNotify 0 diesen Wert auf 0 setzen und somit Windows für die TRIM-Kontrolle aktivieren.
- DOS Dateinamen und Timestamp abstellen
Windows hat standardmäßig ein Tool, das beim Speichern einer Datei die Uhrzeit und das Datum der letzten Öffnung und/ oder Bearbeitung aufzeichnet. Diese Funktion kann nützlich sein, in den meisten Fällen ist sie jedoch überflüssig. Hinzu kommt, dass die Schreib- und Lesegeschwindigkeit mit dieser Funktion verlangsamt wird. Wenn diese Funktion nicht genutzt wird, sollten Nutzer dies mit dem Befehl: fsuit behavior set disablelastaccess 1 deaktivieren. Die DOS-Dateinamen mit längeren Zeichenanzahlen können ebenfalls reduziert werden. Hierfür muss der Befehl: fsuit behavior set disable8dot3 1 eingeben werden, um diese Windowsfunktion ebenfalls abzuschalten.

Die Zukunft der Festplatten: Geschwindigkeit und Leistungsgröße im Einklang.
Neuste SSD-Entwicklung auch für den schmaleren Geldbeutel
Eine neue Technologie erobert den Computermarkt mit den 3D-NAND und den SSDs-Festplatten. Diese bieten den Benutzern nicht nur ein größeres Speicherplatzangebot von bis zu 16 Terrabyte, sondern werden wohl in naher Zukunft zu preiswerten Schnäppchenpreisen angeboten. Dies ist durch die neuste Technologie der NAND-Technik möglich. Diese funktioniert verglichen mit normalen SSD-Festplatten ähnlich. Hierbei liegen die Flash-Speicher nebeneinander und müssten bei steigender Leistung kleiner werden, um den Platz nicht zu überstrapazieren. Die 3D-Technik der neuen Festplatten ist jedoch ein Fortschritt. Hierbei werden die Speicherzellen nicht nebeneinander, sondern übereinander angeordnet. Das spart Platz und sorgt für eine höhere Leistungsstufe.
Upgrade bringt viele Vorteile
Die Umrüstung auf eine SSD-Festplatte ergibt einen mess- und spürbaren Leistungsschub. So fährt Windows innerhalb weniger Sekunden hoch und der Zugriff auf die Dateisysteme verkürzen sich immens. Die SSD-Festplatte ist somit eine preiswerte Alternative, um den PC optimal mit einem Geschwindigkeitsupdate auszustatten. Wie schnell sich die digitale Landschaft und damit einhergehend auch die Speichertechnologie zukünftig entwickeln wird, können Interessierte unter www.bitkom.org nachlesen. Übrigens sollte auf die richtige Entsorgung alter Datenträger geachtet werden, wozu Nutzer die passenden Informationen unter www.verbraucherzentrale.de finden.
Bildquellen:
Pixabay.com @ OpenClipart-Vectors (CC0 Creative Commons)
Pixabay.com @ pagefact (CC0 Creative Commons)
Pixabay.com @ geralt (CC0 Creative Commons)
Es gibt auch hybrid Festplatten. Leider nur noch von Segate (FireCuda) und mit sehr kleiner SSD. Seitdem ich diese Platte habe bootet Windows ebenfalls extrem schnell.
Dabei wird die SSD transparent als reiner lese-Cache verwendet. Was genau in den Cache kommt entscheidet der HDD Controller automatisch. (Vor allen Dingen kleine und häufig hintereinander genutzte Dateien mit langen Zugriffszeiten nach meinen Erfahrungen)
Dabei stellt sich die Festplatte quasi nach und nach auf den Nutzer ein, so das vieles schneller wird. (Benchmarks sind übrigens dafür nicht aussagekräftig, da sich der Cache auf Benchmarks nicht einstellen kann.)
Ich wünschte nur es würde eine neue Hybrid hdd mit größerer SSD geben, das Konzept an sich ist super.
Sorry aber wofür ist denn 2018 dieser Artikel gut? Wollt ihr die Leute verunsichern bzw. das Sie ihr System zerstören.
Jeder neue Rechner hat heute eine SSD und dort sind alle entsprechenden Parameter von Haus aus gesetzt.
Das abstellen der Dos Namen und Timestamp Funktion ist noch dazu einfach bescheuert bei SSDs. Man kauft sich die Festplatten grad wegen den höheren IOs und der Latenz das macht keinen Unterschied.
Aus kosten gründen hat nicht jeder PC eine ssd.
Hinzukommt, dass eine SSD eine geringere lebenserwartung hat (max. Wiederbeschreibbarkeit je Zelle)
Außerdem wenn eine SSD kaputt geht wird’s schwieriger die daten zu retten als bei einer HDD
Zu dem punkt system zerstören:
Den AHCI Modus zu aktivieren ist sehr wichtig und bei älteren pcs/ laptops ist nun mal Ide eingestellt
Na klar nicht in der 200€ Klasse sowas kauft aber auch niemand.
Das mit der geringeren Lebenserwartung ist ein schmarrn und längst widerlegt. Du kannst aber gerne mal die Tabellen deines HDD Herstellers anschauen wie stark sich dir Lebenszeit verkürzt wenn die Platte über den spezifizierten 25Grad betrieben wird und das werden sie alle.
Wie oft hast du jetzt schon ne HDD repariert bzw. 500€ für eine Datenrettung ausgegeben?
Ahci wurde 2004 entwickelt und ist seit sehr langer Zeit der Standard!
Der „Standard“ ist aber bei älteren PCs IDE. AHCI ist schon länger verfügbar, aber auf älteren Mainboards ist als Standard oftmals IDE eingestellt.
Es hat doch niemand mehr einen 10 Jahre alten Pc mit aktueller Software in Gebrauch das ist einfach absolut irrelevant. Das sind meisten Singlebörsen cpu da brauchst du auf Webseiten wie diese hier nicht mehr drauf gehen mit dem ganzen JavaScript.
Ja es ist wie chtigbdarauf hinzuweisen das ist aber nicht das Thema wenn’s um Ssds geht das Thema hat man ebenso wie mit jeder anderen Platte!
Es gibt lt. einigen Statistiken immer noch viele XP-Nutzer. Und dass sich keiner davon ’nen neuen Rechner zusammengestellt hat und darauf XP laufen lässt, davon kann man denke ich auch ausgehen…
Mein rechnet hat keine SSD. Noch zu teuer.
240gb für 50€ sind zu teuer?
Mit 240GB wirst auf Dauer nicht glücklich.
Mir reich selbst ne 512 Platte nicht aus aber ich bin auch keine Referenz mein System hat schon 64gb Arbeitsspeicher.
Für den normalo reicht ne 256platte und ne HDD locker aus das man dort keine Daten auf der ssd speichert ist ja wohl klar. Der Preis ist heute bei den günstigen Preisen keine Argumentation gegen eine Ssd.
Mein Ziel war, den PC günstig zu halten. Da fallen 2 Festplatten direkt raus. Und da ich mittlerweile ~240GB belegt habe, bestätigt sich die HDD-Wahl.
Irgendwann kommt vielleicht eine SSD dazu, aber erstmal aufgrund von Geld und Neueinrichtung etc. nicht.
Da wäre für dich vielleicht eine SSHD das Ideal. Hast ’nen schnellen Cache zur normalen HDD und bezahlst nicht viel mehr.
Hast Recht, 1TB SSHD von Seagate für grob 55€. Sollte meine HDD aus irgendwelche Gründen ds zeitliche Segnen, werde ich mir das zu Gemüte führen. Danke für den Tipp.
@WA: Vielleicht was für Valenwood 3?
Du scheinst den PC-Markt nicht wirklich zu kennen. Auch 2018 wir nicht jeder PC mit SSD ausgeliefert… ?
Heute kauft niemand mehr DesktopPc und in Laptops sind fast immer SSD verbaut selbst der aktuelle Aldi Pc hat ne Ssd und ne Hdd. Und Herr Gott bei mir hat selbst der Sat Receiver mittlerweile ne 500er SSD!!!
Ich hab mir nen Desktop-PC ohne SSD gekauft.
Hol dir eine 256gb SSD und nutze sie als Systemfestplatte das ist so ziemlich das einzige neben ner quadrier cpu wo man einen deutlichen Unterschied feststellen kann.
Ich hab in meinem PC letztes Jahr auch erst ’ne 1TB SSD + einer SSHD als Datenspeicher und Ablageort für die Auslagerungsdatei für RAM-fressende Spiele verbaut. Damals war lt. Leistungsindex die HDD mit 5,7 das langsamste Stück im Rechner, jetzt ist sie auch bei 7,1 und das langsamste Stück ist jetzt nur noch der RAM.
Auf jeden Fall bootet er viel schneller und auch die Zugriffszeiten sind extrem schnell. Wenn es um Ladezeiten im Multiplayer geht, bin ich meist einer der ersten, der schon im Spiel ist, während meine Kameraden warten müssen.
Sorry aber da merkt man das du kaum die technischen Hintergründe kennst. Der Windowsleistungsindex sagt erstmal überhaupt nichts aus genauso wie alle anderen spezifischen Benchmarks. Keine Ahnung was du für CPU Generation hast aber schnellerer bzw. Höher getakteter RAM bringt nur zwischen 5-20% Performancezuwachs und das auch nur in speziellen Szenarien.
Solange solltest du keine Geschichten über die Art und Weise wie Festplatten kaputt gehen erzählen. Wenn die Controller den Geist aufgeben sind sowohl ssd wie hdd hin. Bei der Ssd kannst du einen Defekt sehr gut über die fehlerhaften Seltoren ermitteln bei der hdd dagegen kannst du einen mechanischen Defekt überhaupt nicht sicher prognostizieren.
Ich weiß, dass der Leistungsindex nichts bringt. Nur wollte ich es eben erwähnen, dass Unterschiede auch vom System festgestellt werden. Deine Behauptung, dass ich aufgrund dessen keine Ahnung von der Technik dahinter habe, ist hier völlig fehl am Platze. Ich bringe wenigstens Fakten dazu, du „quatscht“ hier nur das übliche Gebrabbel eines jeden Standardnutzers nach, der denkt, nur weil er schon ein paar Jahre Windows nutzt und ein bissel am Computer rumgebastelt hat, dass er jetzt der absolute Experte ist. Spar dir einfach weitere Kommentare in meine Richtung.
Jupp kommt schon hin … ich bastele seit dem 286er rum und habe privat und beruflich jede HW und OS Generation mitgemacht deswegen bin ich nicht der „absolute“ Experte habe aber mit über 25 Jahren aktiver Auseinandersetzung mit der Technik hat man dann doch schon etwas Erfahrung gesammelt.
Das SSHDs keine sinnvolle Alternative sind wenn es um Performance geht oder die Datensichert hat der Markt bereits geklärt. HDDs egal welchen Typs gehören einfach zu den Auslaufmodellen! Heute konkurrieren im 80-90€ Segment 500GB SSD mit 3-4TB HDDs und der gewöhnliche Benutzer braucht beides nicht mehr und alle anderen verwenden halt gleich zwei Platten.
Eine wichtige Sache zu den SSDs gibt es noch zu beachten:
Sie haben nur eine bestimmte Lebenszeit, die meist mit maximalen Lese- und Schreibvorgängen festgelegt wird. Sind diese erreicht, kann es sein, dass die SSD von heute auf morgen nicht mehr funktioniert.
Bei HDDs hingegen kommt der Hardwaretod schleichend: Sie wird langsamer, macht komische Geräusche, Dateien können beschädigt werden oder gar verschwinden,…
Aber allgemein halten die meisten HDDs länger.
Zu alledem gibt es noch einen Kompromiss zwischen HDD & SSD: Solid State Hybrid Drive (SSHD oder ehem. HHD).
Diese Festplatten verfügen nur über einen kleinen Flash-Speicher zur herkömmlichen Magnetscheibe – meist zwischen 4 & 8 GB, in dem häufig verwendete Dateien abgelegt werden, um schnell darauf zugreifen zu können. Man kann diesen auch simpel als Cache bezeichnen. Im Grunde sind es einfach etwas schnellere Festplatten, die allerdings im Verhältnis zur größeren Speicherkapazität günstiger als vergleichbare SSDs, jedoch auch etwas teurer als gleichgroße HDDs sind.
Also die Zeiten, wo man SSDs mit normalen Tätigkeiten tot schreiben konnte, sind längst vorbei. Da muss man schon laufend mit riesigen Video-Dateien hantieren, um das zu schaffen.
Standard ist heute eine Lebensdauer im 3 stelligen TB-Bereich, wenn man eine namhafte SSD kauft.
Meine Crucial MX200 mit 500GB hat eine Lebenserwartung von 160TB. Sie ist jetzt 2,5 Jahre alt, ich nutze meinen Rechner täglich, und laut den SMART-Werten hab ich bisher 3,5TB geschrieben (das sind ca. 1,4TB pro Jahr). Wenn ich das hochrechne, bräuchte ich noch 110 Jahre um die 160TB zusammen zu bringen.
Und die hält viel länger, als das was die TBW angibt. Bei 100+ Jahren Nutzungszeit geht wahrscheinlich was anderes vorher kaputt. 🙂
Wo bekommst du die Schreibwerte her? Würde meine auch gern mal durchsehen…
Hab auch ’ne Crucial, allerdings die mit 1050GB.
Die von den Herstellern angegebenen Werte für die Lebensdauer sind in der Regel sehr vorsichtig. Mittlerweile gab es einige Tests und meistens ergaben sie deutlich mehr Zyklen.