
In einem kürzlich veröffentlichten Interview mit Surface-Chef Panos Panay wird dieser nach der Zukunft von mobilen Geräten gefragt. Erst weicht er der Frage aus, versichert allerdings auf hartnäckige Nachfrage der Journalistin, dass es kein Surface Phone geben wird. Es dürfte überraschen, aber auch diese Aussage sagt grundsätzlich nichts über Microsoft Andromeda aus.
Panos‘ „Nein“ zum Surface Phone ist kluges Marketing
„Ich würde nicht sagen, dass diese [Zukunft] ein Surface Phone beinhaltet.“, sagt der Microsoft Manager im Interview ganz direkt. Er sagt damit allerdings weder etwas Kontroverses, noch widerspricht er damit den angeblichen Andromeda-Plänen des Unternehmens. WindowsArea.de schrieb bereits vor zwei Jahren, dass ein angebliches Surface Phone wohl gar nicht „Surface Phone“ heißen wird. Microsoft möchte ganz klar die Unterscheidung zwischen Andromeda haben und Smartphone. Andromeda ist kein Smartphone. So gesehen kann man die aktuelle Aussage von Panos Panay durchaus auch als Beginn der Vermarktung dieses neuen Formfaktors sehen.
Im Interview sprach er allerdings auch immer wieder davon, dass er gerne mehr über ein Produkt reden würde, es allerdings nicht kann. Er umschrieb diese Technologie als einen „Formenwandler“, eine Idee, dass man zwischen verschiedenen Modi wechseln kann. Ob es nun Touch, Stift oder Interaktion per Sprache ist. Dieses Gerät soll das Beherrschen. Auf die Surface Phone-Frage sagt er auch, dass man danach suchen muss, wo es eine neue Nachfrage gibt und man versucht auch mit dem Surface-Lineup diese Formfaktoren auf den Markt zu bringen. Man denkt konstant darüber nach, mit welchen Formfaktoren Menschen das erreichen können, was sie erreichen wollen.
Panos Panay erwartet, dass sich die Art der Kommunikation von Menschen in Zukunft ändern wird und hofft, mit den Surface-Geräten diese Revolution einleiten zu können.
Quelle: GadgetLab


Was sollen sie auch machen? Mit dem selbst-zerstören des Lumia Projekts fehlt es einmal an Geld und zum anderen an Ressourcen. Der Inder hat die Karre voll an die Wand gefahren. In der Politik wäre er der Spion im weisen Haus.
Am Geld fehlt es wohl weniger aber den Smartphonemarkt haben Android/iOS für sich beansprucht und es besteht im Grunde keine Chance mehr in diesem Bereich daher und weil der Markt doch langsam gesättig ist will man ja was neues bringen.
Mag sein, aber halt nicht rechtzeitig genug.
Jeder kennt mittlerweile MS Vorstellungen und arbeiten, so wie es aussiehst, schneller als MS.
Panay ist scheinbar aus Zypern, daher kannst du ihn – je nach Laune und Thema – als Zyprioten (oder besser: Zypridioten), Griechen oder Türken bezeichnen! Ist das nicht toll??
Grundsätzlich verständlich u. begrüßenswert, nur ein Top-Gerät als innovatives Referenzgerät einer neuen Gerätekategorie mit einer ausgereiften Andromeda-OS-Version herausbringen zu wollen, nachdem das mit dem 950 XL nebst Continuum-Dock u. Windows 10 mobile so leider nicht aufging…? Andernfalls lässt man es ganz?…
Hoffe sehr, mein noch immer top funktionierendes 950 XL hält bis Ende 2019 durch, Ersatzakku u. Ladegerät sind gesichert…
Es durch das sagenumwobene faltbare Gerät mit Telefonie- u. PC-Funktionen mit vollem Windows 10 zu ersetzen zu können u. nicht zu Android oder iOS wechseln zu müssen, das wäre was!
Dafür warte ich gerne, bis meine Technik stirbt oder das System… Wechseln kann ich dann notfalls noch immer, zumal die Konkurrenz bei High End auch nicht sonderlich innovativ oder gar günstig ist…
Grüße aus Cottbus von Hirsch71
LooooooL welcher halbwegs vernünftige Journalist würde ihm nach einem „Surface Phone“ fragen? ??
Die Frage nach der Zukunft der Surface Reihe und Windows für kompakte mobile Formfaktoren wäre interessant. Auch im Hinblick auf die Verwendung von Windows inklusive Services in kommenden Auto-Generationen … HoloLens … Alles sinnvoller als auf einem Surface Phone rum zu reiten ?
Warum befragt ihn dann kein Journalist zum Andromeda? Was sollen stattdessen die blöden Fragen zum Surface Phone?
Neues Interface. Project McLaren kommt wieder…
Da ein Surface Phone nie angekündigt war gibt es auch nichts zu leugnen.
Ist zwar rumgeeiere, aber für seine verhältnisse ist das schon beinahe sehr konkret. „ich will euch was von einem formwandler erzählen, aber ich darf noch nicht…“.
Das ist ja praktisch wieder eine Andromeda-Bestätigung. (nur dass sie an etwas dran sind, nicht dass es in trockenen tüchern ist).
Ein Smartphone im herkömmlichen Sinne wird es nicht mehr mit Windows drauf geben. Da denke ich, wird Microsoft weiter seine Apps in die entsprechenden Systemlandschaften bringen. Einen neuen Formfaktor, ein Pocket-Notebook oder wie auch immer man das nennen wird, inklusive Telefonierfunktion, kann ich mir dennoch vorstellen. Projekt Andromeda steht zwar auf der Kippe, aber ich denke mal, Microsoft kann gar nicht anders als dahingehend etwas zu bringen. Sie wissen aber nur zu gut, dass sie es kein weiteres Mal verbocken dürfen. Deswegen vermute ich, gehen sie in allen Belangen auf Nummer sicher. Und wenn das Teil eine Woche vor Release noch eingestampft wird, so ist das aus Sicht von Microsoft immer noch besser als eine weitere Todgeburt auf den Markt zu werfen.
Rumgeeiere
Da kann man mal sehen wie g*** die user sowie Media auf so ein Gerät sind, können es einfach nicht abwarten.
ist nur eben so dass es nicht viele User gibt, nicht genug um da was zu riskieren. primär muss MS schauen wie viele man da an Business-Kunden los werden und von eiPhones weg bekommt
Beim Surface haben sie es auch riskiert und Desktop user gibt es viele. Das größere Display wäre allein schon für Foto/Video für vernutlich viele interessanter als ein Smartphone mit „mini“ Display.
iPhones sind weltweit noch bei 14% mit Tendenz auf 10% und darunter. Der gesamte Markt mit dieser Produktkategorie ist längst quasi komplett unter der Kontrolle von Google.
Jedoch ist mit Produkten der Art „Smartphone“ (eigentlich „iPod Touch Clone“) kein Zuwachs am Markt mehr zu erwarten. Mittlerweile ist Sättigung überschritten und die Tendenz zur Stagnation erreicht.
Die Gerätehersteller haben, außer Apple und Samsung, keine Freude mit diesen Produkten. Sie waren nie rentabel, haben sogar etliche Hersteller ruiniert.
Sich von der Produktkategorie „Smartphone“ deutlich zu distanzieren ist die Voraussetzung um eine neue, sowohl für Kunden interessante als auch für Gerätehersteller profitable Geräteart in den Markt zu bringen.