Der Support für Windows 7 durch Microsoft endet am 19. Januar 2020. Danach wird es keinerlei Updates mehr geben für das mittlerweile 9 Jahre alte Betriebssystem. Nutzer und Unternehmen sind in dieser verbleibenden Zeit aufgerufen, den Wechsel auf ein moderneres Betriebssystem zu vollziehen.
Nicht nur Microsoft wird den Support von Windows 7 bis dahin allerdings beenden. Auch andere Software-Hersteller sehen langsam aber sicher keinen Bedarf mehr, eigens für Windows 7 zu optimieren. Adobe scheint die erste große Software-Schmiede zu sein, die diese Schritt wagen wird.
Nächste Adobe CC-Release wird Windows 7 nicht unterstützen
Im heutigen Blogpost teilte das Unternehmen mit, dass die Adobe Creative Cloud ab de nächsten Major Release das Windows 7-Betriebssystem nicht mehr unterstützen wird. Nutzer sollten mindestens Windows 8.1 oder Windows 10 Version 1511 verwenden.
Die Creative Cloud-Software wird zwar auch danach weiterhin unter Windows 7 laufen, jedoch werden in vielen Prorammen manche Features nicht mehr funktionieren. Um allerdings die modernen Funktionen und Möglichkeiten eines neueren Betriebssystems nutzen zu können, wird der Windows 7-Support fallen gelassen.
Windows 10 empfehlenswert für Premiere Pro, After Effects und Audition
Die nächste große Version von Adobes Video- und Audiobearbeitungswerkzeugen werden Windows 10 Version 1703 oder höher benötigen. Um das optimale Benutzererlebnis, die beste Performance und Stabilität gewährleisten zu können, sollten Windows-Nutzer eine aktuelle Version des Systems verwenden.
Windows 10 bietet in dieser Hinsicht große Vorteile für Nutzer, denn durch die regelmäßigen Feature Updates bleibt das System stets aktuell und wird mit neuen Funktionen versorgt. Gleichzeitig vereinfacht es die Arbeit von Software-Entwicklern, die somit ihre Software im Grunde nur für ein Betriebssystem optimieren müssen.
Quell: Adobe Blog