Smart-TV-Systeme bieten den Vorteil, dass sie im Gegensatz zu herkömmlicher Software von Fernsehgeräten eine Reihe von Apps bieten können und über regelmäßige Updates neue Funktionen und Dienste hinzukommen können. Im Grunde können die Fernseher auf diese Weise länger aktuell bleiben.
> Nachlese: Wie Google die Privatsphäre seiner Nutzer missachtet
Auf der anderen Seite können entsprechende Systeme allerdings nach Jahren die Geräte langsamer machen, unerwünschte Funktionen mitbringen oder für den Hersteller der Software als Möglichkeit genutzt werden, damit etwas mehr Geld zu verdienen.
Android TV: „Pilotprogramm“ zeigt Werbung am Homescreen
Besitzer zahlreicher TV-Geräte von Sony staunten nach dem letzten Software-Update nicht schlecht, als sie auf dem Startbildschirm plötzlich „empfohlene“ Dienste und Apps angezeigt bekamen. Dort wurden auf dem Startbildschirm vieler Modelle der letzten Jahre plötzlich gesponserte Inhalte angezeigt, für die sich Nutzer allerdings nie angemeldet hatten.
Interessanterweise weiß auch der Hersteller dieser TV-Geräte selbst nichts von diesem Schritt. In einer Support-Seite erklärte Sony, dass diese Veränderungen von Google verwaltet werden. Dass man eine entsprechende Seite erstellt hat mit Tipps, wie man die Werbung verstecken kann, zeigt jedoch davon, dass der japanische Hardware-Hersteller nicht sehr erfreut zu sein scheint.
Kritik von Nutzern
Eine direkte Option zum Deaktivieren der Werbung gibt es nämlich nicht. Selbst Sonys Anleitung zum Entfernen der Werbung ist im Grunde ein „inoffizieller“ Workaround, auf die selbst der Hersteller der Fernsehgeräte selbst hinweisen muss.
Weniger diplomatisch als die Support-Seite von Sony äußern sich jedoch die Besitzer der teuren Fernsehgeräte auf sozialen Medien sowie auf Reddit über die Werbung. Die Anwender haben einen Weg gefunden, den Launcher zu einer vorherigen Version zurückzubringen und zwar, indem man die Google Play Dienste zurücksetzt. Eine langfristige Lösung ist das allerdings nicht.
Google teilte in einem Statement mit, dass es sich hierbei um ein „Pilotprogramm“ handelt, womit man die „Optimierung und Personalisierung des Entertainment-Erlebnisses“ testet. Aus diesem Grund bekommen Nutzer momentan gesponserte Inhalte auf dem Startbildschirm ihres Android TV-Geräts zu sehen.
Angebote Woche bei Amazon: TV-Geräte
> UHD-Fernseher Aktion von TCL
> Fernseher von HiSense im Angebot
Quelle: XDA / Enthält Partnerlinks.
Wer braucht denn heutzutage einen „smart TV“? Das ist doch längst wieder überholt…
Ich würde mir niemals einen Fernseher mit Android antun. Damals habe ich mir deshalb einen LG mit WebOS gekauft und die Entscheidung nicht bereut, sondern finde ihn immer noch toll.
Wenn die geplante Obsoleszenz bei LG nicht wäre, würde ich dir Recht geben.
Ist doch bei Samsung noch schlimmer, da ging mein Fernseher nach der Garantie kaputt. Mein LG läuft jetzt glaube ich seit fünf Jahren und das schöne ist, das es noch ein 3D-Gerät ist.
Mein Samsung ist auch schon 5 Jahre alt und läuft immer noch einwandfrei. Die „alte“ Kiste hat auch noch 3D und wird Smart genutzt.
Na Gott sei dank hab ich noch keinen „Smart“-TV. Was auch immer daran smart sein soll…
Das wäre das erste, was ich abschalten würde. ?
Ich verwende das integrierte WLAN bei meinem TV nur zum Updaten der Firmware. Smart TV wird nicht genutzt.
Bei mir habe ich da glücklicherweise nichts bemerkt. Allerdings nutze ich den TV auch nicht smart. Dafür gibt’s T-Home oder die Xbox ?
ich trenne nach erfolgtem Update den Fernseher wieder vom WLAN und dann ist Ruhe.
Ist dann natürlich nicht mehr Smart