Microsoft hat heute angekündigt, dass man mit den mobilen Office Apps die Unterstützung für einige Android Versionen einstellen wird. Wer eine dieser älteren Versionen noch nutzt, bekommt bereits ab Juli keine Aktualisierungen mehr für die Office Anwendungen.
Es handelt sich hierbei um die Android Editionen KitKat und Lollipop, sprich Android 4.4 und Android 5.0 sowie 5.1. Die drei Versionen zusammen verfügen laut offiziellen Zahlen weltweit über einen Marktanteil von 21,5 Prozent unter allen Android-Geräten. Somit wird mehr als jeder fünfte Nutzer keine Aktualisierungen mehr für die Office-Apps erhalten.
Der größte Anteil fällt dabei auf Android 5.1 ab, das noch 11,5 Prozent aller Android-Smartphones und Tablets weltweit betreibt. Grund dafür ist wohl, dass Microsoft neuere Schnittstellen nutzen möchte, welche von älteren Versionen des Systems nicht mehr unterstützt werden.
via mspu
Wann hört das mal mit den blöden Codenamen auf. Wenn wenigstens die Versionsnummer mit genannt werden würde, wie im obigen Text, aber oft bekommt man nur Süßkram, Großkatzen, Berge, Seen oder sonstwas. Klar kann man den Umweg über das Alphabet gehen, was aber auch nicht immer funktioniert. Versionsnummer und gut, man weiß worum es geht.
Irgendwann heißt es dann vielleicht: Schnickschnack, FlipFlop, etc.
Ist ja nicht nur bei Android so.
richtig so, weg mit den alten Virenschleudern
Abwärtskompatibel programmieren war schon immer möglich. Stattdessen werden mit der Meldung s.o. mal wieder viele Nutzer in die Enge gedrängt. Bin gespannt wie lange Sowas noch gut geht. Man müsste mal machen Revolussion! 🙂
Abwärtskompatibel programmieren ist nicht mehr so einfach möglich. Man entscheidet sich für welches Betriebssystem und ab welcher Version das Programm lauffähig sein soll und hat dann Zugriff auf andere/neuere Funktionen. Ältere Betriebssystemversionen können dann einfach nicht mehr bedient werden.