Der deutsche Hersteller AVM hat vor wenigen Tagen ein neues Beta-Update für zwei eigene Router-Modelle ausgerollt. Dabei erhalten die Fritzbox 7590 und 7490 jeweils ein Update auf FritzOS Version 7.19.
Die Updates stammen „frisch aus der Entwicklung“ des Herstellers und bringen einige erwähnenswerte Funktionen sowie Verbesserungen für WLAN, Mesh, USB, FritzFon, Internet und System. Den gesamten Changelog haben wir im Folgenden für euch aufgelistet.
FritzBox Beta Updates installieren:
- Ladet die Laborversion auf der offiziellen FritzBox-Seite für euer Modell herunter.
- Entpackt die .zip-Datei.
- Öffnet die Benutzeroberfläche der FritzBox.
- Navigiert in der Fußzeile zu „Ansicht: Erweitert“.
- Wählt im Menü dann „System / Update“.
- Wählt die Registerkarte „FRITZ!OS-Datei“. Sichert die Einstellungen euer FritzBox.
- Durchsucht nun euer System nach der entpackten Laborversion (.image-Datei)
- Klickt nun auf „Update starten“.
- Befolgt die weiteren Anweisungen am Bildschirm.
FritzOS 7.19 Changelog
Internet:
- NEU: Unterstützung verschlüsselter Auflösung von Domain-Namen zu IP-Adressen (DNS over TLS)
- Verbesserung: Systemereignis zu fehlgeschlagener Ticketeingabe (Kindersicherung)
- Verbesserung: Anzeige und Änderungsmöglichkeit der IPv6 Interface ID unter Heimnetz > Netzwerk > Netzwerkverbindungen
- Verbesserung: Zur Adressierung einer VPN-Gegenstelle können beliebige, nicht nur MyFRITZ!-, Domain-Namen verwendet werden
- Verbesserung: Fehlkonfiguration durch Verwendung derselben Netzadresse auf beiden Seiten einer VPN LAN-LAN-Kopplung verhindert
- Verbesserung: IP-Adressbereich für das Gastnetz vergrößert auf bis zu 253 Geräte
- Änderung: IP-Kompression (Datenkompression) wird in VPN-Verbindungen nicht mehr unterstützt
WLAN:¹
- NEU: Unterstützung für WPA3 (SAE) hinzugefügt > mehr
- Änderung: Die Unterstützung der WPS-PIN-Methode wurde entfernt
- Änderung: Überarbeitung der Meldungen zu WLAN unter System > Ereignisse
Telefonie:
- NEU: Die Push Service Mail „Anrufe“ erweitert um Rufe von Türsprechstellen (inkl. Bild)
- Verbesserung: Rufnummern können mehreren Anrufbeantwortern zugeordnet werden und damit sind für diese Rufnummern via Zeitschaltungen bis zu 5 unterschiedliche Aufnahme- und Ansagemodi verwendbar (der jeweils erste für eine Rufnummer gerade aktive AB erhält den Ruf)
- Verbesserung: Maximale Länge für die Warteansage von 8 auf 30 Sekunden erhöht
- Verbesserung: Erweiterte Konfigurationsoptionen für den internen s0-Bus
- Verbesserung: Eigene Registerkarte für abgewiesene Anrufe in der Anrufliste
- Verbesserung: Neue VoIP-Anbieterprofile hinzugefügt
- Verbesserung: Option „Anmeldung immer über eine Internetverbindung“ bei vordefinierten SIP-Trunk Profilen hinzugefügt
- Verbesserung: Detailliertere Systemereignisse für sicherheitsrelevante Einstellungsänderungen
Heimnetz:
- Verbesserung: Erweiterung der Eigenschaften um „Mesh“ in der Übersicht der Netzwerkverbindungen
- Verbesserung: Zuverlässige Anzeige von neuen AVM-Powerline-Produkten im Heimnetz der FRITZ!Box
- Verbesserung: Zuverlässigere Anzeige von niedrigen Daten im Heimnetz der FRITZ!Box
- Änderung: Verschiebung des Menüs für Smart Home in die oberste Ebene und des Menüs DECT in den Bereich Telefonie
Mesh:
- NEU: Erweitertes Mesh-Steering verbessert die WLAN-Leistung mobiler Geräte > mehr
DECT/FRITZ!Fon:
- NEU: Bei der Eingabe von Telefonnummern werden dazu passende Telefonbucheinträge vorgeschlagen
- NEU: Startbildschirm zur Temperaturanzeige eines ausgewählten Sensors
- NEU: Anzeige der FRITZ!Box-Systemereignisse mit OK-Taste im Startbildschirm FRITZ!Box
- Verbesserung: Einrichtung einer neuen Rufnummernsperre im Handgerät vereinfacht
- Verbesserung: Beschleunigte Telefonbuchanzeige für die FRITZ!Fon Handgeräte C4, C5 und C6
System:
- NEU: Zeitraum für die Durchführung automatischer Updates festlegbar
- Verbesserung: Möglichkeit zur Einstellung der Zeitzone
- Verbesserung: Der vergebene Gerätename wird im Mesh an unterschiedlichen Stellen einheitlich angezeigt
- Verbesserung: Push Service FRITZ!Box-Info erweitert um Heimnetzübersicht
- Verbesserung: Push Service FRITZ!Box-Info um „Heimnetz“-Option erweitert
- Verbesserung: Neue Menü-Icons für Übersicht und Smart Home
- Verbesserung: Zurücksetzen-Funktion in den Details von Netzwerkgeräten zum Löschen aller Einstellungen für dieses Gerät
- Verbesserung: Funktionsdiagnose erweitert in den Bereichen Mesh, DECT und WLAN
- Verbesserung: Maximale Anzahl der Ereignisse im Push Service FRITZ!Box-Info erweitert
- Verbesserung: Ereignisprotokoll wird um eine Update-Information erweitert (sichtbar erst mit dem nächsten Update)
- Verbesserung: Updatevorgang bei automatischen Updates optimiert
- Änderung: Menüreihenfolge unterhalb von System geändert
- Änderung: Default des WAN-Ports geändert auf WAN-Port (Update lässt die Einstellung als 5. LAN-Port unverändert)
- Änderung: Das Warten auf die zusätzliche Bestätigung einer Änderung wird durch das Blinken aller LEDs angezeigt
USB:
- NEU: Unterstützung von aktuellen SMB-Versionen (SMBv2/v3) > mehr
Quelle: AVM
Smb 3 ??