Google hat in den vergangenen Jahren immer wieder seine eigenen Produkte durch umstrittene Methoden vermarktet. Zu seiner enormen Beliebtheit kam der Chrome-Browser beispielsweise nur durch Werbe-Installer sowie später durch die Verlangsamung von konkurrierenden Browsern.
Heute hat Google dadurch in mehreren Bereichen in der Technologiebranche ein Monopol. Die Coronakrise machte allerdings vor allem Software zur Videotelefonie groß. Microsoft Teams, aber insbesondere der Dienst Zoom, konnten enorm von der Notwendigkeit, sich mit Videoanrufen zu verbinden, profitieren. Die Google Meet Plattform konnte zeitgleich eher wenig Marktanteile gewinnen, worüber man bei Google offenbar nicht sehr erfreut ist.
Darum nutzt man nun die Marktführerschaft bei Webmail-Diensten anscheinend aus, um Google Meet zu bewerben. In von Gmail abgesendeten Einladungen zu Zoom-Anrufen fügt Google laut Berichten nun automatisch Links zu Google Meet ein. Google manipuliert demnach die Emails von Nutzern, verändert deren Inhalt und fügt Werbung im eigenen Interesse ein, um seine Dienste zu vermarkten.
Die Emails wurden im konkreten Fall mit der Windows 10 Mail-App verschickt, wobei Gmail als Webmail-Anbieter verwendet wird. Google scheint die Mails abzufangen, zu verändern und seine eigene Dienste darin zu bewerben, als seien sie vom Nutzer abgeschickt worden. Dies kann definitiv kein erwünschtes Verhalten eines Webmail-Anbieters sein.
via mspu
Zu wünschen wäre endlich mal ein ehrliches Betriebssystem. Bis mal sowas kommt bleibt nur eins… Computer und Smartphone so wenig nutzen wie nur irgendwie möglich, und wenn dann nur für pillepalle Sachen- halt nichts Wichtiges. Fürs Telefonieren, Erreichbarkeit und Mitteilungen (SMS) reicht ein sogenanntes altes Schlörhandy (z.Bsp. ein altes Nokia) vollkommen aus.
Das ist doch Googles ureigener Stil und nichts Neues!
Google hat doch schon längst völlige Narren-Freiheit, dagegen kommt niemand mehr an! Zumindest nicht nach aktuellem Stand internationalen politischen Bewusstseins.
Die durch systematisch unfairen Ellbogen-Einsatz und fiese Blockaden erkämpfte globale Dominanz ist doch schon längst zum wirtschaftlich und auch politisch wichtigen Faktor im US-Weltmachtspiel geworden, sodass da sogar alle Trumps die Finger davon lassen werden, zumindest solange Microsofts gewachsene Stellung in ihrer selbst gewählten Lieblings-Nische durch Google noch unangetastet bleibt!
Wer war es denn, der alle diese Branchen-Veränderungen seit Anfang der 00er-Jahre trotz eigener mehr als dominanter Marktführerschaft naiv-untätig zugelassen hat?
Alle nur denkbaren Mittel und Maßnahmen wären dagegen angesagt gewesen.
Apples Geniestreich war zwar eine revolutionär innovative und die Welt bereichernde Meisterleistung hat aber Microsofts Stellung nicht im Geringsten in Gefahr gebracht, Googles diverse Aktivitäten aber schon, von Beginn an, direkt und sogar ganz bewusst zielgerichtet… um dem Marktführer das Massengeschäft streitig zu machen und ihn da für immer rauszudrängen.
…und das auch schon deutlich vor 2007! (Stichwort: YouTube vs. MSN-Videoportal..)
In einer freien Marktwirtschaft geschieht einem solchen auf dümmste Weise unterlegenen Player eben recht, könnte man meinen, wäre nicht aus diesem Trauerspiel ein die Allgemeinheit und die ganze Welt bedrohender Sieger hervorgegangen…
Nicht Beschuldigte wie etwa die KPC, Huawei oder TikTok sind die weltweit gefährlichsten Schurken, die da jetzt bloß als Ablenkung von US-eigenen fiesen Machenschaften herhalten müssen, sondern solche genau dafür von der CIA gelenkte und benutzte Datenmonster.
Nicht China ist das da an die Wand gemalte Monster, sondern der noch immer verharmloste Geist, der da vor zwei Jahrzehnten in Menlo Park aus der Flasche kroch…
Aber könnte da vielleicht irgendwer doch noch die Reißleine ziehen und mit ebensolchen schweren und wirksamen Geschützen gegen den nun schon einmal hochgekommenen Gegner auffahren??
Der cloud-verliebte grinsende Visionär sicher nicht, der hat da eher ganz anderes im Sinn:
Dieser Traumtänzer hat es sich in den Kopf gesetzt, Microsoft gemäß seiner eigenen deutlich eingeschränkt fachspezifischen Vorstellungen zu einem anderen Unternehmen zu machen, was aber nur in Form eines riskanten, bewusst in Kauf genommenen und de facto auch schon eingeleiteten partiellen Markt-Ausstiegs und eines darauf folgenden, aber mehr als ungewiss erfolgreichen Wieder-Einstiegs auf niederem Niveau gelingen kann. „Betriebssysteme sind nicht mehr so wichtig..!“ 😉
Um Google als globalen Dominator noch niederringen zu können, würde es wahrscheinlich eines konzertiert organisierten Widerstands durch eine globale politische Allianz im Stil von ’45 bedürfen!
…auch als so um 2004 Googles Suchmaschine immer populärer wurde, plötzlich als viel „cooler“ als Yahoo galt und „googeln“ sogar zum vielgebrauchten Mode-Verb wurde, hätte das die Redmonder Alarmglocken aber sowas von schrill läuten lassen müssen!
So langsam sollte man aus diesem Drecksladen mal die Luft raus lassen. Es reicht echt!
Da diesbezüglich von Nadella null zu erwarten ist (sogar eher nur das Gegenteil…)
kann man sich da leider nur nur mit anderen Opfern und Gleichgesinnten verbünden…
Also Huawei & Co unterstützen und auf den erfolgreichen Aufbau eines alternativen App-Stores mittels möglichst vieler „Rudy Huyns“ hoffen! 😉
Digga, die haben doch echt den knall nicht gehört…! Also wer nach sowas noch bedenkenlos Google nutzt und sich über Datenschutz bei MS beschwert, ist echt in einer gewissen Hinsicht beschränkt.
„Nach sowas..“? ..Schon damals die YouTube-Blockade und vor allem der Druck auf Evan Spiegel, um WM die für Junge besonders wichtige Snapchat-App zu verweigern haben WM den Todesstoß versetzt.
Wer einen Satz mit „Digga“ beginnt, ist auch „in einer gewissen Hinsicht beschränkt“.
Gut das ich erst von Gmail auf Microsoft Outlook gewechselt bin ?