
Der Windows Defender ist Microsofts kostenfreier, in Windows 10 mitgelieferter Virenschutz. Dieser schützt Anwender vor Schadsoftware auf ihren Rechnern. Dabei erreicht man regelmäßig hohe Punktzahlen im unabhängigen AV-Test und kann sich in Sachen Sicherheit immer mit kostenpflichtigen Premium-Lösungen messen.
Es ist allerdings weiterhin in Windows 10 möglich, ein Virenschutzprogramm eines Drittanbieters zu nutzen. Solange dieses Programm den Nutzer schützt, wird der Windows Defender deaktiviert. Wenn allerdings das Virenschutzprogramm nicht funktioniert oder abgelaufen ist, übernimmt in gewissen Fällen wieder der Windows Defender.
Manchen Nutzern ging diese temporäre Deaktivierung allerdings nicht weit genug. Über einen Registry Tweak lässt sich der Windows Defender auch permanent deaktivieren. Der Registry-Eintrag DisableAntiSpyware wurde dabei auf true gesetzt, woraufhin sämtliche Virenschutzprogramme sowie auch der Windows Defender permanent deaktiviert werden. Dieser Eintrag regelt alle Antivirus-Programme, welche die Windows Security Center API nutzen.
Einige Anbieter von unbekannteren Antivirus-Programmen nutzen diese Schnittstelle nicht und haben oftmals den Eintrag DisableAntiSpyware auf true umgestellt. Der neue Virenschutz würde trotzdem funktionieren, aber auch den Windows Defender für immer deaktivieren. Genauso hätte allerdings auch Schadsoftware mit den notwendigen Privilegien diesen Eintrag umstellen können.
Microsoft hat sich nun dazu entschieden, diesen Registry Tweak in jedem Fall zu ignorieren. Egal, ob nun ein Nutzer, ein älteres Antivirus-Programm oder auch Schadsoftware den Eintrag umstellt, Windows 10 wird den Defender nicht abschalten. Der Grund ist schlichtweg, dass viele andere Programme die reguläre Schnittstelle verwenden und davon ebenfalls betroffen wären. Nutzer könnten den Eintrag auch selbst wider besseres Wissen ändern und damit das System gefährden.


Microsoft will uns mal wieder in windows10 was aufzwingen- nämlich was als computervirus gilt und was nicht. so wird es dem pc-besitzer/eigentümer in manchen fällen untersagt zum Einen bestimmte software zu nutzen- und zum weiteren kommen dateien auf den rechner die eigentlich uns nutzer schaden- aber dennoch absichtlich aus eigennützlichen kontrollgründen durchgelassen werden um bestimmte ziele zu verfolgen. das ist auch bekanntlich nicht neu- dennoch von einer freien- und sicheren nutzung des internets zu reden – wie es manchen kommentaren steht – ist lächerlich. sowas gibts schon lange nicht mehr- erst recht nicht mit windows10- wahrscheinlich leider derzeit mit KEINEM betriebssystem.
„Nutzer gefähren das System“, „Nutzer könnten den Eintrag auch selbst wider besseres Wissen ändern und damit das System gefährden.“ und „Microsoft will uns schützen“ sorry was ist das für ein gequirlter Mist den du hier wieder schreibst. Das Thema ist wieder eine absolut hirnrissige Bevormundung aus dem Hause Microsoft und was sie wollen ist eure Telemetrie, Thats It. Wenn ich etwas deaktivere dann aus gutem Grund das ist genauso ein scheiß wie der SmartScreen, Advanced Threat Protection Müll! Wer einen Virenscanner einsetzen möchte soll das tun und alle anderen eben nicht! Wer nicht total auf der Brennsuppen daher geschwommen ist und und auf dem aktuellen Patchstand ist braucht gar keinen Virenscanner! Diese Bevormundung kommt übrigens von Apple die jetzt gleich richtig den Vogel abgeschossen haben das auf den ARM Macs zukünftig keine nicht signierten Anwendungen wegen der „Sicherheit“ mehr ausgeführt werden können!
Komisch… Bei Windows XP haben alle gesagt, dass wäre ne Virenschleuder! Und Microsoft solle endlich einen fest installierten Antivirus einbauen. Tja, nun machen sie es und es ist wieder nicht richtig.
Du kannst ja installieren, was Du möchtest. Der Defender deaktiviert sich selbst und behält die Dritt-Software im Auge. fSobald diese inaktiv wird, warum auch immer, springt der Defender an. Ich finde, Microsoft hat genau das Richtige getan, um DAU’s zu schützen.
Perfekte Megaspezialisten, wie Du, haben so etwas natürlich nicht nötig! Deshalb verwenden solche Vollprofis ja auch ne Server-Version, die nicht nur zusammengestrichene Funktionen parat hält und wo man den Deender auch noch abschalten kann. Gelle?
Richtig, XP war unsicher weil die Systeme damals nicht fürs Internet und Sicherheit optimiert waren und die Rechner sich damals noch direkt ins Internet eingewählt haben und damit direkt von draußen ansprechbar waren. Das schlechte Patchmanagement und eine fehlende Firewall hat sein übriges getan aber nichts davon hatte etwas mit Virenscanner zu tun! Ich hatte in fast 30 Jahren PC Nutzung, davon mit schlappen 26 Jahre Internetnutzung, sowohl beruflich wie privat mit ca. 10-14h Nutzung vor der Kiste keine einzige Verhinderung einer Infektion durch einen Virenscanner! Keine Einzige! Es geht nicht darum was der Defender tut sondern darum das wenn ich diesen deaktivieren möchte dies auch möglich sein muss denn dieser hat nichts mit dem System zu tun. Wenn du mal in der Praxis mitbekommst wie dir ein Virenscanner eine Serverapplikation crashed und du 1-2Tage mit der Fehlersuche beschäftigt bist dann können wir mal weiter reden! Aber klar in der Firma geht EA nicht anders da muss ein Scanner her aber da wird nichts verwendet was Daten Heim funkt komisch. Wenn du dich mal mit dem Funktionsumfang von solchen Systemen beschäftigt versteht du auch das Virenscanner fehlende Aufmerksamkeit nicht ersetzen können! Hier kannst su mal Querlesen warum ich solche Software Privat nicht einsetze: https://blog.fefe.de/?q=Schlangen%C3%B6l
Wieso machen Leute sowas? Ich kenne Leute, die programmieren bei einem deutschen Fahrzeughersteller mit eSys den Gurtstraffer um (stimmt wirklich). Weshalb? Im Schadensfall dann doch Microsoft oder den Autohersteller schlechtreden?
Das liegt einfach daran das Gurtstraffer einen sonnigen Zweck erfüllen und sich darauf beschränken im Gegensatz zu Virenscannern. Beschaftigte dich mal damit wie Virenscanner funktionieren wenn die ZeroDay Welle rollt bringt dir der beste Virenenscanner 0,0%. Dafür bauen die diversen Virenscanner zusätzliche Lücken ins System ein die dazu noch mit Systemrechten laufen. McAffe und Kapsersky highjacken erstmal jeden Browser brechen die Verschlüsselung und greifen die Userdaten ab. Ansonsten wird fleißig mit euren Daten Geld verdient.
Das mit ZeroDay stimmt, dafür kann aber Defender nichts. Den Rest kann man anders sehen. Sowohl Gurtstraffer als auch Antivirus helfen bei Fehlverhalten bzw. Unfall. Wenn Microsoft Daten will, kriegen sie diese auf anderen Wegen, egal ob man Defender ausschaltet.
Wenn der Virenscanner den Zeroday enthält sehr wohl dafür gibt es unzählige Vorfälle und das trifft genauso den Defender. Der Gurtstraffer reagiert auf ein eingetroffens Event und erfüllt seine entsprechende Funktion. Ein Virenscanner hängt sich in alle Systemprozesse und versucht da mittels Kaffeesatz lesen einen Event zu generieren! Nebenbei werden fröhlich alle Dateitypen ausgelesen, Statistiken erzeugt oder sicherheitskritische Informationen auch noch auf Drittsysteme gespeichert (letzteres gikt nicht für den Defender) und Dateien gesperrt die im dümmsten Fall zu irgendwekche n kritischen Themen gehören! Das MS es bei anderen Themen versucht den Vendor Lockin zu fördern wie mit Onedrive ist klar, hat mit dem konkreten Thema nichts zu tun.
@Smolo: Satzzeichen sind sehr wichtig, um einen Satz, bzw. dessen Sinn, zu verstehen.
Zum Thema Daten-Abfassen immer und überall: Hat die EU ganz gut geschafft, das viele unter permanenten Verfolgungswahn leiden. Das war das Ziel. Und nein, ich werde darüber nicht diskutieren. Es ist so sinnlos, wie mit FFF-Aposteln zu diskutieren.
Mit den Satzzeichen hast du natürlich recht. Meine Ansicht hat übrigens nichts mit den diversen EU Regelungen zu tun. Kennst du den Spruch: Wo ein Trog, da auch Schweine! Bevormundung war noch nie eine Lösung aber das wollen viele einfach nicht verstehen, leider. Wenn du meinst oder denkst das diese Daten nicht ausgewertet werden dann hast du einfach noch nicht den Zug abfahren gehört. Facebook, Amazon, NSA, Vater Staatitnden diversen TKÜ ja selbst die scheiß Gästeliste von unseren Polizisten werden entgegen des Gesetzes Zweckentfremdet. Bei solchen Themen geht es um Grundsätze allerdings kann man, wie du selbst anmerkst, darüber nicht mit jedem disjutieren. ClownDrive hat vor über 10 Jahren schon DVD Signaturen beim einlegen von virtuellen Images versendet und der Defender funkt genauso jeden Schmarrn nach Hause. Wenn du denkst das ist nicht so dann schau dir mal die Daten an!
Die Formatierung liegt übrigens daran das ich aus der APP Poste das ist echt anstrengend. :-/