Microsoft hat im Jahr 2015 mit Project Astoria eine Möglichkeit getestet, Android-Apps unter Windows 10 Mobile auszuführen. Das Projekt wurde zwar eingestellt, aber eine ähnliche Lösung sei angeblich für Windows 10 geplant.
Berichten zufolge arbeitet Microsoft an einer Umsetzung von nativen Android-Apps unter Windows 10. Das Feature könnte demnach sogar schon im nächsten Jahr direkt in das Betriebssystem der Redmonder integriert werden. Wie und weshalb genau das Unternehmen eine Kompatibilität zu Android-Apps nun herstellen möchte, ist allerdings unklar. Was man sich nämlich davon verspricht, lässt sich schwer erklären.
Während die Kompatibilität zu Android auf den ersten Blick wie eine interessante Option für mehr Apps wirkt, bleiben die Probleme aus der Windows Phone-Zeit nach wie vor erhalten. Viele Apps funktionieren nicht mangels Google Diensten. Auf dem PC ergeben sich aber auch andere Schwierigkeiten: So gut wie sämtliche Android-Apps sind für Touchscreens optimiert, die schlichtweg nicht alle Windows-PCs besitzen. Zudem sind viele Android-Apps am PC schlichtweg redundant, da Browser-Lösungen oftmals besser für die Bedienung mit Maus optimiert sind und andererseits auch mehr Features bieten.
Das letzte Wort zu dieser Sache ist definitiv noch nicht gesprochen und die Pläne in diesem Zusammenhang könnten sich noch massiv ändern, sofern die aktuellen Berichte überhaupt der Wahrheit entsprechen. Offiziell bestätigt hat man die Sache bei Microsoft natürlich nicht und auch inoffizielle Hinweise hierzu finden sich bislang nicht in Windows 10.
Quelle: Twitter
als recht laienhafter User begreife ich das Ansinnen von MS auch nicht. Wenn die aber eine vernünftige Scalierung der Android Apps auf dem Desktop Bildschirm hinkriegen würden hätte das schon einen gewissen Wert. Andererseits, wenn Google eine vernünftige Scalierung hinkriegen würde bräuchte ich eigentlich keinen PC mehr ( Monitor via USB-C Displayport ans Smartphone, Bluetooth Tastatur und Maus dazu und schon reichte es für ein wenig Surfen und mal neen Brief schreiben).
Dein Wort in Googles Ohr! 😉
Auch Du gehörst trotz selbst erklärter „Laienhaftigkeit“ offenbar zu jenen mit doch noch halbwegs gesundem Einschätzungsvermögen in der Welt der freien Marktwirtschaft und ihrer beinharten Regeln…
…im Gegensatz zu all jenen, denen da vielleicht aufgrund allzu großer beruflicher Involviertheit oder bloß emotionaler Fanboy-Verbundenheit mit der Zeit schon Scheuklappen (an)gewachsen sind, durch welche jetzt deren freie Sichtweise auf die Branche und die neuesten auch globalen wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen und Veränderungen stark eingeschränkt ist, sodass sie sozusagen den Wald vor Bäumen nicht mehr sehen und denken, dass schon nicht sein wird und kann…was nicht sein soll!
Google hat jetzt alle Trümpfe in der Hand, um jedem Einzelnen der sicher schon milliardenstarken Zielgruppe der Android-User die Anschaffung des gerade in den Startlöchern stehenden und dann jetzt endlich wirklich optimal auf doch überschaubare Consumer-Bedürfnisse abgestimmten Ersatzes für den längst angejahrten und businessmäßig überfrachteten Windows-Desktop erfolgreich nahezulegen!
Die warten da eigentlich geradezu schon gierig darauf, auch wenn das vielen von ihnen noch gar nicht so richtig bewusst geworden ist!
Ein Game-Changer ersten Ranges, der den Markt auf den Kopf stellen und in weiterer Folge langfristig sogar im hochgradigen Business- und IT-Infrastruktur-Bereich keinen Stein auf dem anderen lassen und die Karten völlig neu mischen wird!
„Gute Börsenkurse“ in den Jahren ‘16 bis ‘20 werden schon bald Geschichte sein, keinerlei Relevanz mehr besitzen und den Leuten in den Ratingagenturen höchstens noch ein mildes Lächeln entlocken…
Unglaublich, was da aufgrund neu gearteter Technologien plötzlich ermöglichte, sozusagen in der Luft liegende, dann von Geistesblitzen ausgelöste und von entsprechendem Marketing vorangetriebene Trends.. und dann aber wieder von manchen total verschlafene Trends so alles an derart schnellen und weitreichenden Technik- und Markt-Veränderungen bewirken konnten und können!
Als die Verbreitung der Automobile in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts stark zunahm, nahm auch niemand Rücksicht auf das bis dahin florierende Geschäft der Pferdezüchter… und die wurden da auch eiskalt auf dem falschen Fuß erwischt…
…wie z.B. auch MySpace, Nokia, Blackberry und Microsoft ab 2007…
Oh man Albert, da philosophierst du immer über den neuesten Scheiß von MS und kannst dann nicht eins und eins zusammen zählen. Ohne APPs sind sowohl Core, WindowsX und das Neo einfach nutzlose Produkte. UniversalApps sind leider einfach tot das hat MS so grandios verkackt mit den vielen Technologie wechseln und ihrem Store das sie jetzt den Google Store integrieren werden/müssen um bei mobilen Geräten überhaupt noch mitspielen zu können. Thats it.
So gesehen, ist Microsofts / Nadellas neueste und vermeintlich „kategoriedefinierende“ Produktgeneration aber auch mit Android-Apps und sogar auch inkl. Googles App-Store ziemlich nutzlos, weil diese Apps einfach immer einen Fremdkörper darstellen werden… es sei denn, die haben sich da schon mit einer derartigen, ihnen intern bereits als letzte Rettung unvermeidlich erscheinenden Selbst-„Verbiegung“ arrangiert und abgefunden…
Aber vielleicht hat es Mr. Nadella dank seiner schon mehr als offensichtlich besten
Beziehungen zu Mountain View und seinem vor allem bezüglich Google seit jeher
mehr als kompromissbereit nachgiebigen Verhandlungsstil tatsächlich auch schon
geschafft, Googles Okay für die fortan dauerhafte Integration des Playstores in
Microsofts Ökosystem zu bekommen.
Das alles grenzt schon an totale Selbstaufgabe eines einst großen und stolzen
Unternehmens, einfach ein paar letzte Jahre noch guter Börsenkurse wegen…
Solches in der Art geschieht normalerweise höchstens im Zuge und als Folge einer
Unternehmens-Fusion!
Wird da nicht bedacht, dass bei einer derartigen Präsens der Google-Apps in Windows im Zuge des Gewöhnungseffekts und der zukünftig sogar noch gesteigerten Bedeutung von Apps gegenüber den klassischen Anwendungen, Google dann beim offensiven
Auffahren mit einem eigenen Desktop-OS inkl. eigener Hardware ganz leichtes
Spiel haben wird, die ohnehin schon bröckelnde Noch-Microsoft-Userschaft per
Blitzcoup millionenfach abzuräumen und für sich einzuheimsen…?
Denn wer weiß, ob sich ein Nachfolger von Pichai noch an die Abmachungen, die
Revieraufteilung und das Stillhalteabkommen mit Nadella halten wird wollen…
Vollkommen blind bzw. verantwortungslos von Nadella als doch Gesamtverantwortlichen!
…jetzt als letzten Ausweg mit dem Hilflosigkeit signalisierenden Hereinnehmen
von Google-Apps, sein mehrfaches Versagen und Scheitern während der letzten
Jahre ungeschehen machen und so gerade noch notdürftig übertünchen zu wollen…
Naja so einfach ist das nicht wenn man das aus der Meta Ebene betrachtet. Die UWP Apps sind für nicht Windows Phone User genauso Fremdkörper wie andere UI Technologien unter Windows. An sich ist dieses rum gefrickel von MS bezüglich UI einfach abartig wenn man sich mal anschaut wie nutzlos allein die Systemeinstellungen als UWP App sind und das soll nicht heißen das dies unter Win7 damals super gelöst war denn dort ist das auch teilweise extrem inkonsistent gelöst worden. Der einzige Grund diese Umstellung nach dem Absterben von UWP weiterzuführen liegt in der Tatsache begründet das Sie für die neuen Device Typen wegen der unterschiedlichen Formfaktoren und CPUs sowieso etwas neues brauchen und dann lieber die Kröte mit der Einschränkung in der Desktop UI nutzen.
Das andere bei den Apps ist die Integrationsmöglichkeit. Sobald da irgend eine Art von Hypervisor dazu kommt sind die Apps langsam und nicht richtig ins System integrierbar. Ich könnte mir vorstellen das Sie speziell wegen dem Linux Kernel zukünftig versuchen werden Android nativ in Windows zu integrieren. Man muss auch mal überlegen das Nadella ganz klar eine Cloud First Strategie ausgerufen hat ob uns alten OnPremise/Desktop Leuten das gefällt oder nicht. Er hat insofern gar kein Interesse auf verlorenem Posten zu versuchen irgendwelche Marktteile oder neuen Technologien für den Desktop durchzudrücken. MS hat seine Mobile Ausrichtung einfach verpasst. Es ist meiner Meinung nach absolut unmöglich hier noch mal von Android weg zu kommen in den nächsten 10-20 Jahren. Das verhält sich dabei ähnlich wie bei WinXP. Dieses war Anfangs genauso eine Katastrophe wie Android aber der Markt ist besetzt und auch nicht mehr einholbar. Ich denke selbst Google hat dies eingesehen das sie mit ChromeOS gegen Android keinen Blumentopf gewinnen werden! Meine persönliche Meinung Android kann nicht mehr eingeholt werden sondern nur noch durch etwas anderes verdrängt dafür benötigt es allerdings eine neue Devices Welt wie virtuelle Intefaces über Implantate etc..
Was du glaube ich überschätzt sind die zukünftigen Möglichkeiten von Android als Desktop OS. Ich kann mir nicht vorstellen das im Desktop Segment Windows von Android verdrängt werden könnte dafür gibt es genauso wenig Software im Mobile Segment für den Desktop wie es Mobile Software im Windows Desktop gibt. Hier kommt dann nämlich genau der Punkt aus dem ersten Absatz zum tragen!
Ansonsten versucht Microsoft ja grad noch zu retten was zu retten geht in dem Sie Xamarin (Mono), GitHub und co. aufgekauft haben. In Windows wird grad Linux integriert und .Net wird als einheitliche Sprache für alle Plattformen neu ausgerichtet daher ist .Net Core ja auch ein Standard und OpenSource. Es hat seinen Grund warum MS GitHub gekauft hat. Ihre eigene SourceCode Plattform hatte nicht diese Verbreitung und Sie hätten allein wegen dem Image auch nie an GitHub rankommen können ähnlich wie bei der mobilen Strategie. Wenn du jetzt dein komplettes Ökosystem langfristig OS machen möchtest und dabei aber Unterstützung von Extern brauchst und nicht vom Wohlgefallen eines Drittanbieters wie GitHub abhängig seien möchtest ist es auf einmal sehr plausibel warum Sie GitHub gekauft haben.
Am Ende bleibt nur noch das der Desktop eigentlich tot ist und nur noch halbherzig mit Ressourcen ausgestattet ist. Aus wirtschaftlicher Sicht ist das die vollkommen richtige Entscheidung ob es Sinn macht dieses kapitalistische Globalisierungsprinzip(Zentralisierung der Dienste im Web auf einzelne Firmen) in der IT fortzuführen steht aus ökologischen, ökonomischen und politischen Aspekten auf einem ganz anderen Blattpapier.
Ich muss Dir da auch aufgrund Deiner offensichtlichen spezifischen
Fachkenntnisse und technikbezogenen Einsichten vollkommen recht geben, während ich da eher nur meine laienhafte subjektive Einschätzung der Gesamtlage und der aktuellen Situation auf dem uns hier beschäftigenden Markt von mir geben kann.
Die Erfolgschancen eines google’schen Desktop-Vorstoßes (natürlich bloß) im aber doch auch bedeutsamen 80%-Marktsegment der eher nicht besonders anspruchsvollen Consumer mit ihren bloß alltäglichen Nutzungsgewohnheiten unterschätzt Du da aber schon etwas.
Im hochgradigen Business-Bereich und bei ganz speziellem Bedarf an Anwendungen für technische Bereiche wird microsoft’sches Knowhow in Form von ggf. erforderlichen Windows-Subsystemen und Clouddiensten natürlich noch sehr lange unverzichtbar sein.
Aber den Marktbereich, den z.B. ein fortbestehendes Windows Mobile im ausgereiften Continuum-Einsatz (a la HP-Dock..) hätte potentiell abdecken können, als ein im üblichen mobilen Alltag zwecks bequemeren Arbeitens auch schnell mal angeworfener „Schmalspur-Desktop“, werden jetzt hauptsächlich andere schon allein auf Basis ihrer Smartphone-Verbreitung zügig erfolgreich besetzen können.
Stichwort: Neuartige Faltgeräte…
…und damit die jahrzehntelang erzwungene, rückblickend betrachtet eigentlich de facto vollkommen unnötige „Übermotorisierung“ all der Normalos durch ein kompliziertes, für sie extrem überfrachtetes und daher eigentlich „überqualifiziertes“ DesktopOS auf sperriger Hardware endgültig beenden.
Damit hat Microsoft mit der kurzsichtigen rein ökonomisch motivierten und allzu vorschnellen WM-Entsorgung nicht nur seine weiterbestehende Präsenz im Smartphone-Marktsegment aufgegeben und so dauerhaft verloren, sondern damit als direkte Folge gleichzeitig auch noch das künftige – im Zuge des diesbezüglich jetzt aufgrund ganz neuer technischer Möglichkeiten zu befriedigenden Nachholbedarfs – steil aufstrebende und rein app-basierte mobile Marktsegment „Desktop-Lite“ verpasst.
Denn um auf diesen Zug noch ausreichend rechtzeitig aufzuspringen, sind sie mit all ihren zugegeben visionär-innovativen, aber teilweise doch noch stockenden oder sogar steckengebliebenen Neuentwicklungen auch wieder – wie bei WP – viel zu spät dran!
Auch Apple ist da jetzt vor allem mit den neuen Chips viel besser aufgestellt..
Eine solch dominierende Markstellung, wie sie Microsoft noch bis vor wenigen Jahren innehatte, war/ist ohne eine eigene erfolgreiche Präsenz auf dem populären Ultramobil-/Smartphone-Sektor (der heutigen quasi modernen PC-Variante gemäß dem einstigen Mottos „Ein PC in jedes Haus!“..) in keinem der heute auch nur theoretisch vorstellbaren Zukunfts-Szenarios mehr zu halten.
Und die ersatzweise schnelle Adaptierung von Android-Apps offenbar als Notlösung und letzter verzweifelter Rettungsversuch gedacht, kann jetzt vielleicht noch die Funktion einer Rettung vor einem bevorstehenden aller ärgsten GAU-Szenario erfüllen bzw. dieses hinauszögern, aber auch nur um den viel zu teuren Preis des sich daraus dann erst recht ergebenden unausweichlichen Abstiegs des Unternehmens in die zweitrangige Branchen-Liga.
Mit dem psychologisch nachvollziehbaren, aber bequem selbsttäuschenden Bewusstsein, immerhin noch in Teilbereichen die Nummer Eins zu sein und zu bleiben und auch noch weiter wichtige und hochwertige Produkte zu liefern… 😉
Jetzt hast du schon fast einen literarischen Aufsatz abgeliefert und ich weiß gar nicht so recht wo ich da andocken soll daher gehe ich mal nur auf den Punkt mit den Consumer Thema ein.
Mal von dem Punkt der Marktvielfalt / Monopolen abgesehen wo kommt immer dieser unbedingte Wille nach einem OS in Lite her? Das will kein Kunde und das brauch auch keine Kunde so zumindest mal meine persönliche Meinung. Wer sich über x86 und co. aufregt hat glaube ich noch nicht verstanden in welche Steinzeit wir zurückfallen wenn die Software wieder zu 100% an die Hardware gekoppelt ist? Hast du mal versucht ein Android mit einem anderen OS zu versorgen…ein einziger Krampf. Klar hat das auch Performance/Optimierungsvorteile aber hast du irgendwo anders als auf x86 so eine tolle Auswahl an Betriebssystemen/SW?
Am Ende des Tages nutzt jeder Consumer irgendwann Software die nicht auf einem Android/ChromeOS verfügbar ist und hat sowieso einen Desktop/Laptop Daheim rumstehen. Und ein gigantisch großer Anteil Consumer nutzt tagtäglich Windows/Office in der Firma daher denke ich nicht das sich dies signifikant in den nächsten 10 Jahren ändern wird. Und eines kann ich dir sagen ein Windows Lite ohne win32 wird nicht auf dem Markt überleben. Redmond wird noch sehr lange den alten kram mitziehen und ich sag dir mal was…der funktioniert zumindest im Vergleich zu gewissen neuen Hype Themen^^
Am Ende des Tages geht es sowieso nur noch um die Cloud/Daten daher sind die Browser/OS Kriege eigentlich beendet worden. Die großen Herstellen biedern sich gerade zu an das man sich in die nächsten größtmögliche Abhängigkeit begibt.
Mit einem Stall voller Android-Apps sind Core, WindowsX und das Neo.. auch und erst recht ziemliche Totgeburten! Und diese neue Geräte-Generation bzw. auch vielbeschworene, hochgejubelte und mit Vorschusslorbeeren überhäufte neue „Kategorie“ kommt jetzt (auch wegen des echt stümperhaften Verbockens beim Aufbau eines eigenen Windows-Appstores) um mindestens 3-4 Jahre zu spät!
Wer unbedingt Android-Apps will, wird sich jetzt kaum ein Gerät von Microsoft kaufen!
Nach dem „Surface“-Duo mit Android als OS macht man jetzt mit „Android-Apps auf Windows“ den nächsten kapitalen Fehler und nimmt damit allen App-Entwicklern auch noch die aller letzte Lust und Motivation, für Windows oder überhaupt jemals noch für ein „Windows“ zu entwickeln. Das vollkommen falsche Signal!
Damit ist der Zug endgültig abgefahren und die künftig weitergehende Verschmelzung mit dem google’schen Ökosystem als einzig verbleibender gangbarer (Aus)Weg jetzt geradezu schon fix und unumkehrbar vorprogrammiert!
Schade, was da dieser völlig falsche Mann an der Spitze so alles noch dazu irreparabel anrichten kann.
Der Ruf ist jetzt völlig im Eimer, im Business-Bereich sind sie halt größtenteils bis auf weiteres noch unverzichtbar, was ihnen noch eine kleine Schonfrist gewährt und ihren schon unvermeidlichen Absturz aus der Top-Liga immerhin zeitlich etwas abfedern wird.
…um überhaupt noch mitspielen zu können…?
Man hat ja mitgespielt und dann hingeworfen, weil’s mühsam und nicht ertragreich war! Jetzt auf diese einfache bequeme Art ist das kein richtiges und ernstzunehmendes Mitspielen mehr..
Da sitzt doch der einst stolze „Global Player“ jetzt verschämt bloß als Beifahrer zur Einschulung im Rennwagen der Konkurrenz.
Die haben nicht mehr mitgespielt zu keinem Zeitpunkt, das Problem war bereits Windows CE6.1 alias Windows Mobile 6.1. Genau damals haben Sie es vergurkt. Sie dachten sie können mit der alten Mentalität / Ökosystem weitermachen (WP7, WP8 und WM10) und haben das grandios bis zum Tot von Windows Mobile 10 mit den Lumias weitergeführt. Nadella hat da zurecht die Notbremse gezogen.
Es gab realistisch betrachtet unter den gegebenen Gebaren von Microsoft keine Chance das Sie je mit Android gleichziehen können. Niemand wollte mehr Closed Source aber es hat halt keiner geschnallt das sie sich von der einen BlackBox in die nächste BlackBox bewegen. Egal die Karawanne der Entwickler hat diese Chance genutzt sich vom MS Ökosystem zu befreien und kehrt diesbezüglich auch nicht mehr zurück.
Sozusagen hat der interne Veränderungsprozess bei MS zwar viele neue Möglichkeiten geschaffen ihnen aber auf 10-20 Jahre ein komplettes Segment versperrt. In diesem Sinne ist die Strategie von Nadella nicht unbedingt die verkehrteste.
Sicherlich gibt’s Apps die unter W10 ziemlich gut wären (vermisse auch die Magenta TV App bspw.) Ob es Android Apps sein sollten lasse ich mal dahin gestellt. Die Tablet Apps unter Android sind doch auch Misst und unter Windows sicherlich nicht besser.
MS sollte lieber zusehen, dass sie ein vernünftiges System auf die Beine stellen, welches Gerätekategorien fördert, auf denen Apps Sinn ergeben – gar fast unerlässlich sind. Am Desktop ist die ein oder andere App sinnvoll. Die Anzahl ist überschaubar. Sie müssen allerdings die Handheld-Lücke schließen, die Sie mit dem Einstellen der Windows Phone hinterlassen haben. Also ein Surface Neo, passend dazu ein Duo mit W10X und vielleicht noch Foldables, mehr VR/Ar-Headsets … ohne mobile Geräte braucht es eben keine Apps.
Welcher Entwickler würde sich die Arbeit machen und Android-Apps an Windows anpassen? Sicher genau so viele wie momentan PWA’s entwickeln und fein in Windows integrieren ?
Das Einzige was wir Nutzer dann bekämen wären laggy Apps die dann noch schlechter laufen als sie auf Android ohnehin schon laufen und der Ruf von Windows für den mobilen Einsatz ist komplett dahin.
Windows hat zwar nicht viele Apps. Die Wenigen laufen aber ziemlich gut.
Das Duo muss an sich ein Erfolg werden, damit Microsoft mobil wieder interessant wird und ein Standing bekommt. Wenn man dann die Entwickler auf Dual-Display Geräte eingeschworen hat muss man zeigen, dass Windows 10 X hier besser ist als das „alte schwerfällig“ Android. Dann eine Zeit lang das Duo mit Android und W10X anbieten. Zusätzlich das Neo… MS muss sich interessant machen und einfach mal liefern was sie vollmundig versprechen ?♂️
Vielleicht ist das ja ein erster Hinweis darauf, dass Microsoft überlegt wieder Windows Phones zu produzieren…
…wieder „Windows Phones“, aber diesmal mit Android-Apps? 😉
…oder gar ein völlig neuartiges „„Micro-Phone““ so wie das Duo auch mit Android und das Windows-Fenster-Logo bloß hinten auf die Mogelpackung draufgeklatscht??
– Ah ja, das Fenster-Logo ist ja jetzt eigentlich eher schon das offizielle Microsoft-Logo,
weil ja Windows ohnehin mehr und mehr unwichtig wird… 😉
Wieder ein solches eigenes Windows-Phone würde ihnen auch jetzt nicht mehr viel bringen, kaum mehr als etwa die ohnehin schon ganz gut „microsoftizierten“ Phones von
Samsung u. Co.
Mit dem absoluten No-Go von Android-Apps-auf-Windows als Gipfel der Lächerlichkeit haben sie jetzt unter die dahindümpelnde „Kategorien“-Entwicklung seit dem Nokia-Ende einen endgültigen Schlusspunkt gesetzt.
Auch kein Entwickler wird da jemals noch Apps für irgendein Windows entwickeln!
…aber schon eher Apps für Android, die dann bald bezüglich Güte und Funktionsumfang im Vergleich zu klassischen Windows-Anwendungen kaum mehr etwas zu wünschen übriglassen werden…
Und es wird auch kein Windows-Phone mehr geben können, weil ja auch schon das Duo weder echtes Phone und auch kein „Windows“ mehr ist…
Jahrelang habe ich hier fast täglich reingeschaut, in der Hoffnung einmal eine Meldung wie „Nadella vom AR abberufen“ oder „Samsung legt mittels eines „Samsung WM-1000xl“ die stillgelegte Windows-Mobile-Linie wieder auf und übernimmt in Kooperation mit der Redmonder Garage die Weiterentwicklung des OS“… 😉
Damit ist jetzt Schluss!!!
Ein paar Apps würden mir schon einfallen, die ich gern unter Windows nutzen könnte. Z.B. wäre es sehr geil die Instagram-App in vollem Umfang auf dem PC nutzen zu können, da ja die Windows-App nichts anderes als die PWA der Webversion ist und da einige Funktionen fehlen. Habe schon versucht Emulatoren dafür zu nutzen, aber das lief eher mies.
Als Windows-App für Instagram läuft derzeit Winsta stabil und hat (fast) alle Funktionen.