Microsoft warnt ganz offiziell vor der Installation von Windows 11 auf inkompatibler Hardware. Welche Konsequenzen gibt es zu befürchten, wenn man es doch macht?
Mit Microsofts neuester Windows-Version sind die Systemanforderungen erneut ein wichtiges Thema. Diese wurden nämlich im Vergleich zu Windows 10 dramatisch erhöht, obwohl sich in Wahrheit nichts beim Ressourcenverbrauch des Systems ändert. Der Konzern verlangt jedoch moderne Prozessoren für ein weiterhin optionales VBS-Feature sowie TPM 2.0-Chips, was lediglich die modernsten Computer der letzten Jahre bieten.
Dennoch haben massenhaft Nutzer trotz Microsofts Warnungen das neue Windows 11 auf inkompatiblen PCs installiert. Viele stellten nach dem ersten Patchday sogar fest, dass auch das erste, kleine Qualitätsupdate problemlos ausgeliefert und eingespielt werden konnte.
WindowsArea.de Prognose: Das passiert mit älteren PCs
Unsere Prognose sieht allerdings etwas düsterer aus. Wir vermuten, wie auch im Video sehr ausführlich erklärt, dass Microsoft für die meisten dieser Nutzer die monatlichen Qualitätsupdates zwar ausliefern wird, allerdings nicht die wichtigen, großen Feature Updates.
Wörtlich sagt Microsoft auf seinen Support-Seiten folgendes:
„Devices that do not meet these system requirements will no longer be guaranteed to receive updates, including but not limited to security updates.“
Ich verstehe das folgendermaßen: Microsoft garantiert keine Updates, unter Umständen kommen auch keine Sicherheitsupdates. Meine Prognose lautet daher, dass Microsoft dort, wo man ein Update verhindern kann, dass man das auch tun wird. Bei Feature Updates dürfte Microsoft auch die technischen Möglichkeiten haben, die größeren Systemaktualisierungen nicht an Nutzer von inkompatiblen Geräten auszurollen.
Beim Windows Insider-Programm vor dem Release von Windows 11 hatte man dies auch genauso durchgeführt. Qualitätsupdates kamen zwar, jedoch keine Feature Updates.
Was sagt Microsoft? Offizielle Antwort auf WindowsArea.de Presseanfrage
Microsofts offiziellen Standpunkt fasst das oben zitierte Statement zusammen. WindowsArea.de war natürlich neugierig und hat Microsoft Deutschland zu dem Thema eine offizielle Presseanfrage geschickt.
Auf unsere Anfrage schickte man uns nur einen Link zur Support-Seite, wo obiges Statement zu lesen ist. Auf unsere detaillierte Nachfrage, ob das nun heißt, dass „Microsoft Updates grundsätzlich verweigert für diese Geräte oder, dass man diese auf „eigene Gefahr“ installieren kann?“
Als Antwort bekamen wir enttäuschenderweise: „Die Infos unter dem Link sind leider alles, was wir dir dazu zur Verfügung stellen können.“
Fazit: Solltet ihr Windows 11 installieren auf inkompatiblen Geräten?
Grundsätzlich kennen wir alle die Tricks, wie man Windows 11 auf einen inkompatiblen PC installieren kann. Immerhin haben wir selbst hierfür die Anleitung kreiert.
Dennoch behaupte ich, dass es eventuell klüger sein kann, bis zum Support-Ende bei Windows 10 zu bleiben. Insbesondere dann, wenn Microsoft keine Feature Updates für die Nutzer inkompatibler Geräte unter Windows 11 ausliefern möchte. Nach Support-Ende der aktuellen Windows 11-Version werden Anwender nämlich keine Sicherheitsupdates mehr bekommen, da die installierte Version einfach nicht unterstützt wird.
Wer nicht weiß, wann welches Feature Update kommt und entsprechend keine manuelle Installation vornimmt, der könnte auf diese Weise auch mit der vermeintlich neueren Windows 11-Version einem größeren Risiko ausgesetzt sein als unter Windows 10.
Und das wofür? Für ein zentriertes Startmenü?
Quelle: Microsoft
Meine beiden Geräte sind eher inkompatibel, zumindest laut MS. Oder könnte das Surface Go 1 (4/64) mit Win 11 laufen? Obwohl, ehrlich, zur Zeit halte ich Win10 für völlig ausreichend 🙂
Und was passiert mit den Millionen (?) unverkauften Rechnern, die nicht Win 11 kompatibel sind? Diese landen im Müll 🙁
Sollte es stimmen, dass die inkompatiblem Rechner Sicherheitsupdates und Bugfixes bekommen, wäre es tatsächlich besser, bei Win 10 zu bleiben? Oder doch auf Win 11 upgraden? In beiden Fällen kommen keine Feature Updates mehr, dann vielleicht doch besser ein neuerer Windows als der alte?
unverkaufte inkompatible Rechner sind eh schon im Müll, weil die sind mind. 4 Jahre alt.
Da ist etwas dran. Mein „Müll“ funktioniert zwar noch erstaunlich gut, aber tatsächlich würde ich dasselbe Laptop heute nicht mehr kaufen wollen 🙂
Das ist vielleicht in Europa so, aber hier in Südamerika werden aktuell immer noch inkompatible Rechner verkauft, z. Bsp. mit einem Intel Celeron J3060 Prozessor aus dem Jahr 2016
Bei Windows 11 Release Version bekommst du bis Oktober 2023 garantiert Sicherheitsupdates, bei Windows 10 bis 2025.
Solange dein PC komplett kompatibel ist, bis auf CPU und TPM, sollte es kein Problem sein, auch in Zukunft auf neue Feature Updates von Windows 11 upzugraden 🙂
Meine beiden Geräte sind eher inkompatibel, zumindest laut MS. Oder könnte das Surface Go 1 (4/64) mit Win 11 laufen? Obwohl, ehrlich, zur Zeit halte ich Win10 für völlig ausreichend 🙂
Windows 11 ist nicht so spannend, aber ich arbeite an einem Video zu inkompatiblen PC Upgrades.
Durch Windows 11 habe ich festgestellt, wie alt meine beiden PCs Marke Eigenbau inzwischen sind. Es wird da bei Windows 10 bleiben. Auf Eigenbau verzichte ich künftig und werde mir Anfang 2022 einen neuen PC mit aktueller Hardware zulegen, der die beiden Alt-PCs ablöst. Er wird als OS Windows 11 Pro haben. Mein Surface Go 2 LTE hat Windows 11 Pro bereits über Windows Update bekommen.
Wieso auf Eigenbau verzichten und alle paar Jahre komplett neukaufen? Wenn deine 2 Geräte so alt sind dann kauf dir einen neuen PC (verkaufe die alten) und rüste den dann alle 5-10 Jahre auf. Meinen letzten PC habe ich 2009 mit Windows 7 gekauft und alle paar Jahre aufgerüstet. Das Ergebnis ist, das mein Gerät immer kompatibel ist und das obwohl ich noch nie auf die Mindestanforderungen von Windows geachtet habe.
Nach 32 Jahren Eigenbau ist für mich aus alters und gesundheitlichen Gründen ein Punkt erreicht, der die Weiterführung des Hobbys erschwert. Der erste Komplettrechner seit dieser langen Zeit wird vermutlich auch mein letzter sein. Mein erster Rechner war Ende März 1989 ein Highscreen 286 von Vobis.
Das hat dann aber nichts mit Windows zu tun und es ist durchaus nachvollziehbar wenn man irgendwann zu alt ist um gewissen Hobbys nachzugehen. Bei mir dauert es noch eine Weile bis ich damit aufhöre bin auch erst 30 😉😁